Wie Anfänger oder Quereinsteiger eine Alm zum Arbeiten finden

…Wen es hinauf in die Berge zieht, der findet dort viel zu tun: Die Almwirtschaft in Österreich sucht noch bis zum Beginn der heurigen Almsaison tatkräftige Unterstützung. Immer mehr „Almneulinge“, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger wollen sich den Aufgaben auf den Almen stellen. Wir verraten, worauf sie achten müssen und haben Michaela Hollnbuchner von der Schaumbergalm im Nationalpark Kalkalpen befragt.

Auf der Alm da gibt’s viel zu tun: Almtiere gehören gehegt, gemolken und auf Koppeln geführt. Zudem Weideflächen, Hütten, Zäune, Gatter und Tränken in Stand gehalten. Gäste, Einheimische und Sportler möchten außerdem möglichst mit selbstgemachten Almschmankerln versorgt werden. Von früh bis spät heißt es auf den österreichischen Almen daher arbeiten. Die Aufgaben gehen nicht aus und sind so vielfältig wie die heimischen Almgebiete selbst.

Trotz der harten und mühevollen Arbeit sehen viele Almhalter und -halterinnen, Sennerinnen und Senner, Hirtinnen und Hirten viele schöne Seiten an ihren Almsommern. Der Kontakt mit Vieh und Natur, das selbstständige Arbeiten draußen an der Luft und die Abgeschiedenheit sind einige Motive, warum Menschen gerne auf der Alm arbeiten.

Michaela Hollnbuchner gibt Einblicke in die Almarbeit
Sie hat 2023 den Sommer – zusammen mit Hirte und Melker Moritz sowie weiteren Helferinnen und Helfern für den Almausschank – erstmals die Schaumbergalm oberhalb von Rosenau am Hengstpass im Nationalpark Kalkalpen bewirtschaftet, Almmilch direkt vor Ort verarbeitet, Gäste betreut und die Almflächen in Schuss gehalten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sich selbst gut kennen und vorab gut klären
Um auf der Alm bestehen zu können und beim vielen Arbeiten auch noch Spaß zu haben, gilt es in sich selbst gut hineinzuhören. „Wenn ich mich selber gut kenne, weiß ich genau, was ich brauche“, bringt es Michaela auf den Punkt. Die Almgebiete in Österreich bieten viele verschiedene Stelle auf vielen unterschiedlichen Almen. Der Anzeigen- und Stellenmarkt der Almwirtschaft kann bei der Orientierung ebenso helfen wie unsere vielen Beiträge zum Arbeiten auf der Alm.

Michaela Hollnbuchner träumt seit Kindheit von Almleben
Für Michaela Hollnbuchner stand früh fest, dass sie hinauf in die Berge will, um dort zu leben und Weidetiere zu betreuen. „Ich habe immer gespürt, ich möchte auf die Alm. Das war schon immer ein Wunsch, seit ich Kind war“, sagt sie im Interview mit unserem Almfuchs im Sommer 2023.

Neben rund 80 Jungrindern von Bauern und Bäuerinnen aus Großraming hat Michaela eine bunte Tierschar mit auf die Schaumbergalm genommen: Pinzgauer Milchkühe, Ziegen, Schweine, einen Esel und eine Katze. Aus der frischen Almmilch hat sie selbst Topfen, Frisch- und Schnittkäse, Joghurt und Molke hergestellt. Damit ihre Gäste bewirtet und somit auch den Almausschank übernommen. Wie es ihr ergangen ist, seht ihr in diesem Video hier!

„Das Gesamtpaket zieht mich auf die Alm“
Auf der Alm es ist einfach das ganze Drumherum. Das ist die Natur, das sind die Kuhglocken, das sind die Viecher, die einem so viel geben. Auch das Produzieren ist meins. Es ist das Gesamtpaket, was mich auf die Alm zieht“, sagt Michaela. Interessierten kann sie nur empfehlen, den Traum vom Arbeiten auf der Alm gleich anzugehen und nicht lange zu warten. „Einfach machen und dem Herzen folgen.“

Auf Almen sind verschiedene Herausforderungen zu meistern und vor allem viele neue Aufgaben zu erledigen, die einen zu Beginn überfordern können. Doch Natur, Almen und Tiere haben ihren eigenen Rhythmus, den sie den arbeitenden Menschen dort droben vorgeben. Zeit zum Innehalten bleibt auch auf der Alm. Außerdem stehen Almbauern und -bäuerinnen sowie weitere „Alminger“ oft mit Rat und Tat zur Seite. Die Gemeinschaft auf der Alm wird so großgeschrieben wie das Wohl der Tiere.

Einblicke ins Arbeiten auf der Alm

Weiterführende Links helfen bei der Suche nach Jobs und Kursen

Mehr zum Thema Arbeiten auf der Alm

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei […]

30. Januar 2025
Weiterlesen
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Die Erfahrung hat gezeigt, wer einmal auf einer Alm gearbeitet und eine längere Zeit verbracht hat, der kommt wohl immer wieder. So oder so. Wege, die einen auf die Alm […]

17. Januar 2025
Weiterlesen
Türe zu, es zieht!

Türe zu, es zieht!

ÖffnungszeitenBewirtschaftete Almhütten haben meist von Anfang Mai bis etwa Mitte November, je nach Wetterlage, geöffnet. Die ersten Wanderer und Radfahrerinnen kommen, sobald die Wege frei von Schnee, Eis und Matsch […]

16. Oktober 2024
Weiterlesen
Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Was ist ein Senn oder eine Sennerin? Ein Senn ist eine Person, die auf einer Alm oder Alp für die Betreuung von Nutztieren und die Verarbeitung von Milch zu Produkten […]

5. September 2024
Weiterlesen
Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Emotionslos, langweilig und ermüdend – Routinen und gleichbleibende Abläufe klingen spießig? Die psychologische Forschung ist da anderer Meinung. Wer kleine Kinder hat, der weiß, dass Routinen und Rituale für Kinder […]

10. Juli 2024
Weiterlesen
Wer suchet, der findet

Wer suchet, der findet

Die aktuelle Almsaison ist in vollem Gange und dennoch sind immer noch Stellen zu haben und fleißige Almbegeisterte auf der Suche. Eine Almsaison dauert im Durchschnitt 100 Tage und die […]

5. Juli 2024
Weiterlesen