Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

…seltene Nutztierrassen werden von Thomas Strubreiter auf seiner Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau gehegt und gepflegt. Was viele nicht wissen: viele dieser Weidetiere würden ohne die Archebauern in Vergessenheit geraten.

Die Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe ist ein ganz spezieller Ort der Artenvielfalt. Graue Blobe Ziegen teilen sich die Wiesen mit imposanten Rindern: Pustertaler Sprinzen, Original Pinzgauer und Tux-Zillertaler mit Hörnern. Wenn es auf unseren Almen generell kreucht und fleucht, weil die Biodiversität hier heroben besonders groß ist, so trifft das auf die Archealm noch einmal besonders zu. Zu einer solchen Alm passt denn auch ein Besitzer und Betreiber ganz eigener Art: Thomas Strubreiter mit Rauschebart, lässiger Lederhose, ärmellosem Hemd und breitem Lachen.

Archebauern erhalten Artenvielfalt
Ihr kennt die biblische Geschichte von der Arche Noah. Gott hat genug von den sündhaften Menschen und beschließt sie kurzerhand alle in der Sintflut zu ertränken. Einzig Noah wird verschont, baut sich ein riesiges Schiff, eine sogenannte Arche und Gott beauftragt ihn, je ein Männchen und ein Weibchen von jeder Tierart mit auf das Schiff zu nehmen. Diese biblische Geschichte dient heute als Namensgeber für jene Bauern, die sich dem Erhalt und der Zucht von seltenen, autochthonen Nutztierrasen verschrieben haben: den Archebauern.

Unser Almfuchs hat den Pionier und die Personifikation der Arche-Philosophie, Thomas Strubreiter, getroffen. Der Salzburger ist ein Original durch und durch. Auf seinem eigenen Youtube-Kanal will der Archebauer Wissen über Land- und Almwirtschaft, Tiere und deren Zucht und Haltung vermitteln. “Ich habe mich seit frühester Kindheit mit dem Thema beschäftigt“, sagt Strubreiter in unserem Video. Die Vielfalt heimischer Nutztierrassen sei im Zuge der landwirtschaftlichen Industrialisierung „leider verloren gegangen“.

„Wir sind dazu da, dass wir nicht nur den Genpool aufrechterhalten, sondern immerhin ist mit diesen Rassen auch unser Brauchtum, unsere Kultur und unser Leben verbunden.“

Auf seiner Archealm am Seewaldsee im Tennengau finden jeden Sommer auf rund 30 Hektar Kühe, Stiere und andere Weidetiere der verschiedensten, selten gewordenen Rassen auf den satt grünen Almwiesen ihr Zuhause. Dazwischen tummeln sich beizeiten Sumtaler Hühner, Mangaliza Schweine, österreichische Kurzhaarpinscher und Noriker. Die Vielfalt der heimischen Fauna ist beeindruckend.

Seltene Rassen fühlen sich auf Almen besonders wohl
Diese seltenen Nutztierrassen sind mit den speziellen Almbedingungen immer schon gut zu Recht gekommen. Obwohl sie aus der Vergangenheit zu kommen scheinen, weisen sie durch ihre Qualitäten einen Weg in die Zukunft unserer Almen. Anders als ihren hochleistenden Kolleginnen setzten ihnen dank ihrer Genügsamkeit und Anpassungsfähigkeit die Klimaveränderungen kaum zu, sagt Thomas Strubreiter in unserem Video. Es ist ein ein bildstarker Ausflug auf die artenreichste Alm von ganz Salzburg und Bayern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Weitere spannende Beiträge zu Weide- und Wildtieren

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]

28. März 2025
Weiterlesen
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]

27. März 2025
Weiterlesen
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]

18. Februar 2025
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Das ist das Altsteirer Huhn

Das ist das Altsteirer Huhn

Seinen Ursprung hat das Altsteirer Huhn in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Es kommt aus der Steiermark, die sich damals über Gebiete des heutigen Österreichs und Sloweniens erstreckte. Während dieser Zeit entwickelten […]

13. Oktober 2024
Weiterlesen
Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Nützliche MitbewohnerBereits seit Jahrhunderten leben Katzen auf landwirtschaftlichen Höfen und Almen und übernehmen durchwegs wichtige Aufgaben. Dabei sind Katzen wahrscheinlich nie als Nutztiere gesehen worden, sondern eher als nützliche Mitbewohner. […]

8. August 2024
Weiterlesen
Dem Luchs auf der Spur

Dem Luchs auf der Spur

… Lange gilt die größte Raubkatze Europas als ausgerottet. Seit Mitte der 1970er-Jahre gelingt in Österreich langsam wieder eine Ansiedelung der Luchse. Doch die Ansiedelungsversuche sind aktuell nicht von Erfolg […]

25. Juli 2024
Weiterlesen
Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Was für eine Ehre und Freude zugleich. Kein Geringerer als der Herr Baron Max Mayr-Melnhof ist meiner Einladung gefolgt und in Begleitung seiner rechten Hand, Birgit Eberlein, von Salzburg aus […]

23. Juli 2024
Weiterlesen