Kein Rodelspaß ohne Almen

Rodeln steht bei immer mehr Freizeitsportlern und Freizeitsportlerinnen hoch im Kurs. Ob bei Tag oder Nacht, hunderte Rodelbahnen im ganzen Land laden dazu ein. Auch unser Almfuchs ist begeisterter Hobbyrodler. Er weiß, wem er das letztlich zu verdanken hat. Die allermeisten Rodelbahnen wurden ja ursprünglich nicht fürs Rodeln gebaut.

Auf der herrlichen, bestens präparierten Rodelbahn der Gogles-Alm im Oberinntal haben meine Frau Alexandra und ich unsere Rodeln die eineinhalb Stunden vom Piller Sattel raufgezogen. Raufgezogen übrigens genau auf demselben Almweg, auf dem ich am 9. September des letzten Jahres runtergezogen bin zusammen mit der ganzen Alpmannschaft der Gogles und ihren 84 Kühen. Solltet ihr das verpasst haben, dann könnt ihr euch das Video hier anschauen.

Wo im Winter gerodelt wird, ist im Sommer Alm
Und damit bin ich schon bei meiner heutigen „Botschaft“ – besonders gerichtet an die zahlreiche Rodel-Community. Dieser Freizeitspaß wäre nicht möglich ohne die zahlreichen Almwege, die im Winter eure Rodelbahn bildet. Ich wette mit euch, dass ihr mir keine 10 Naturrodelbahnen aus dem Stegreif nennen könnt, die nicht über einen Almweg führen. Wer die Wette annimmt, der schreibe mir und mache die 10 Rodelbahnen außerhalb eines Almgebietes namhaft und ich persönlich schicke ihm oder ihr ein schönes Stück Almkäse von der Gogles-Alm zu.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Ausschank auch im Winter im besten Fall mit Almprodukten
Zurück zum Thema. Die mehr als willkommene Infrastruktur erschöpft sich ja nicht bei der Rodelbahn. Jeder Rodel-Fan hat vor dem Rodelspaß noch ein ganz anders Ziel. Er will sich für die Strapazen des Aufstiegs belohnen. Und wo macht man das? In einer Rodelhütte. Und eben genau diese Rodelhütte ist im „Hauptberuf“ eine Alm. Im besten Fall sogar eine Alm, wo die im Sommer erzeugten Produkte den Magen auch im Winter erfreuen. So wie hier auf der Gogles, wo Hüttenwirt Leo Spiss mit Kässpätzle mit Almkäse, Schweinsbraten vom Almschwein seine Gäste kulinarisch verwöhnt.

Win-Win-Situation mit der Gefahr des „zu viel“
Was sich damit sowohl für uns Rodelfreunde als auch für die Almbetreibenden ergibt, ist eine klassische Win-Win-Situation. Für Einheimische und Gäste bietet es ein wunderbares Naherholungsgebiet auch in der kalten Jahreszeit und so mancher Alm ermöglicht das Wintergeschäft überhaupt erst, wirtschaftlich zu überleben.

Die Winternutzung ist historisch gesehen ein recht neues Phänomen, das erst mit einer entsprechenden infrastrukturellen Ausstattung und dem völligen Um- und Neubau von Almgebäuden und Almwegen möglich geworden ist. Wie bei jeder Nutzung unserer Almen für die Interessen der Freizeit und Tourismuswirtschaft droht das Gespenst der „Übernutzung“, des sogenannten „Overtourism“. Das umso mehr, wenn Almen zusperren und sich der Gästeansturm auf immer weniger Almen konzentriert. Jede Alm – auch die abgelegene, wenig oder gar nicht frequentierte – die aufgelassen wird, ist auch in dieser Hinsicht ein Verlust für uns alle.

Verhaltensregeln auch im Winter und die Unfallgefahr beim Rodeln beachten!
Als Rodel-Gäste laufen wir zwar weniger Gefahr uns almschädlich zu verhalten als die vielen Sommergäste. Ganz einfach deshalb, weil die Almwirtschaft ruht. Mit unbedachtem, bis rücksichtslosem Verhalten können wir aber auch im Winter den Almfrieden stören und erheblich Schäden anrichten. Lies hier, was es auch im Winter unbedingt zu beachten gilt, damit wir vor allem unsere Wildtiere und Wälder schützen.  

Ein oft unterschätzter Faktor beim Rodeln – nach meiner Beobachtung – ist die Unfallgefahr. Falsche bis fehlende Technik und überhöhte Geschwindigkeit bergen besonders bei niedriger Schneelage und harten bis eisigen Bahnbedingungen ein erhebliches Verletzungsrisiko. Es heißt also: Helm aufsetzen und sein Tempo dem eigenen Können und den äußeren Bedingungen anpassen.

Informative Beiträge zum Winter auf unseren Almen

Noch mehr Videos von unserem Almfuchs

Lexikon der Almpflanzen: Adlerfarn und Bergfarn

Lexikon der Almpflanzen: Adlerfarn und Bergfarn

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an der […]

2. Mai 2025
Weiterlesen
Kräftiger Heumilch-Käsestrudel

Kräftiger Heumilch-Käsestrudel

Apfel- und Topfenstrudel sind auf vielen Karten der Almhütten zu finden. Wie wäre es einmal mit einem pikanten Strudel? Käsestrudel hat seine Heimat ursprünglich am Balkan. Mit regionalen Zutaten passt […]

29. April 2025
Weiterlesen
Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Unterwegs in einem Seitental des Val di Cembra. Ausgangspunkt ist das Bergsteigerdorf Brusago. Unser Ziel: der herrliche Aussichtsberg Monte Croce. Der Anstieg erfolgt über ehemalige Malghe, sprich aufgelassene Almen. Der […]

25. April 2025
Weiterlesen
Die Alm als Wiedereinstieg ins Berufsleben

Die Alm als Wiedereinstieg ins Berufsleben

Zäunen, Schwenden, Revitalisieren, Unkraut bekämpfen oder Reparieren, was kaputtgegangen ist: Auf einer Alm stehen während eines Almsommers viele Arbeiten an. Manche davon sind schnell erledigt, für andere wiederum brauchen die […]

23. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

Woher kommen sie? Die Ursprünge von Bauernregeln liegen in der Beobachtung und Erfahrung von vielen Generationen von Landwirten. Damals, als es noch keine modernen Wetterberichte oder Apps gab, mussten die […]

11. April 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again

Make (the) Alm Great Again

Wie so ganz anders, die Alm. Auch in dieser Hinsicht ist sie einfach „great“ – großartig. Für Faulheit und Bequemlichkeit wird dir nämlich umgehend die Rechnung ausgestellt. Intelligenz und Kreativität […]

8. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almgeschichten aus Oberösterreich

Almgeschichten aus Oberösterreich

Oberösterreichs Almen sind nicht nur geographische Höhepunkte, sondern auch Orte, an denen das Leben in enger Verbundenheit mit der Natur geführt wird. Die Doku gibt einen einzigartigen Einblick in das […]

3. April 2025
Weiterlesen