Kein Rodelspaß ohne Almen

Rodeln steht bei immer mehr Freizeitsportlern und Freizeitsportlerinnen hoch im Kurs. Ob bei Tag oder Nacht, hunderte Rodelbahnen im ganzen Land laden dazu ein. Auch unser Almfuchs ist begeisterter Hobbyrodler. Er weiß, wem er das letztlich zu verdanken hat. Die allermeisten Rodelbahnen wurden ja ursprünglich nicht fürs Rodeln gebaut.

Auf der herrlichen, bestens präparierten Rodelbahn der Gogles-Alm im Oberinntal haben meine Frau Alexandra und ich unsere Rodeln die eineinhalb Stunden vom Piller Sattel raufgezogen. Raufgezogen übrigens genau auf demselben Almweg, auf dem ich am 9. September des letzten Jahres runtergezogen bin zusammen mit der ganzen Alpmannschaft der Gogles und ihren 84 Kühen. Solltet ihr das verpasst haben, dann könnt ihr euch das Video hier anschauen.

Wo im Winter gerodelt wird, ist im Sommer Alm
Und damit bin ich schon bei meiner heutigen „Botschaft“ – besonders gerichtet an die zahlreiche Rodel-Community. Dieser Freizeitspaß wäre nicht möglich ohne die zahlreichen Almwege, die im Winter eure Rodelbahn bildet. Ich wette mit euch, dass ihr mir keine 10 Naturrodelbahnen aus dem Stegreif nennen könnt, die nicht über einen Almweg führen. Wer die Wette annimmt, der schreibe mir und mache die 10 Rodelbahnen außerhalb eines Almgebietes namhaft und ich persönlich schicke ihm oder ihr ein schönes Stück Almkäse von der Gogles-Alm zu.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Ausschank auch im Winter im besten Fall mit Almprodukten
Zurück zum Thema. Die mehr als willkommene Infrastruktur erschöpft sich ja nicht bei der Rodelbahn. Jeder Rodel-Fan hat vor dem Rodelspaß noch ein ganz anders Ziel. Er will sich für die Strapazen des Aufstiegs belohnen. Und wo macht man das? In einer Rodelhütte. Und eben genau diese Rodelhütte ist im „Hauptberuf“ eine Alm. Im besten Fall sogar eine Alm, wo die im Sommer erzeugten Produkte den Magen auch im Winter erfreuen. So wie hier auf der Gogles, wo Hüttenwirt Leo Spiss mit Kässpätzle mit Almkäse, Schweinsbraten vom Almschwein seine Gäste kulinarisch verwöhnt.

Win-Win-Situation mit der Gefahr des „zu viel“
Was sich damit sowohl für uns Rodelfreunde als auch für die Almbetreibenden ergibt, ist eine klassische Win-Win-Situation. Für Einheimische und Gäste bietet es ein wunderbares Naherholungsgebiet auch in der kalten Jahreszeit und so mancher Alm ermöglicht das Wintergeschäft überhaupt erst, wirtschaftlich zu überleben.

Die Winternutzung ist historisch gesehen ein recht neues Phänomen, das erst mit einer entsprechenden infrastrukturellen Ausstattung und dem völligen Um- und Neubau von Almgebäuden und Almwegen möglich geworden ist. Wie bei jeder Nutzung unserer Almen für die Interessen der Freizeit und Tourismuswirtschaft droht das Gespenst der „Übernutzung“, des sogenannten „Overtourism“. Das umso mehr, wenn Almen zusperren und sich der Gästeansturm auf immer weniger Almen konzentriert. Jede Alm – auch die abgelegene, wenig oder gar nicht frequentierte – die aufgelassen wird, ist auch in dieser Hinsicht ein Verlust für uns alle.

Verhaltensregeln auch im Winter und die Unfallgefahr beim Rodeln beachten!
Als Rodel-Gäste laufen wir zwar weniger Gefahr uns almschädlich zu verhalten als die vielen Sommergäste. Ganz einfach deshalb, weil die Almwirtschaft ruht. Mit unbedachtem, bis rücksichtslosem Verhalten können wir aber auch im Winter den Almfrieden stören und erheblich Schäden anrichten. Lies hier, was es auch im Winter unbedingt zu beachten gilt, damit wir vor allem unsere Wildtiere und Wälder schützen.  

Ein oft unterschätzter Faktor beim Rodeln – nach meiner Beobachtung – ist die Unfallgefahr. Falsche bis fehlende Technik und überhöhte Geschwindigkeit bergen besonders bei niedriger Schneelage und harten bis eisigen Bahnbedingungen ein erhebliches Verletzungsrisiko. Es heißt also: Helm aufsetzen und sein Tempo dem eigenen Können und den äußeren Bedingungen anpassen.

Informative Beiträge zum Winter auf unseren Almen

Noch mehr Videos von unserem Almfuchs

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]

28. März 2025
Weiterlesen
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]

27. März 2025
Weiterlesen
ORF III zeigt bildgewaltiges Portrait von Tiroler Almen

ORF III zeigt bildgewaltiges Portrait von Tiroler Almen

„Land der Berge“ heißt es so treffend in der Bundeshymne. Der ORF hat ein Sendeformat danach benamst, das sehr erfolgreich seit Jahrzehnten läuft. Land der Berge heißt natürlich auch Land […]

25. März 2025
Weiterlesen
Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Wald ist in Österreich allgegenwärtig. Wir nutzen den Wald als Erholungsgebiet zum Spazierengehen, Abenteuer erleben und zum Sporteln. Doch der Wald ist viel mehr, als nur Ort für Freizeit – […]

21. März 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Faszination Schneeschuhwandern

Faszination Schneeschuhwandern

Wir schauen uns an, was hinter der Faszination dieser Wintersportart steckt und worauf Anfängerinnen und Anfänger achten sollten. Auf leisen SohlenSchneeschuhwandern wird als Wintersport immer beliebter. Das liegt an gleich […]

14. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Original Osttiroler Schlipfkrapfen

Original Osttiroler Schlipfkrapfen

Diese Teigtaschen werden in Osttirol auf den Almen klassisch in reiner Handarbeit -Stück für Stück- gefertigt. Das ist sowohl „Ehrensache“ wie auch „Tradition“. Wir zeigen präsentieren euch ein Schlipfkrapfen-Rezept in […]

21. Februar 2025
Weiterlesen