Kathrin Zettel: „Die Alm ist ein Rückzugs- und Energie-Ort“

…Österreichs erfolgreiche Ex-Skirennläuferin Kathrin Zettel ist auf der Alm und am Bauernhof in Niederösterreich groß geworden. Sie erzählt im Video von der Schwarzalm im Hochkargebiet  und ihrer besonderen Wirkung.

Auf den ersten Blick erscheinen alpiner Spitzensport und Almleben grundverschieden. Der eine spielt sich hauptsächlich im Winter ab, das andere im Sommer. Doch die beiden haben mehr gemeinsam als anfangs gedacht. Skifahren und Almen sind Teil österreichischer Identität. Der Lohn für die da wie dort harte Arbeit kann die ganze Nation begeistern. Oft wird von früh bis spät bei jedem Wetter geschuftet.

Mühen sind im Spitzensport und auf den Almen groß
Mühsal, Aufopferung und Leidenschaft sind sowohl im Spitzensport als auch auf der Alm tagtäglich groß. Diejenigen, die sich dafür entscheiden, leben für’s Arbeiten und wenden ihre ganze Kraft und Energie dafür auf. Freie Tage gibt es in der Saison nicht. Das machen perfekte Abfahrten, schnelle Zeiten und Schwünge ebenso wett wie gesunde Tiere, prämierte Almprodukte und atemberaubende Bergpanoramen.

Schon kurze Momente, Verletzungen von Mensch und Vieh oder Unglücke, wie Wettereinbrüche, können einen aber weit zurückwerfen und emotional treffen. Der Gedanke ans Aufhören ist in diesen schweren Zeiten ganz nah, wäre da nicht das Herz, das an Sport und Almleben hängt. Und wenn ein Sieg eingefahren, ein Pokal hochgestemmt und eine Medaille umgehängt, wenn das Vieh gesund im Tal ist und Almprodukte zum Verkauf bereitstehen, dann sind Mühe und Strapazen der intensiven Monate schnell vergessen

Kathrin Zettel weiß Zeit auf der Schwarzalm zu schätzen
Kathrin Zettel kennt beide Welten nur zu gut: Die Niederösterreicherin zählte zu den besten Skirennläuferinnen des Landes und sie ist auf einem Bauernhof in Göstling an der Ybbs (Niederösterreich) aufgewachsen. Ihr Vater Albert Zettel hat den Hof mittlerweile an seinen Sohn übergeben. Er selbst bewirtschaftet mit seiner Frau die Schwarzalm, Niederösterreichs höchstgelegene Alm auf 1536 Metern Seehöhe im Hochkargebiet. Deren Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Als Almhalter blickt Albert Zettel mit viel Leidenschaft und Erfahrung auf das Almleben. Dessen Bedeutung kann er nicht hoch genug einschätzen. Für Kathrin Zettel, die ihre Karriere im Sommer 2015 beendet hat, war die Alm schon in ihren aktiven Zeiten als Spitzensportlerin ein besonderer Ort, wie sie im Video-Interview mit unserem Almfuchs 2022 erklärt hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Beiträge aus Niederösterreich

Mehr von unserem Almfuchs und seinen Almbesuchen

Make (the) Alm Great Again

Make (the) Alm Great Again

Wie so ganz anders, die Alm. Auch in dieser Hinsicht ist sie einfach „great“ – großartig. Für Faulheit und Bequemlichkeit wird dir nämlich umgehend die Rechnung ausgestellt. Intelligenz und Kreativität […]

8. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen
Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ja, du hast schon richtig gelesen. Und nein, ich bin jetzt nicht übergeschnappt oder größenwahnsinnig. Dabei meine ich das Motto durchaus Ernst und nicht als Persiflage auf den alten und […]

22. Januar 2025
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der […]

14. Januar 2025
Weiterlesen
„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

Welchen Herausforderungen steht die Almwirtschaft gegenüber? Wie kann ihre Zukunft gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen brauchen Mensch und Tier, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können? Welche Interessenkonflikte gibt es zwischen Tourismus, […]

30. Oktober 2024
Weiterlesen