Allgemein Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften
… Wer wie unser Almfuchs mit offenen Augen durch die Bergwelt wandert, der erkennt an vielen Stellen die Auswirkungen unserer geschlossenen Bergland- und Almwirtschaft. Gerade auch dort, wo sich diese schleichend oder auch dramatisch schnell im Rückzug befindet. Wo unser Alpvieh als gewissermaßen natürlicher Stabilisator von steilen Flächen mehr und mehr verschwindet, verlieren wir im wahren Sinn des Wortes Grund und Boden unter unseren Füßen.
Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der Gemeinde Fließ. Hörerinnen und Hörern, sowie Leserinnen und Lesern von Regionalmedien dürfte der Name im vergangenen Jahr kaum entgangen sein, denn der kleine Ort hat im Jahr 2023 immer wieder für wenig erfreuliche Schlagzeilen gesorgt. Die Hochgallmigger hätten wahrscheinlich gerne auf diese temporäre Bekanntheit verzichtet.
War mit der L312 die einzige Verbindung ins Inntal im Laufe des ganzen Jahres immer wieder von Murenabgängen betroffen, kam es ausgerechnet zwischen Weihnachten und Neujahr zu einem massiven Felssturz. Ein Hang mitsamt der Straße drohte abzurutschen, die „Lebensader“ des Weilers musste gesperrt und gesichert werden. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Hochgallmigg waren über die Feiertage von der Außenwelt abgeschnitten. Eine Luftbrücke wurde eingerichtet.
Extremes Wetter und alpin gelegene Orte Hochgallmigg steht hier beispielhaft für viele Orte im alpinen Gelände. Natürlich gibt es keinen 100-prozentigen Schutz gegen derlei Ereignisse, die zumeist im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen stehen. Steile Flächen im alpinen Raum können dann ganz einfach in Bewegung geraten. Überall, wo dadurch menschliche Siedlungen und/oder Infrastruktur bedroht sind, bietet der Wald einen guten Schutz. Allerdings agieren unsere Nutztiere als natürliche Stabilisatoren auf den steilen Hängen und stellen somit die wirksamste und langfristigste Form der Vorbeugung solcher „Naturkatastrophen“ dar.
Ihr schleichender Rückzug gerade aus den sogenannten „Grenzertragsregionen“, in denen die extrem aufwendige Bewirtschaftung nur einen geringen landwirtschaftlichen Ertrag abwirft, stellt eine echte Bedrohung für das Überleben solcher Standorte dar.
Wir wollen es den Hochgallmiggern und allen anderen Orten in ähnlicher Lage nicht wünschen, aber Beispiele im Alpenraum gibt es genug, bei denen sich ausgehend von der Stilllegung von Almen, über das Auflassen der Heimbetriebe ein Exodus ganzer Orte und Talschaften vollzogen hat. Ein Blick über unsere Grenzen hinaus ins Piemont oder ins Trentino genügt: Es ist die Alm- und Berglandwirtschaft und nicht der Tourismus allein, der letztlich das dauerhafte dörfliche Überleben im ausgesetzten alpinen Raum gewährleistet.
Weitere Beiträge zum Thema, warum unsere Almen wichtig sind:
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut
Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]
Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee
Die Gramai, ein klingender Name, einer der schönsten Talschlüsse des Landes mit den jäh steil aufragenden Karwendelgipfeln, die den Weiterweg versperren. Gipfel wie Lamsenspitze, Sonnjoch oder Hochnissl sind begehrte Ziele […]
Unser Almfuchs meldet sich nach Alm-Auszeit zurück
Ich bin ja an sich überhaupt nicht abergläubisch. Deshalb war mir so gar nicht Angst und Bang vor meinem 13. Almsommer. Jetzt nach drei Wochen im „Überlebens-Modus“ mit durchwachten Nächten […]
Almfuchs’ Nachbergpredigt #5: Lasset die Kinder zu mir kommen
Meine jüngste Tochter Maria und ihre beste Freundin Emma zu Besuch bei mir auf der Alm. Einmal mehr die Gelegenheit für mich zu beobachten, wie faszinierend Kühe für Kinder und […]
Max Mayr-Melnhof zur Wolfsproblematik: Es geht nur mit Abschuss
Der Wolf ist gekommen, um zu bleiben. Das sagen nicht nur die Befürworter der Wiederansiedlung des Großräubers, auch die Jägerschaft weiß, dass das Problem nicht einfach aus der Welt zu […]
Was für eine Ehre und Freude zugleich. Kein Geringerer als der Herr Baron Max Mayr-Melnhof ist meiner Einladung gefolgt und in Begleitung seiner rechten Hand, Birgit Eberlein, von Salzburg aus […]
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]
Almfuchs‘ Nachberg-Predigt #3: Haustierhalter sind bei Gott nicht moralisch besser als Nutztierhalter
Heute fangen wir ganz vorne an. Bei der Erschaffung der Welt in sechs Tagen, wie sie uns im ersten Buch Mose, der Genesis geschildert wird. Tag fünf: Gott macht sich […]
Augen- und Gaumenschmaus finden sich auf der Watschiger Alm | Kärnten
Etwas über 1600 Meter Seehöhe mitten im Skigebiet Nassfeld in den Karnischen Alpen gelegen, ist die Watschiger Alm zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel. Zwei ganz besondere Attraktionen hat die […]
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)
In einem ersten Beitrag zu den Tiroler Herdenschutzprojekten war ich nach Auswertung der Anforderungen an das Hirtenleben zum Schluss gekommen, dass es mit der von bestimmten Kreisen herbeiphantasierten „Renaissance des […]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.