Erdäpfel, Eier, Speck – fertig ist das Tiroler Gröstl
Das geschichtsträchtige Tiroler Gröstl ist ursprünglich ganz banal ein Restlessen. Zumeist wurden in der bäuerlichen Küche am Montag die Reste des Sonntagsbratens dafür verwendet. Das funktioniert auch heute noch – keine Frage. Aber ein Gröstl ist einfach so „g´schmackig und guat“, dass es als eigenständiges Gericht zubereitet und serviert wird. Bestechend einfach in der Zubereitung ist es dennoch oftmals der kulinarische Himmel auf Erden – besonders nach einer mehr oder weniger kräftezehrenden Wanderung auf die Alm.
Zutaten für 4 anständige Portionen
• 600 g Erdäpfel (am besten am Vortag gekocht)
• 1 Zwiebel
• 150 g Speck
• 150 g gekochtes Rindfleisch
• Petersilie
• Majoran
• Kümmel
• 4 Eier
• Salz
• Pfeffer
• Almbutter
Zubereitung
• Die Erdäpfel schälen und in Scheiben schneiden. Speck (und Rindfleisch) in grobe Würfel schneiden. Zwiebel und Petersilie hacken.
• In einer Pfanne die Almbutter erhitzen, Zwiebel zugeben und glasig dünsten. Erdäpfel und Speck (Rindfleisch) zugeben, mit Majoran, Kümmel, Salz und Pfeffer würzen.
• Alles unter häufigem Wenden goldbraun anrösten.
• Spiegeleier braten und auf dem Gröstl anrichten. Mit Petersilie bestreuen. Dazu passt Kraut- oder Blattsalat.
Wer mag, kann das Gröstl auch ohne Rindfleisch zubereiten. Dann nur Speck in Scheiben geschnitten anbraten, auf die Erdäpfel geben und darauf das Spiegelei anrichten.
Genussnews von der Alm
Allgemein
|
Genuss
|
Genuss von der Alm
Milch-Fakten: Alles was ihr über MILCH schon immer wissen wolltet
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Brotsuppe von Viktoria Stranzinger aus Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Almtradition
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
|
Handwerk
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Original Osttiroler Schlipfkrapfen
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Herzhafte Alpenküche mit Erdäpfeln und Blutwurst: Blunzengröstl I Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Topfenkuchen mit Moosbeeren aus dem Chiemgau
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Erzeuger & Verkäufer
|
Genuss
|
Genuss auf der Alm
|
Medien
|
Videos
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Kräftiger Heumilch-Käsestrudel
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Genuss von der Alm
Österreichische Heumilch ist landwirtschaftliches Weltkulturerbe
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Genuss von der Alm
Milch-Fakten: Alles was ihr über MILCH schon immer wissen wolltet
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Brotsuppe von Viktoria Stranzinger aus Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Almtradition
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
|
Handwerk
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Original Osttiroler Schlipfkrapfen
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Herzhafte Alpenküche mit Erdäpfeln und Blutwurst: Blunzengröstl I Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Topfenkuchen mit Moosbeeren aus dem Chiemgau
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Erzeuger & Verkäufer
|
Genuss
|
Genuss auf der Alm
|
Medien
|
Videos
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
Weiterlesen