Räuchern mit Almkräutern

Unter Räuchern versteht man das Abglühen von aromatischen Pflanzen, um ihnen ihre Duftstoffe zu entlocken. Dafür können verschiedenste Teile von allerlei Gewächsen verwendet werden.

Die Spanne reicht von getrockneten Stängeln, Blättern und Blüten über Wurzeln bis hin zu Baumharzen und Hölzern.

Weltweit deuten archäologische Funde darauf hin, dass das Räuchern die Menschen seit Jahrtausenden begleitet und seit jeher Teil aller Traditionen, Kulturen und Völker war und ist. So stellt auch der Alpenraum keine Ausnahme dar, denn die saftigen Bergwiesen bieten ein wahres Eldorado an wohltuenden Heilpflanzen.

So einig sich die Menschheit über die nützliche Wirkung des Räucherns ist, so mannigfaltig sind die Gründe und Vorgehensweisen bei dieser Praktik.

Unsere Urahnen maßen dem „Rauchopfer“, von dem sie sich Schutz vor bösen Geistern, Glück oder die Besänftigung der Götter versprachen, eine essenzielle Bedeutung bei spirituellen Kulten, Ritualen und anderen religiösen Zeremonien bei. Diese Tradition wurde sogar Bestandteil des Christentums, wo beispielsweise Weihrauch eine wichtige Komponente des Gottesdienstes verkörpert.

Da in unseren Gefilden „exotische“ Harze wie echter Weihrauch oder Myrrhe schwer zu besorgen und sehr teuer waren, griff die Bevölkerung auf die Schätze heimischer Wälder zurück. Fichten-, Zirben- und Lärchenpech brachte dies sogar den Spitznamen „Alpenweihrauch“ ein. Zudem erfreuten sich selbst gesammelte Kräutermischungen großer Beliebtheit. „Schutzkräuter“ wie Baldrian, Wacholder oder Schafgarbe wurden von Sennerinnen auf der Alm gepflückt und in Messen geweiht.

Überhaupt spielt das Räuchern im Tiroler Brauchtum eine bedeutende Rolle. Bei bestimmten Anlässen entfalteten liebevoll zusammengestellte Duftmischungen ihre Wirkung und dienten dabei etlichen Zwecken. So erzeugt das Räuchern einen erstaunlichen Einfluss auf unsere Gesundheit. Das Desinfizieren von Räumen nach schweren Krankheiten hat traditionell eine fundamentale Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist vor allem der Wacholder zu erwähnen, eines der Räucherhölzer mit der weitesten Verbreitung. Sogar während der Pest schwor man auf die reinigende Wirkung seiner Aromastoffe.

Räucherstoffe verhinderten einerseits aufgrund ihrer antibakteriellen Eigenschaften Krankheiten, in anderen Fällen sollten sie Mensch und Tier vor Schaden bewahren oder begleiteten die Seelen von Verstorbenen als exquisite Grabbeigabe in die Ewigkeit. Sogar zum Zahlungsmittel haben es besonders wertvolle Pflanzenmischungen geschafft.

In der Almwirtschaft schätzte man das Räuchern außerdem bei der Verarbeitung von Lebensmitteln. In Kombination mit Salzen und Gewürzen werden Käse, Fleisch und Wurst lange haltbar gemacht.

„Zwischen den Jahren“ – also von der Wintersonnenwende bis zum Dreikönigstag – füllten die Tiroler Bauern riesige Pfannen mit Ofenglut und fügten Kräutermischungen hinzu, deren Zusammenstellung oft über Generationen weitergegeben wurde. Mit diesen Pfannen gingen die Menschen dann während der Raunächte durch Haus und Hof, um die Dunkelheit zu vertreiben und Unheil abzuwenden. Es handelte sich um ein Reinigungsritual, welches das Schlechte des vergangenen Jahres austreiben und eine positive Atmosphäre für den Beginn des neuen Zyklus schaffen sollte.

Obwohl dem religiösen, kultischen und traditioneller Aspekt ein hoher Stellenwert zugesprochen wird, dient das Räuchern noch vielerlei anderer Nutzen, von denen der profanste wahrscheinlich schlicht und einfach der herrliche Duft es Rauches ist. Über Jahrhunderte wurde Kleidung damit parfümiert oder Räume, in denen Entspannung, Schönheit und Genuss im Vordergrund stehen, mit wohltuenden Aromen durchflutet.

Doch was der Nase des Menschen schmeichelt, kann für andere Lebewesen ein grausiges Übel bedeuten, sodass dem Räuchern mit bestimmten Pflanzen eine weitere günstige Eigenschaft zugeschrieben wird: Den Schutz vor Schädlingen. So ist Lavendel dafür bekannt, Motten abzuhalten. Steinklee, Rosmarin, Minze oder Thymian erfüllen denselben Effekt.

Mittlerweile ist es wissenschaftlich belegt, dass Düfte einen nicht von der Hand zuweisenden Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Psyche haben, denn Gerüche wirken auf unser Unterbewusstsein bzw. auf unser limbisches System, in dem unter anderem Erinnerungen und Gefühle verarbeitet werden. Das erschließt die Möglichkeit, direkt auf unsere Stimmung und unsere Emotionen einzuwirken. Je nachdem, welche Pflanze abgeglüht wird, entfaltet der Rauch unterschiedliche Wirkungen. So gilt beispielsweise Beifuß als entspannend, wärmend und beruhigend, während man dem Raucharoma der Baldrianwurzel nachsagt, es würde Lust und Leidenschaft fördern. Für gute Laune sorgt der Geruch von Tannen-, Fichten- und Kiefernadeln. Holunder und Johanniskraut helfen ebenfalls, Spannungen abzubauen und heben so die Stimmung.

Bei all diesen fantastischen Eigenschaften wundert es kaum, dass das Räuchern wieder in Mode kommt. Fernab der Esoterikszene entdecken immer mehr Menschen die Kraft der Natur. Unsere Tiroler Wälder und Almwiesen bringen eine Fülle an Pflanzen hervor, die eine heilsame Wirkung auf Körper, Geist und Seele versprechen – wir müssen nur zugreifen!
(Aber bitte mit Sachkenntnis, Achtsamkeit und Wertschätzung.)

Weitere interessante Beiträge

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]

28. März 2025
Weiterlesen
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]

27. März 2025
Weiterlesen
Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Wald ist in Österreich allgegenwärtig. Wir nutzen den Wald als Erholungsgebiet zum Spazierengehen, Abenteuer erleben und zum Sporteln. Doch der Wald ist viel mehr, als nur Ort für Freizeit – […]

21. März 2025
Weiterlesen
Faszination Schneeschuhwandern

Faszination Schneeschuhwandern

Wir schauen uns an, was hinter der Faszination dieser Wintersportart steckt und worauf Anfängerinnen und Anfänger achten sollten. Auf leisen SohlenSchneeschuhwandern wird als Wintersport immer beliebter. Das liegt an gleich […]

14. März 2025
Weiterlesen
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]

18. Februar 2025
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an […]

24. Januar 2025
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Das ist das Altsteirer Huhn

Das ist das Altsteirer Huhn

Seinen Ursprung hat das Altsteirer Huhn in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Es kommt aus der Steiermark, die sich damals über Gebiete des heutigen Österreichs und Sloweniens erstreckte. Während dieser Zeit entwickelten […]

13. Oktober 2024
Weiterlesen