Grasende Kühe, Schafe und Ziegen auf saftigen Wiesen sind nicht die einzigen Tiere in Österreichs Almgebieten. Rund um die Weideflächen, am Wiesenrand, im Wald und im felsigen Gelände sind viele Wildtiere zu finden. Mit etwas Geduld, Glück und einem guten Auge (bzw. einem guten Fernglas) lassen sie sich beobachten. Mitunter können Reh, Hirsch, Auerhuhn und Co. von der Almbewirtschaftung profitieren. Denn ohne Beweidung und kontrollierte Beforstung wäre die alpine Landschaft aus Sicht von Experten wesentlich ärmer an Tierarten.
Werden Almen aufgelassen, hat das mehrere negative Folgen – auch für die Wildtiere in den Almregionen.
- Durch den Rückgang von Almwiesen und -weiden sinkt die Artenvielfalt massiv.
- Waldflächen dehnen sich aus.
- Einzelne Gräser, Hochstauden, Büsche, Farne, Zwergsträucher und andere Gehölzpflanzen breiten sich je nach Region aus.
- Typische Almpflanzen, -blumen und Kräuter werden verdrängt.
- Für das Wild bedeutet das ein mageres, einseitiges und reduziertes Äsungsangebot.
Almweiden sind auch für Wild nützlich
Bewirtschaftete Almweiden sind Futter- und Äsungsflächen zugleich. Für das Wild stellen sie einen idealen Raum zum Leben und Fressen dar. Neben vielen verschiedenen Kräutern und Gräsern findet es hier oben gerade auch im Herbst wertvolle Beeren.
Alm, Natur und Jagd können gemeinsame Wege gehen, zeigt die nachhaltige Bewirtschaftung am Berg und deren lange Tradition. Naturschutz wird auf den Almen gepflegt und gefördert. Die offene Kulturlandschaft steht den Wildtieren gerade in der kalten Jahreszeit, wenn die Alpen geschlossen sind, zur Verfügung. Hirsche kommen zur Brunft im Herbst gerne auf offene Flächen. Auerhühner queren Wiesen und Weiden ohnehin das ganze Jahr über. Beizeiten hält sich das Wild also auch auf freien Almflächen auf. Das kann etwa bei der Aufforstung und Pflege von Schutzwäldern oder gegen Verbissschäden günstig sein. Denn forstliche Wildschäden treten meist in Gebieten auf, die nicht mehr als Weideflächen genutzt werden.
Rehe und Hirschen im Herbst auf den Almwiesen
Reh und Hirsch sind eine der bekanntesten Bewohner des umliegenden Waldes, die sich je nach Jahreszeit und Klima gelegentlich auf die Almwiesen trauen. Rehe kommen vor allem in der Nähe von Wäldern vor, doch auch auf Wiesen und Feldern werden sie heutzutage oft gesichtet. Sie überwintern nur selten auf höhergelegenen Almen und weichen meist in tieferliegende Lebensräume aus. Im Sommer sind sie jedoch auch hoch oben anzutreffen. Die Tiere sind sehr anpassungsfähig, aber auch stressanfällig. Wird ein Reh durch Menschen oder Tiere aufgeschreckt, springt es schnell in sicheres Dickicht.
Hirsche fühlen sich in Laub- und Mischwäldern sowie umliegenden alpinen Wiesenflächen ebenso wohl wie in den Bergen von bis zu 2.800 Metern Seehöhe. Im Winter zieht es sie vermehrt in Tallagen. Rotwild ist an alpines Weideland rund um die Almen gewöhnt und dort weit verbreitet. Mitunter teilen sich Weidevieh und Wild gerade im Herbst die Almflächen. Besonders spektakulär ist die Brunftzeit, währenddessen die Stiere durch lautes Röhren um die Gunst der Hirschkühe werben und miteinander kämpfen.
Wir geben Einblicke in das Leben der Wildtiere, stellen einzelne Arten vor und Zusammenhänge zu Weidevieh und Weidewirtschaft her. Außerdem liefern uns Expertinnen und Experten aus Forst- und Jagdwirtschaft wichtige Erkenntnisse aus ihren Bereichen.