Lexikon der Almpflanzen: Alpen-Fettkraut

…Auf der Alm gibt es auch fleischfressende Pflanzen. Das Alpen-Fettkraut fängt seine kleine Beute mit drüsig-klebrigen Blättern und „verdaut“ sie direkt dort. Dr. Andreas Bohner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein klärt im Lexikon der Almpflanzen auf.

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, öffnen. Seine Beiträge sind seit 2020 zunächst im Fachmagazin „Der Alm- und Bergbauer“ erschienen.

Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina)
Aussehen
Niedrig-wüchsig und langsam wachsend weist die fleischfressende Pflanze zarte weiße Blüten auf. Das Alpen-Fettkraut blüht von Mai bis Juni.

Seine hellgrünen drüsig-klebrigen Blätter sind eine Besonderheit.  Sie sind in Bodennähe angelegt und fungieren als Klebefallen für angelockte Beutetiere wie kleine Insekten und Spinnen. Diese bleiben an der Blattfläche kleben und ernähren das Alpen-Fettkraut.

Nach dem Fang scheiden zahlreiche, kleine Drüsen auf dem Blatt Verdauungsenzyme aus, welche die Beute langsam zersetzen. Diese so aufgespaltenen tierischen Bestandteile (insbesondere Aminosäuren) kann die Pflanze als Nahrung aufnehmen. Die verdaute Beute sorgt für Stickstoff und Phosphor, was der Pflanze ein Wachstum auf sehr nährstoffarmen Böden ermöglicht.

Vorkommen
Das Alpen-Fettkraut kommt hauptsächlich in den Kalkalpen bis auf etwa 2.600 Metern Seehöhe vor. Es mag feuchte Standorte und wächst gerne auf vom Wasser überrieselte Kalkfelsen, in Quellfluren oder basenreichen Niedermooren. Die ausdauernde Pflanze ist besiedelt auch Kalk-Magerrasen auf sehr nährstoffarmen, karbonhaltigen Böden. Generell haben Fettkraut- und übrigens auch Sonnentau-Arten einen hohen Lichtbedarf. Sie benötigen daher helle Standorte, wenig Beschattung und Lücken in der Grasnarbe (offene Bodenstellen), um gut zu wachsen.

Bedeutung für Almwirtschaft

  • Bewirtschaftete Almflächen können für das Alpen-Fettkraut ein wichtiges Rückzugsgebiet („Ersatzlebensraum“) sein.

Wissenswertes

  • Das Alpen-Fettkraut ist eine der wenigen, heimischen, fleischfressenden Pflanzen. Weil sie „konkurrenzschwach“ ist, wie es im Fachjargon heißt, wird diese Pflanze auf nährstoffreichen Standortenleicht von höher- und raschwüchsigen Arten durch Beschattung verdrängt.
  • Die Pflanze wächst sehr langsam. Damit hat sie sich an nährstoffarme Böden angepasst.
  • Auch Pollen bleiben an den Blättern kleben und werden verdaut.
  • Bei der Verdauung rollen sich die Blätter allmählich nach oben hin ein. Dadurch wird die enzymatische Verdauung und die Nährstoffaufnahme über das Blatt verbessert.
  • Einen Großteil seines Nährstoffbedarfs deckt die fleischfressende Pflanze über ihre Fangblätter und Tierbeute, nicht über die Wurzeln.

Bilder u. Text: Dr. Andreas Bohner

Spannende Beiträge rund um Almpflege und Almwirtschaft

Vom Bildschirm direkt auf die Alm

Mit unserem Newsletter keinen Beitrag aus unserem Lexikon verpassen. Jetzt kostenlos anmelden!

Noch mehr zum Thema Pflanzen und Natur

Schulung zur Biodiversität auf zwei Almen im Bezirk Lilienfeld | Niederösterreich

Schulung zur Biodiversität auf zwei Almen im Bezirk Lilienfeld | Niederösterreich

Der Text stammt von August Bittermann, Geschäftsführer des niederösterreichischen Alm- und Weidewirtschaftsvereins. Er ist im Fachmagazin „Der Alm- und Bergbauer“ im November 2023 erschienen. Boden angepasst nutzenWas auf unseren Almen […]

5. Dezember 2023
Weiterlesen
Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Unsere Almen sind ein sehr wesentlicher und wertvoller Teil der bergbäuerlichen Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur wichtige Produktionssparten für unsere Landwirtschaft, sondern spielen auch eine bedeutende kulturelle und touristische Rolle. […]

22. März 2023
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Latsche

Lexikon der Almpflanzen: Latsche

Wer eine Wanderung, ob nun in der kalten oder warmen Jahreszeit, zu unseren Almen unternimmt, kommt an ihr einfach nicht vorbei. Schon von Weitem kann man die dunkelgrünen, stacheligen Polster […]

22. Februar 2023
Weiterlesen
Die Alm in der Teetasse

Die Alm in der Teetasse

Der Tee dampft in der Tasse und sofort steigt einem kräftiges Kräuteraroma von der Alm in die Nase. Gerade in der kalten Jahreszeit können die aufgebrühten Schätze aus der Natur […]

9. Dezember 2022
Weiterlesen
“Königin der Alpen”

“Königin der Alpen”

Die Zirbe trägt ihren Adelstitel ganz zurecht. Sie sieht nicht nur majestätisch aus – auch ihre besonderen Fähigkeiten machen sie zu einer gar königlichen Baumart. Auf unseren Almen findet man […]

3. November 2022
Weiterlesen
Pech- und Harzsalben

Pech- und Harzsalben

Baumharze werden seit Jahrtausenden vielseitig verwendet und als besonderes Mittel der Naturheilkunde angesehen. Die Pechsalbe gilt als weitverbreitete Naturarznei, die bei einigen Leiden Wunder wirken kann. Bäume wie die Fichte, […]

8. Oktober 2022
Weiterlesen
Beerenstark durch den Winter

Beerenstark durch den Winter

Knallig rote Preiselbeeren, dunkelrote Waldhimbeeren, lila-blaue Heidelbeeren oder dunkelblaue Brombeeren haben uns über den Sommer zahlreiche Wanderungen versüßt. Diese strauchhohen Früchtchen von der Alm schmecken nicht nur intensiv, sie sind […]

1. Oktober 2022
Weiterlesen
Die Heilkraft von Wickel

Die Heilkraft von Wickel

Wickel gelten seit jeher als bewährtes Mittel der Naturheilkunde, welches zur Linderung von Beschwerden und Symptomen eingesetzt wird. Vor allem auf den Almen war es oft die einzige Möglichkeit Krankheiten […]

24. August 2022
Weiterlesen
Alm- und Bergkräuter

Alm- und Bergkräuter

Wegeriche Plantago Der Wegerich tritt in unterschiedlicher Erscheinung im alpinen Raum auf – vom Breitwegerich über den Bergwegerich bis hin zum Mittleren Wegerich – um nur einige zu nennen. Beinahe […]

14. April 2022
Weiterlesen
Schätze aus der Natur

Schätze aus der Natur

Veilchenarten gibt es viele – das bekannteste darunter ist das wohlriechende Duftveilchen (Viola odorata). Es hat seine Blütezeit von März bis April. Finden und sammeln könnt ihr es bei einer […]