Um die Modlbutter zu erklären, drehen wir das Wort einfach um. Buttermodl.
In Tirol haben wir das “e” verschluckt. Eigentlich heisst es Modelbutter. Oder eben Buttermodel. Die Betonung bleibt aber gleich. Das “o” in der Model wird leicht in die Länge gezogen. Sonst würde – phonetisch – Tirols next Buttermodel daraus, und das wäre nicht im Sinn der Sache.
Die Buttermodl (und damit auch die Modlbutter) ist nämlich tief in der alpinen Kulinarik verwurzelt. Im Netz findet man in der online-Enzyklopädie Wikipedia eine brauchbare Beschreibung: “Ein Buttermodel (von mhd. (der) Model) (ugs. Butterform) ist eine oft kunstvoll verzierte Form, die traditionell aus Holz besteht. Sie dient dazu, der Butter nach ihrer Herstellung eine kompakte, ansehnliche Form zu geben.”
Damit das klar gesagt ist. Eine Buttermodel dient nicht der Herstellung von Butter. Sie dient der Portionierung und der kunstvollen Präsentation. Die Model selbst ist oft ein Produkt höchst ausgeprägten Kunsthandwerks und gibt einen Teil dieser Kunst an die Butter weiter. Das ist ein nicht zu unterschätzender Faktor in bezug auf die Wertschätzung des Lebensmittels Butter.
Die Zillertaler Heumilchsennerei in Fügen greift diese Tradition auf und verpasst ihrer besten Butter ein hochwertiges Outfit. Womit wir letztlich doch wieder beim Buttertopmodel gelandet wären.
Genussnews von der Alm
Allgemein
|
Genuss
|
Genuss von der Alm
Milch-Fakten: Alles was ihr über MILCH schon immer wissen wolltet
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Brotsuppe von Viktoria Stranzinger aus Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Almtradition
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
|
Handwerk
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Original Osttiroler Schlipfkrapfen
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Herzhafte Alpenküche mit Erdäpfeln und Blutwurst: Blunzengröstl I Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Topfenkuchen mit Moosbeeren aus dem Chiemgau
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Erzeuger & Verkäufer
|
Genuss
|
Genuss auf der Alm
|
Medien
|
Videos
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Kräftiger Heumilch-Käsestrudel
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Genuss von der Alm
Österreichische Heumilch ist landwirtschaftliches Weltkulturerbe
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Genuss von der Alm
Milch-Fakten: Alles was ihr über MILCH schon immer wissen wolltet
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Brotsuppe von Viktoria Stranzinger aus Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Almtradition
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
|
Handwerk
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Original Osttiroler Schlipfkrapfen
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Herzhafte Alpenküche mit Erdäpfeln und Blutwurst: Blunzengröstl I Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Topfenkuchen mit Moosbeeren aus dem Chiemgau
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Erzeuger & Verkäufer
|
Genuss
|
Genuss auf der Alm
|
Medien
|
Videos
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
Weiterlesen