– vom Almauftrieb bis zum Almabtrieb
Almlieder sind in unseren Volksliedarchiven stark vertreten und stellen meist eine Mischung aus verschiedenen Liedergattungen dar. Im Mittelpunkt der Almlieder stehen Themen rund um das Almleben. Darunter fallen unter anderem die Arbeit, die Freizeit, die Natur, die Liebe, die Sennerin, der Jäger und das Vieh auf der Alm. Die meisten Lieder handeln von einer heilen Welt, den unberührten Landschaften, einer idyllischen Lebenswelt und dem Gefühl von Freiheit.
Da sich das Almleben vorwiegend in den Sommermonaten abspielt, kann man Almlieder in drei grobe Kategorien einordnen:
1. Das Auffahren: das „Almafahrn“ und der Almauftrieb
2. Das Almleben
3. Das Abfahren: das „Pfiat di Gott“ und der Almabtrieb
Denn die Alm ist ein beliebter Ort zum Singen, Juchzen und Jodeln. Viele Almlieder behandeln das „Almafahrn“ im Frühjahr. So lauten bekannte Liedanfänge beispielsweise: Im Fruahjahr bei da Niada, da bleibt koa junga Bua, da nimmt er halt sei Stutzerl und geht da Alma zua.
Der weitaus größere Teil der Almlieder besingt das schöne Leben auf der Alm. Mit Liedern wie: Auf da Alm, da is’s so lustig, auf da Alm, da is’s so schön, scheint die Sunn am allerersten, bleibt sie auch am längsten stehn kommt diese Freude gut zur Geltung.
Der Abschied, das Abfahren von der Alm läutet das Ende des Sommers ein und ist mit großer Wehmut verbunden. Eines der, im gesamten Alpenraum bekanntesten, Abschiedslieder beginnt mit den Zeilen: Da Summa is aus, i muaß abi in Tal, pfiat di Gott scheni Alma, pfiat di Gott tausend Mal. In der dritten Strophe heißt es: Pfiat di Gott, du scheni Hüttn, pfiat di Gott, du scheni Alm, pfiat di Gott, du saubas Diandal, hast mar a amal recht sakrisch g’falln.
Weitere interessante Beiträge
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
Türe zu, es zieht!
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
Traumberuf Alm: Senn und Sennerin
Weiterlesen
Almerleben
|
Geschichte & Brauchtum
Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Arbeiten auf der Alm
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Unser Sommer auf der Alm
Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm
|
Geschichte & Brauchtum
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Grundbegriffe der Almwirtschaft
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende
Weiterlesen
Allgemein
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Ja, ich will! Heiraten auf der Alm
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
Türe zu, es zieht!
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
Traumberuf Alm: Senn und Sennerin
Weiterlesen
Almerleben
|
Geschichte & Brauchtum
Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Arbeiten auf der Alm
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Unser Sommer auf der Alm
Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm
|
Geschichte & Brauchtum
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Grundbegriffe der Almwirtschaft
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende
Weiterlesen