Literarische Almschmankerln: Das harte Leben der Ziegenhirten

…Der Gastbeitrag des Tiroler Historikers und Buchautors Georg Jäger schildert das einstige Leben von Ziegenhirten, damals so genannten „Goaßbuben“, im Alpenraum. Sie mussten oft in Not und Armut leben und waren von Frühjahr bis Herbst mit den Ziegenherden – oft barfuß – im freien Gelände unterwegs.

Wie sich das Leben von Ziegenhirten („Goaßbuben“) in vergangenen Jahren in unseren alpinen Almregionen abgespielt hat, weiß Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Männer und Buben bei der Arbeit“ aus der Reihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“, erschienen 2019 im Kral Verlag (S. 183).

Die „Goaßbuben“ gehörten im Alpenraum zu den ärmsten Burschen der Dörfer, waren oft vaterlos (Halbwaisen) oder überhaupt ganz verwaist. So kam der Haflinger Ziegenhirte in Südtirol, den der namhafte deutsche Schriftsteller August Lewald 1835 zutreffend beschreibt, aus einer dreiköpfigen Häuslerfamilie. Seine als Magd arbeitende Mutter war Witwe und damit Alleinerzieherin, welche im Herbst die jungen Ziegen verkaufte und dafür Buchweizen erwarb. Die „Goaßmilch“ der alten Ziege („Kuh der armen Leute“) war hier über den Winter neben dem Brei aus Plenten das einzige Nahrungsmittel für die hungernden Kinder.

Die „Goaßbuaben“ standen jeden Morgen bereits in aller Herrgottsfrühe auf, um ihre meckernde Ziegenherde im Dorf zu sammeln, bevor es weiter zu den Weidegründen ging. Damit die oft erst neun- bis zwölfjährigen Buben den Gemeinden nicht als Sozialfälle zur Last fielen, mussten sie also schon seit Beginn der frühen Kindheit beim Ziegenhüten ihr karges Brot verdienen. Die täglich auf- und abgetriebenen Ziegen wurden bald fett und gaben reichlich Milch.

Die „Goaßbuaben“ hatten durchwegs schlechte Kleidung, nämlich geflickte Hosen und grobe Hemden. Sie gingen bei Schönwetter barfuß und bei Regen mit Holzknospen auf die Almberge. Dort oben wurden die Geißbuben als „Postboten“ oder Überbringer der Neuigkeiten („Tagblätter“) von den Hirten und Sennern sehnsüchtig erwartet. So mancher Liebesgruß aus dem Tal wurde übermittelt.

Zum Mittagessen gab es in der Almhütte eine fette Butterschnitte. Die „Goaßbuaben“ erhielten für ihre Arbeit nur wenig Lohn, meistens eine Lodenhose und ein Paar Schuhe. Die Schuhe, welche ein Schuster vor Ort anfertigte, trug der Geißhirte am Sonntag und in der kalten Jahreszeit.

Die „Goaßbuaben“ wurden in Südtirol genauso wie in den anderen Tiroler Landesteilen von den einzelnen Geißenbesitzern verköstigt. So waren im Ahrntal für den „Kuttngoaßa“ täglich Schmarren oder Krapfen vorgesehen, die als Art Proviant in einem Rucksack („Schnerfer“) mitgetragen wurden. Anderswo im Vinschgau, Oberinntal und Graubünden standen für den Geißer ein Stück trockenes Gerstenbrot und ein wenig Käse auf der dürftigen Speisekarte.

Die „Goaßbuaben“ verbrachten vom Frühjahr bis zum Herbst die meiste Zeit im Freien und entwickelten gerade bei ihren oft schwierigen Klettertouren eine große Ausdauer und Gewandtheit. Sie stiegen auf schwindelerregenden Pfaden den verirrten Geißen nach und holten die verstiegenen Tiere wieder zurück zur Herde. Die „Goaßbuaben“ lernten bei ihrer harten Arbeit die überall lauernden Gefahren der unbändigen wilden Natur kennen. Trotz ihrer Geländekenntnisse stürzten jedes Jahr mehrere Geißbuben durch Fehltritte ab. Am Fuße der schroffen Felswände lagen dann in Totenstille die zerschmetterten jungen Körper.

Den Tipp zum Buch „Männer und Buben bei der Arbeit“ aus der Reihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ (Kral Verlag) hier nachlesen.

Quelle:

Autor Georg Jäger
Verlag Kral, Berndorf
Erschienen 2019 (2. Auflage)
192 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-99024-827-0

Kontaktdaten:

Kral GmbH Buchhandlung
Hernsteiner Straße 3/1
2560 Berndorf
buch@kral-berndorf.at
www.kral-buch.at

Bild- u. Textrechte: Kral Verlag / Georg Jäger

Weitere Bücher und Textauszüge von Georg Jäger

Weitere spannende Beiträge zum Leben und Arbeiten

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

Die Alm: eine vielseitige HochzeitslocationAm vermeintlich schönsten Tag im Leben lässt es sich auf der Alm vielleicht extra schön feiern, denn allein der Blick auf das Panorama der umliegenden Berggipfel […]

14. Februar 2025
Weiterlesen
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei […]

30. Januar 2025
Weiterlesen
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Die Erfahrung hat gezeigt, wer einmal auf einer Alm gearbeitet und eine längere Zeit verbracht hat, der kommt wohl immer wieder. So oder so. Wege, die einen auf die Alm […]

17. Januar 2025
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Geschichten vom Leben hoch oben

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Geschichten vom Leben hoch oben

Die Sennerin der SchneealmLeni Bayer, aufgewachsen auf einem Bergbauernhof in Altenberg an der Ray, im Naturpark Mürzer Oberland. Der Hof wird seit Generationen in Familienhand geführt, die dazugehörende Lurgbauerhütte jeden […]

9. Januar 2025
Weiterlesen
Türe zu, es zieht!

Türe zu, es zieht!

ÖffnungszeitenBewirtschaftete Almhütten haben meist von Anfang Mai bis etwa Mitte November, je nach Wetterlage, geöffnet. Die ersten Wanderer und Radfahrerinnen kommen, sobald die Wege frei von Schnee, Eis und Matsch […]

16. Oktober 2024
Weiterlesen
Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Was ist ein Senn oder eine Sennerin? Ein Senn ist eine Person, die auf einer Alm oder Alp für die Betreuung von Nutztieren und die Verarbeitung von Milch zu Produkten […]

5. September 2024
Weiterlesen