Das echte Leben auf unseren Almen ist hart, schonungslos und beglückend
Die Almen haben sich durch die Arbeit unzähliger Generationen zu dem Stück Landestradition entwickelt, das wir heute kennen.
Unsere Almen und ihre Bewirtschaftung sind eines der ältesten Wirtschaftssysteme im Alpenraum. Entstanden aus dem konkreten Bedarf die Weideflächen im Tal während des Sommers zur Futtermittelproduktion für den Winter zu nutzen, wurden die Almflächen am Berg mit viel Mühe und Ausdauer zu der Kulturlandschaft in ihrer heutigen Form entwickelt. Die Almlandwirtschaft bietet der bäuerlichen Bevölkerung die Möglichkeit das Weidevieh am Berg grasen zu lassen, ein zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften und schafft damit Arbeitsplätze und wertvolle Lebensmittel.
Das Leben auf und mit der Alm hat das Leben in Österreich entscheidend geprägt – und tut es noch heute. „Wenn Almen aufgelassen werden, geht wichtige Kulturlandschaft verloren. Das Problem ist, dass die Almen von verschiedener Seite unter Druck kommen“, resümiert Regionalsoziologe Markus Schermer von der Universität Innsbruck. Die Gründe dafür sind vielfältig: Personalmangel, Klimawandel, Rückkehr von Großraubtieren, finanzielle Herausforderungen.
Aktuelle Videos von unseren Almen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Videos
Max Mayr-Melnhof zur Wolfsproblematik: Es geht nur mit Abschuss
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Salzburg
|
Videos
|
Wildtiere
Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Erzeuger & Verkäufer
|
Genuss
|
Genuss auf der Alm
|
Medien
|
Videos
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Videos
Almfuchs‘ Nachberg-Predigt #3: Haustierhalter sind bei Gott nicht moralisch besser als Nutztierhalter
Weiterlesen
Allgemein
|
Fauna
|
Medien
|
Natur
|
Nutztiere
|
Videos
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Videos
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Fauna
|
Medien
|
Natur
|
Nutztiere
|
Videos
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut
Weiterlesen
Allgemein
|
Almauf- / -abtrieb
|
Almfuchs
|
Almtradition
|
Brauchtum
|
Videos
Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Videos
Unser Almfuchs meldet sich nach Alm-Auszeit zurück
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Videos
Almfuchs’ Nachbergpredigt #5: Lasset die Kinder zu mir kommen
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Videos
Max Mayr-Melnhof zur Wolfsproblematik: Es geht nur mit Abschuss
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Salzburg
|
Videos
|
Wildtiere
Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Erzeuger & Verkäufer
|
Genuss
|
Genuss auf der Alm
|
Medien
|
Videos
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Videos
Almfuchs‘ Nachberg-Predigt #3: Haustierhalter sind bei Gott nicht moralisch besser als Nutztierhalter
Weiterlesen
Allgemein
|
Fauna
|
Medien
|
Natur
|
Nutztiere
|
Videos
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Videos
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Fauna
|
Medien
|
Natur
|
Nutztiere
|
Videos
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut
Weiterlesen
Allgemein
|
Almauf- / -abtrieb
|
Almfuchs
|
Almtradition
|
Brauchtum
|
Videos
Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee
Weiterlesen
„Harte Arbeit und doch reizvoll“
Almleben ist „mit harter Arbeit verbunden und hat doch seinen Reiz“, erklärt Autor, Almer und Historiker Werner Koroschitz. Er erlebt wie mehr der insgesamt noch bestehenden 8000 Almen in Österreich aufgelassen werden. Gleichzeitig halten viele fleißige Hände, leidenschaftliche Herzen und innovative Köpfe unsere Almen am Leben. „Es ist mein Traumjob“, sagt Hirte Patrick Schlatter aus Fließ in Tirol. „Einen normalen Tag auf der Alm gibt es nicht. Es ist jeden Tag eine neue Herausforderung zu meistern.“
Wir sprechen von Vorarlberg, Tirol und Salzburg über Kärnten und der Steiermark bis Ober- und Niederösterreich mit den Menschen, die auf den Almen leben und arbeiten. Dadurch wird das echte Almleben aus allen Teilen des Landes wahrnehmbar.
- Hirtinnen und Hirten,
- Sennerinnen und Senner,
- Almhalter und Halterinnen,
- Bauern und Bäuerinnen lassen uns an ihrem reichen Erfahrungsschatz und Wissen, an unglaublichen Geschichten und beglückenden Momenten teilhaben.
Außerdem blicken wir zurück in der Almhistorie und halten Brauchtümer, altes Handwerk, Sagen und überlieferte Erzählungen vor dem inneren Auge lebendig. Wir richten den Blick aber auch auf Gegenwart und Zukunft.