Kräutersammeln mit Maß & Verstand

Grundsätzlich gilt: Kann man das Kraut nicht mit hundertprozentiger Sicherheit identifizieren, sollte man es nicht mitnehmen. Wenn man unsicher ist, die Pflanze lieber stehen lassen. Erkennt man die Pflanze eindeutig, ist maßvolles Vorgehen angesagt.

Nur ein kleiner Teil des Gewächses sollte in den Sammelkorb wandern, damit es sich regenerieren kann, als Nahrung für Insekten und als Samen für das nächste Jahr. Dieses Verhalten trägt maßgeblich zum Erhalt der Artenvielfalt der Almkräuter bei.

Eine gute Faustregel ist: 1/3 ernten, 2/3 stehen lassen. Man sollte immer so ernten, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden. Ein kleines Messer zum Abschneiden der benötigten Pflanzenteile ist ein guter Begleiter. Wenn ein guter Kräutersammler unterwegs war, sieht man seinen Sammelplätzen nicht an, dass er überhaupt da war.

Manche Arznei- und Nutzpflanzen, wie etwa der Enzian, das Edelweiß, das echte Alpenglöckchen und viele mehr stehen unter Naturschutz und dürfen daher nicht oder nur in bestimmten Mengen geerntet werden. Hier gibt es regional große Unterschiede. Eine generelle Liste der in Tirol geschützten Arten findet sich auf der Website des Landes Tirol: Umweltrecht

Ein guter Zeitpunkt zum Kräutersammeln ist der späte Vormittag, wenn der Tau schon abgetrocknet ist und die Sonneneinstrahlung noch nicht zu stark ist. Auch die Saison der jeweiligen Pflanzen ist zu beachten: Während manche Pflanzen und -teile schon im Frühjahr geerntet werden können, muss man sich für andere bis in den Herbst gedulden.

Weitere interessante Beiträge

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]

28. März 2025
Weiterlesen
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]

27. März 2025
Weiterlesen
Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Wald ist in Österreich allgegenwärtig. Wir nutzen den Wald als Erholungsgebiet zum Spazierengehen, Abenteuer erleben und zum Sporteln. Doch der Wald ist viel mehr, als nur Ort für Freizeit – […]

21. März 2025
Weiterlesen
Faszination Schneeschuhwandern

Faszination Schneeschuhwandern

Wir schauen uns an, was hinter der Faszination dieser Wintersportart steckt und worauf Anfängerinnen und Anfänger achten sollten. Auf leisen SohlenSchneeschuhwandern wird als Wintersport immer beliebter. Das liegt an gleich […]

14. März 2025
Weiterlesen
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]

18. Februar 2025
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an […]

24. Januar 2025
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Das ist das Altsteirer Huhn

Das ist das Altsteirer Huhn

Seinen Ursprung hat das Altsteirer Huhn in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Es kommt aus der Steiermark, die sich damals über Gebiete des heutigen Österreichs und Sloweniens erstreckte. Während dieser Zeit entwickelten […]

13. Oktober 2024
Weiterlesen