Unsere Almen sind klimarelevant

… Verbuschen nicht mehr beweidete Almflächen, bedeutet das sehr häufig, dass von diesen Flächen wesentlich mehr Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Das behauptet nicht nur unser Almfuchs im Video, sondern ist von seriöser wissenschaftlicher Seite mehrfach untersucht und belegt. Lasst euch erklären, warum das so ist und welche Rolle dabei die Grünerle spielt, deren Bestand rasant wächst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die starke Expansion der Grünerle im Alpenraum hat schwerwiegende Folgen für die dortige Biodiversität und die fragile Umwelt. Einst in abgelegenen Bergregionen beheimatet, breitet sich die Grünerle jetzt mit alarmierender Geschwindigkeit aus, nämlich überall dort, wo Mensch und Weidevieh sich zurückziehen. Eine einschlägige Studie der Akademie der Naturwissenschaften der Schweiz beziffert die jährliche „Expansionsfläche“ dieser heimischen invasiven Art mit ca. 1000 ha. Für Österreich liegen zwar keine genauen Daten vor, aber es ist augenscheinlich, dass auch hierzulande die Grünerle sich die aufgegebenen Almflächen schnappt. Insbesondere Lawinenstriche und steile Bachrunsen werden nach Abzug unserer Weidetiere von der Grünerle „erobert“. Doch hinter dieser scheinbaren Erfolgsgeschichte verbirgt sich eine ernsthafte Bedrohung.

Die Fähigkeit der Grünerle, Stickstoff zu fixieren, führt zu einem Überangebot dieses Nährstoffs im Boden. Das führt zu einer Verarmung der Pflanzenvielfalt und destabilisiert das ökologische Gleichgewicht.

Die Auswirkungen auf das Klima sind ebenfalls besorgniserregend. Ich zitiere aus der oben genannten Schweizer Studie:

„Erste Lachgasmessungen in Grünerlenbeständen zeigen 35-mal höhere Emissionsraten als in Wiesen. Lachgas ist durch seine atmosphärische Verweilzeit von durchschnittlich 114 Jahren ein fast 300-mal stärkeres Treibhausgas als CO₂. Die jährlichen Emissionen einer Hektare Grünerlengebüsch sind für das Klima etwa gleich schädlich wie der CO₂ Ausstoß von 15 000 gefahrenen Autokilometern.

Während sich die Grünerle scheinbar triumphierend ausbreitet, droht sie langfristig die einzigartige Vielfalt der alpinen Lebensräume zu gefährden und das Klima weiter zu destabilisieren.

Hat sich die Grünerle erst einmal als Monokultur festgesetzt, ist ihr kaum mehr beizukommen. In den steilen Regionen wäre eine mechanisch durchgeführte Reduktion unverhältnismäßig aufwendig. Einzig Ziegen eignen sich als „natürliche Feinde“ der Grünerle, da sie deren Rinde annagen und deren Blätter fressen, was zum Absterben der Sträucher führt.

Weitere interessante Beiträge zum Thema Artenvielfalt und Flora auf unseren Almen gibt’s hier:

Noch mehr von unserem Almfuchs

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Unterwegs in einem Seitental des Val di Cembra. Ausgangspunkt ist das Bergsteigerdorf Brusago. Unser Ziel: der herrliche Aussichtsberg Monte Croce. Der Anstieg erfolgt über ehemalige Malghe, sprich aufgelassene Almen. Der […]

25. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again

Make (the) Alm Great Again

Wie so ganz anders, die Alm. Auch in dieser Hinsicht ist sie einfach „great“ – großartig. Für Faulheit und Bequemlichkeit wird dir nämlich umgehend die Rechnung ausgestellt. Intelligenz und Kreativität […]

8. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen