…Die Initiative „Naturschutzplan auf der Alm“ gibt es in ganz Österreich und soll die weitere Zusammenarbeit zwischen Almen und Naturparks fördern.
Am Beispiel des Bundeslandes Salzburg schauen wir uns an, was eigentlich enthalten ist, im Naturschutzplan.
Im Bundesland Salzburg gibt es rund 1.800 Almen. Davon liegen knapp 40 % an oder in Naturschutzgebieten. Etwa den Europaschutzgebieten oder Naturparks.
Das Schützenswerte an diesen Gebieten ist die Kulturlandschaft, in der besonders seltene oder gar gefährdete Pflanzenarten vorkommen und Tierarten leben. Damit die Fauna und Flora erhalten bleibt, muss die Almnutzung umfangreich und an den Standort unbedingt angepasst sein.
Was steht drin?
Aktuell beteiligen sich die Betreiberinnen und Pächter von 150 Almen an dem Naturschutzplan Alm. Konkret gibt der Naturschutzplan vor, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Natürlichkeit der Almen zu erhalten.
Es gibt also konkrete Zielsetzungen oder Arbeitsanweisungen, nach denen gearbeitet werden soll.
Aber damit nicht genug: Damit die Ziele des Plans erreicht werden können, muss der Arbeitsaufwand über eine „normale“ Weidepflege und Behirtung hinausgehen. Manche Aufforderungen können auch mit einem längerfristigen Einsatz, über mehrere Jahre, verbunden sein. Sind die Ziele erreicht, gibt es die Förderungen.
Zu den förderbaren Maßnahmen zählen:
- Schwenden von Gebüsch und Zwergsträuchern
- Erhalten und Wiederherstellen von Lärchweiden
- Entsteinen
- Errichten und Revitalisieren von Steinmauern
- Bewässerung von Almweiden
- Weidemanagement
- Zäunen
- Mahd
- Einschränken oder Verzichten auf Dünger
- Renaturierung von Feuchtflächen
- etc.
Die Förderrichtlinien des Landes Salzburg sind gemeinsam mit den Maßnahmen des ÖPUL 2023 (Österreichische Programm für umweltgerechte Landwirtschaft) die Basis des gemeinsamen bzw. partnerschaftlichen Naturschutzes.
Die Naturschutzziele, die im ÖPUL stehen, sind beispielsweise so formuliert:
- „Beitrag zur Eindämmung und Umkehrung des Verlusts an biologischer Vielfalt, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhalt von Lebensräumen und Landschaften.“
Um das zu erreichen, bedarf es:
- „Sicherung der genetischen Vielfalt in der Land- und Forstwirtschaft
- Schutz, Erhalt und Wiederherstellung naturschutzfachlich wertvoller Arten und Lebensräume
- Forcierung der Berücksichtigung gebietsspezifischer Aspekte zur Erreichung der Biodiversitätsziele
- Studien, praxisbezogenes Monitoring, Projekte zur Verbesserung von Datengrundlage über Biodiversität“
Andere Beiträge zum Thema Natur gibt es hier zum Weiterlesen:
Noch mehr zum Thema Klima und Umwelt
Gletscher, Klima, Almzonen: Wissenschafterin Andrea Fischer im Gespräch
Welche Beziehung haben Sie persönlich zu unseren Almen? Ihr eigentliches Forschungsgebiet, die Gletscherzone, beginnt ja dort, wo die Almen aufhören?Genau, ich gehe an den Almen vorüber, wenn ich zur Arbeit […]
„Nur bewirtschaftete Almen sind ein Hotspot der Biodiversität“
Freitagnachmittag, 13:30 Uhr: Hungerburg, Innsbruck. Eine Menschenmenge setzt sich in Bewegung. Ihr Ziel: Die Umbrüggleralm auf 1.123 Metern. Rund 45 Minuten wird dieser „Almauftrieb der Generationen“ dauern. Die Verantwortlichen für […]
Zu Besuch im Biosphärenpark Nockberge
Unser Lebensraum ist kostbar. Deshalb wird er in einem Biosphärenpark besonders geschützt. Die Menschen, die dort leben, wollen ökologisch wertvolle Lebensräume nicht nur erhalten, sondern auch entwickeln. Es geht nicht […]
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften
Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]
Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch
Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm
Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]
Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet
Der Klimawandel macht auch vor unseren Almen nicht halt. Im Gegenteil erwärmen sich die die Alpen sogar weit schneller und stärker als andere Weltgegenden. Wie aber darauf reagieren? In der […]
Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen
Die spürbar wärmeren Temperaturen, auch in höheren Lagen, verändern den Pflanzenbestand auf unseren Almen in Österreich. Die heimische Artenvielfalt profitiert davon aber nicht immer. Denn auch viele schädliche Pflanzen wachsen […]
Bergwaldprojekt des Alpenvereins auf der Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich
14 Freiwillige, teils von weither angereist (Vorarlberg, Bayern, Weinviertel,…) schuften eine ganze Woche für Kost und Logis mit vollem Einsatz auf der Feichtaualm auf rund 1.375 Metern Seehöhe im Nationalpark […]
Bei Pflege der Hochalmen helfen Ziegen
Im Rahmen der Vorstellung der ausgewählten Almen des Salzburger Almprojektes berichtet Petra Fürstauer-Reiter von der Almwirtschaftsberatung Invekos der Landwirtschaftskammer Salzburg 2023 in der Juni/Juli-Ausgabe von „Der Berg- und Almbauer“ von […]