Ein Schatz mit vielen Namen
Sie haben – je nachdem, wo sie gehobelt werden – unzählige Namen. Sie heissen Käsespätzle oder Kas-Spatzn, Käseknöpfle oder gar Chäschnöpfli. Es gibt sie in der Schweiz und in Vorarlberg, in Schwaben wie in Liechtenstein. Und natürlich auch in Tirol. Und hier auf jeder, wirklich jeder Alm. Warum? Weil es auf den Tiroler Almen einfach den besten Almkäse dafür gibt. Mehr ist dazu eigentlich gar nicht zu sagen.
Die Zutaten für 1 stattliche Pfanne (oder 4 Portionen)
• 300 g grob geriebener Tiroler Bergkäse/Almkäse
• 400 g Mehl (doppelgriffig)
• 2 Eier
• ca. 0,25 l Wasser
• 3 Zwiebeln
• Almbutter, Öl
• Salz
• Pfeffer
Zubereitung
• Mehl, eine Prise Salz, Wasser und Eier glatt schlagen. Das wird der Teig. Diesen ein wenig ruhen lassen und dann durch einen Hobel in kochendes Salzwasser reiben. Es funktioniert auch, den Teig auf ein Brett zu klatschen und mit einem (stets feuchten) und scharfen Messer ins heisse Wasser zu schneiden.
• Abseihen, sobald die Spatzn oben auf dem Wasser schwimmen. Dann eine Schicht Spatzln in eine vorgewärmte Schüssel schlichten, mit einer Schicht Käse bedecken, darauf eine Schicht Spatzln geben – und wieder von vorne.
• Die Hälfte der Zwiebel fein hacken, die andere Hälfte in Ringe schneiden. Die gehackte Zwiebel in Butter anrösten und unter die Spatzn mischen. Die Zwiebel-Ringe in Öl braun anbraten und reduziere, bis sie richtig knackig sind. Dauert zwar eine gefühlte Ewigkeit, zahlt sich aber aus. Vor dem Anrichten über die Spatzn streuen. Mit zerlassener Almbutter übergießen und mit frischem Pfeffer würzen.
Genussnews von der Alm
Allgemein
|
Genuss
|
Genuss von der Alm
Milch-Fakten: Alles was ihr über MILCH schon immer wissen wolltet
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Brotsuppe von Viktoria Stranzinger aus Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Almtradition
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
|
Handwerk
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Original Osttiroler Schlipfkrapfen
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Herzhafte Alpenküche mit Erdäpfeln und Blutwurst: Blunzengröstl I Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Topfenkuchen mit Moosbeeren aus dem Chiemgau
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Erzeuger & Verkäufer
|
Genuss
|
Genuss auf der Alm
|
Medien
|
Videos
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Kräftiger Heumilch-Käsestrudel
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Genuss von der Alm
Österreichische Heumilch ist landwirtschaftliches Weltkulturerbe
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Genuss von der Alm
Milch-Fakten: Alles was ihr über MILCH schon immer wissen wolltet
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Brotsuppe von Viktoria Stranzinger aus Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Almtradition
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
|
Handwerk
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Original Osttiroler Schlipfkrapfen
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Herzhafte Alpenküche mit Erdäpfeln und Blutwurst: Blunzengröstl I Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Topfenkuchen mit Moosbeeren aus dem Chiemgau
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Erzeuger & Verkäufer
|
Genuss
|
Genuss auf der Alm
|
Medien
|
Videos
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
Weiterlesen