Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Die Postalm im Salzburger Tennengau ist das größte geschlossene Almgebiet Österreichs mit Hochgebirgsanschluss. Wunderschön gelegen und über eine Mautstraße gut erreichbar, ist sie ein Dorado für Wanderer und im Winter ein kleines, feines Skigebiet. Unser Almfuchs ist hier bei dieser Tourismus- und Freizeit-Hochburg der naheliegenden Frage nachgegangen, welche Bedeutung die vielen Gäste haben. Dazu hat er die Sennerin und Hüttenwirtin von der Rettenegghütte, Petra Gsenger, interviewt.

Es ist wahrlich kein Wunder, dass es stressgeplagte Städter, Urlaubsgäste, Wandervögel und Sportbegeisterte haufenweise auf unsere Almen zieht. So auch hier auf die sowohl von Abtenau als auch von der Wolfgangseegemeinde Strobl aus erreichbare Postalm. Am frühen Morgen dieses Frühsommertages hält sich der Ansturm auf die Rettenegghütte auf 1.222 Metern Seehöhe, eine der zahlreichen Hütten hier oben, aber noch in Grenzen. So hat Sennerin und Hüttenwirtin Petra Gsenger Zeit für meine Fragen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie bringt sie die anstrengende Arbeit mit ihren Kühen, das Käsen und die Gästebewirtung alles unter einen Hut? Was sind die Herausforderungen, aber auch die Highlights im Almsommer? Was wünscht sie sich von ihren Gästen und inwiefern prägen diese das ganze Almleben? Werden sie ihr vielleicht manchmal sogar zu viel?

Wenn alle Gäste auf einmal kommen, wird es schon stressig. Denn ich bewirtschafte die Hütte zusammen mit meiner Mama alleine. Die Leute, die zu uns kommen, haben aber Zeit. Sie sind entschleunigt, waren vorher wandern und freuen sich, wenn sie die Produkte und den Ausblick genießen dürfen“, erklärt mir Petra.

Gäste sind ein Segen
Ohne ihren Antworten im Video vorgreifen zu wollen: Für Petras Empfinden sind ihre Gäste zweifellos eindeutig ein Segen und kein Fluch. Was ganz sicher auch damit zu tun hat, dass Petra ihren Gästen mit ihren Almprodukten ganz nebenbei ein grundlegendes Verständnis für die Alm im wahrsten Sinne des Wortes einverleibt. Wer sich Almkäse und Almbutter schmecken lässt, wird die harte Arbeit dahinter, die Petra und ihre Eltern zusammen mit ihren Tieren dafür leisten im besten Sinne begreifen und würdigen.

So auch Christa Stubenreich, die zusammen mit ihrem Mann aus Schwaben angereist ist, und die sich spontan zu einem Interview bereit erklärt hat, während sie auf ihr Almfrühstück wartet. Christa ist Stammgast auf der Rettenegghütte und entpuppt sich als großer Almfan. Als solchen frage ich Christa, was ihr die Alm gibt, was sie hier oben sucht und findet. Und dann will ich von ihr wissen, ob sie sich eine Alm auch ohne Kühe und andere Weidetiere vorstellen könne. Mit Freude höre ich, dass zumindest Christa ganz genau weiß: Wer A wie Alm sagt muss auch B wie Bewirtschaftung mit Almvieh sagen. Wenn das nur für alle Almbesucher so glasklar wäre, denke ich mir.

Respekt vor Alm und Weidetieren
Unsere Almen sind wundervolle Plätze zum Wandern, Genießen und Entspannen. Sie sind aber auch Lebensraum von tagtäglich mühevoll arbeitenden Menschen und zahlreichen Kühen, Jungtieren, Pferden, Schafen, aber auch von Wildtieren, einzigartigen Pflanzen undundund. Vieles kommt da auf unseren Almen zusammen. Rücksichtslosigkeit gefährdet ihre Existenz und Zukunft. Mit gegenseitigem Respekt und Achtsamkeit von Natur, Mensch und Vieh können wir diese wunderschönen Landschaften alle noch lange erhalten. Schützen und bewahren wir sie gemeinsam!

Sicher und schonend auf unseren Almen unterwegs sein: Mit diesen Tipps gelingt es

Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Mehr zum Thema Leben & Arbeiten auf der Alm

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

Die Alm: eine vielseitige HochzeitslocationAm vermeintlich schönsten Tag im Leben lässt es sich auf der Alm vielleicht extra schön feiern, denn allein der Blick auf das Panorama der umliegenden Berggipfel […]

14. Februar 2025
Weiterlesen
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei […]

30. Januar 2025
Weiterlesen
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Die Erfahrung hat gezeigt, wer einmal auf einer Alm gearbeitet und eine längere Zeit verbracht hat, der kommt wohl immer wieder. So oder so. Wege, die einen auf die Alm […]

17. Januar 2025
Weiterlesen
Türe zu, es zieht!

Türe zu, es zieht!

ÖffnungszeitenBewirtschaftete Almhütten haben meist von Anfang Mai bis etwa Mitte November, je nach Wetterlage, geöffnet. Die ersten Wanderer und Radfahrerinnen kommen, sobald die Wege frei von Schnee, Eis und Matsch […]

16. Oktober 2024
Weiterlesen
Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Was ist ein Senn oder eine Sennerin? Ein Senn ist eine Person, die auf einer Alm oder Alp für die Betreuung von Nutztieren und die Verarbeitung von Milch zu Produkten […]

5. September 2024
Weiterlesen
Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Der Text stammt von Martin Achrainer, Historiker und Betreuer des Archivs vom österreichischen Alpenverein. Er liefert Historisches aus der Wildschönau. Sehen wir uns einige Angaben über die Wildschönauer Almwirtschaft aus […]

24. Juli 2024
Weiterlesen