Richtiges Verhalten

Schützen wir gemeinsam diese jahrtausendalte Almlandschaft

Jeder und jede kann etwas von dieser schönen Kultur- und Naturlandschaft in unseren Bergen haben. Damit dies noch lange so bleibt, ist Respekt beim Bergsport besonders wichtig.

Vom Menschen zu Kuh, Schaf und Ziege bis hin zu Reh, Auerhuhn und Hirsch – alle bewegen sich rund um die österreichischen Almen gerne. Schützen wir gemeinsam diese jahrtausendalte Almlandschaft. Seltene Pflanzen wollen sich auch noch frei entfalten. Damit sich am Berg und um die Alpflächen niemand in die Quere kommt, gibt es

Sie alle finden sich auf unserer Webseite. Denn das Auskommen auf der Alm und der viel beschriebene Almfrieden hängt von der Achtsamkeit aller Beteiligten ab. Während die Bauern die Almen und die Almtiere die Weideflächen pflegen, sind Einheimische und Gäste dazu aufgefordert, diesen Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum mit Rücksicht auf die Natur zu nutzen! So hat jeder noch lange Freude mit diesen unglaublichen Alm- und Berglandschaften in Österreich.

„Unsere Almen sind wundervolle Plätze zum Wandern, zum Genießen. Aber sie sind auch Lebensraum für Menschen, die tagtäglich hart arbeiten, und für ihre Weidetiere, die in Zusammenarbeit, die Almen erhalten. Dann gibt es hier noch Wildtiere und seltene Pflanzen. Es kommt also richtig viel zusammen auf der Alm. Da heißt es aufeinander Rücksicht nehmen, respektvoll gegenseitig miteinander umgehen. Schauen wir, dass wir dieses Juwel dadurch noch lange erhalten können“, will unser Almfuchs, Peter Fuchs, Bewusstsein für die einzigartigen Almgebiete Österreichs schaffen.

Menschen und Tiere tummeln sich auf den Almen

Auf unseren Almen ist ständig wer in Bewegung. Weidevieh auf den Almflächen hier, Wildtiere im Wald daneben, ein Wanderer zu einer Alm dort, ein Mountainbiker auf einem rasanten Trail da und zwischendrin arbeitende Menschen, Einheimische und Gäste. Arbeit über die Alp verteilt, Ruhe hier, Sport dort und überall Leben. Da kreuzen sich schon einmal die Wege. Damit nichts passiert, gilt es respektvoll miteinander umzugehen.

Müll auf der Wiese

Einfache Verhaltensregeln im Überblick

Besonders über den Umgang mit Weidetieren gilt es gut Bescheid zu wissen. Rinder sind sensible Fluchttiere, die am liebsten in Ruhe gelassen werden. Dabei gilt es Folgendes zu beachten: Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes bringen sich liegende Kühe in den Stand zurück, indem sie ihren Kopf nach vorne beugen und sich nach vorn schwingen. Kommt man in diesem Moment den Tieren zu nahe, kann das unschöne Folgen haben. Daher bitte den nötigen Respektabstand halten und sich Tieren, wenn überhaupt, nicht von vorne nähern.

Wandern mit Hund an der Leine auf der Alm

Tipps im Umgang mit Kühen

Die Kühe haben ein starkes seitliches Sichtfeld, sehen aber insgesamt schlechter als sie riechen. Daher schnauben sie oft laut auf, um noch besser riechen zu können. Aufgrund ihrer Sehschwäche und ihrer Schreckhaftigkeit sollte man sich den Tieren nur langsam nähern und keinen unnötigen Lärm machen.

Auf Almen mit Mutterkuhhaltung, das ist in vielen Fällen eigens angeschrieben, weiden wachsame Mutterkühe und ihre Kälber. Instinktiv versuchen die Mütter ihren Nachwuchs zu beschützen. Ein Hund, zu nahe Wanderer oder fotografierende Spaziergänger können in den Kuhaugen eine Gefahr sein. Mutterkühe reagieren darauf oft mit Flucht, Verteidigung oder im schlimmsten Fall Angriff. Daher bitte großen Abstand zu den Tieren halten und das Weidegebiet rasch queren.

Auf Galtviehalmen finden sich Rinderherden mit vielen Jungtieren. Die heranwachsenden Tiere sind neugierig, oft übermütig und unerfahren im Umgang mit Menschen. Bei manchen Gelegenheiten nähern sie sich den Wanderern und Freizeitsportlern mit „kindlichem“ Eifer. Da kann es leicht zu unkontrollierten, unbeabsichtigten Zusammenstößen kommen. Auch hier ist der beste Rat, ruhig und mit Abstand an den Tieren vorbeigehen. Jungtiere können noch so niedlich aussehen – sie sind keine Haustiere und die Alm ist kein Streichelzoo! Daher in jedem Fall Almtieren mit Respekt begegnen und sie nicht streicheln, füttern oder mit ihnen für Fotos posieren.

Um das Vieh und die Landschaften rund um unsere Almen zu schützen, sind Respekt und Sorgfalt angesagt. Mit den einfachen Regeln gelingt es den Almfrieden für alle zu wahren. So können alle noch lange diese über Jahrtausende gewachsene Almlandschaft nützen!

Aktuelle Beiträge

Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe

Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe

Unseren Sommerurlaub 2017 verbrachten wir auf dem „Dach Tirols“ – dem Pitztal, einem Tiroler Tal zwischen dem Kauner- und dem Ötztal. Der sechste Urlaubstag war stark bewölkt – Regen hing […]

19. Mai 2024
Weiterlesen
Tückische Altschneefelder – die Gefahr am Berg

Tückische Altschneefelder – die Gefahr am Berg

Selbst wenn im Tal schon lange der Sommer eingekehrt ist, liegt, gerade auf Nordhängen, oft noch Schnee vom letzten Winter. Auch bei Touren auf über 2.000 Metern Höhe sind Altschneefelder […]

8. April 2024
Weiterlesen
Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]

25. März 2024
Weiterlesen
Mit Bedacht hinauf macht Freude zuhauf

Mit Bedacht hinauf macht Freude zuhauf

Auffi will i – die Lust auf unseren Almen zu wandern, sporteln und genießen ist auch im wechselhaften Frühlingswetter ungebrochen. Gerade erwachen unsere Almen, die Wald- und Bergbewohner langsam aus […]

25. März 2024
Weiterlesen
Wie Almen beim Schutz vor Lawinen helfen

Wie Almen beim Schutz vor Lawinen helfen

Für viele ruhen die Almen im Winter. Weidetiere und Alminger sind abgezogen und die Almwiesen verschneit. Gerade für eine gute und sichere Schneeunterlage kommen den im Sommer bewirtschafteten Almen große […]

8. Februar 2024
Weiterlesen
Kein Ski-Vergnügen ohne flächendeckende Almwirtschaft

Kein Ski-Vergnügen ohne flächendeckende Almwirtschaft

Ca. 50 bis 60 Prozent der Skipisten im Bundesland Tirol (in den anderen Alm-Bundesländern wird es nicht viel anders sein) befinden sich auf Almflächen, zum Beispiel auf der Brunnalm im […]

24. Januar 2024
Weiterlesen
Im Winter richtig verhalten und die Almruhe wahren

Im Winter richtig verhalten und die Almruhe wahren

Almer und Almerinnen haben die Hütten winterfest gemacht, die Zäune abgebaut und sind mit den Weidetieren abgezogen. Rinder, Schafen und Ziegen sind im Stall und auf den Heimweiden im Tal. […]

12. Januar 2024
Weiterlesen
Bei Skitouren vorsichtig sein und Tipps beachten

Bei Skitouren vorsichtig sein und Tipps beachten

War Skitouren-Gehen bis vor einigen Jahren bestenfalls eine Randsportart, hat es sich zur Lieblingssportart vieler naturbegeisterter Menschen entwickelt. Jährlich werden es im Alm- und Berggebiet mehr Skitourengeher. In unserer hektischen […]

12. Dezember 2023
Weiterlesen
Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]

28. November 2023
Weiterlesen
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]

2. November 2023
Weiterlesen