Lexikon der Almpflanzen: Glockenblume

…Glockenblumen leuchten in lila Blüten auf den Almen. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein wertvolles Futter für die Almtiere. Außerdem bieten sie den Insekten Nahrung und bei Schlechtwetter Unterschlupf. Dr. Andreas Bohner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein klärt im Lexikon der Almpflanzen auf.

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, öffnen. Seine Beiträge sind seit 2020 zunächst im Fachmagazin „Der Alm- und Bergbauer“ erschienen.

Bart-Glockenblume (Campanula barbata)

Aussehen
Hellblau bis zart lila sind die glockenförmigen Blüten der Bart-Glockenblume. Die Blüten sind am Grund bauchig erweitert und außen den Nerven entlang behaart. Daher auch ihr Name.

Die Pflanze wird zwischen zehn und 40 Zentimeter hoch. Ihr Stängel ist aufrecht, unverzweigt, rauhaarig, mit wenigen kleinen Blättern. Die Blätter am Grund der Pflanze sind rosettenförmig angelegt, daher wird sie auch als „Halbrosettenpflanze“ bezeichnet. Die Grundblätter sind lanzettlich bis länglich – eiförmig und auf beiden Seiten rauhaarig.

Vorkommen
Häufig und weit verbreitet ist die Bart-Glockenblume auf Almen in Höhenlagen von ca. 1.200 bis 2.800 Meter Seehöhe. Sie wächst auf frischen, nährstoffarmen, sauren Almböden. Auf Silikat-Magerrasen (z.B. Bürstlingsrasen) ist sie zuhause.

Bedeutung für Almwirtschaft

  • Diese Blume ist eine wertvolle Futterpflanze. Von den Almtieren wird sie gern gefressen.
  • Sie zeigt nährstoffarme, saure Böden an. Sie ist ein „Säurezeiger“ und „Magerkeitszeiger“.
  • Intensive Beweidung, Düngung und Beschattung durch andere Pflanzen kann die Bart-Glockenblume von den Almflächen verdrängen.

Wissenswertes

  • Die Bart-Glockenblume verdankt ihren Namen ihren zottig behaarten Blüten.
  • Weiße Blüten dieser Art (Albinos) heißen in Kärnten „Mähderkraut“ und gelten auf dem Hut der Mähder als Zeichen besonderer Tüchtigkeit.
  • Die glockenförmige Blüte dient kleinen Insekten als Herberge bei Kälteeinbrüchen.

Scheuchzer-Glockenblume (Campanula scheuchzeri)

Aussehen
Diese Blume wird bis zu 40 Zentimeter hoch. Sie wächst einzeln oder in Gruppen. Der Stängel ist aufrecht oder leicht gebogen und unten nur an den Kanten meist kurzhaarig. Die Stängelblätter sind lanzettlich bis linealisch und am Grund deutlich bewimpert. Die Blätter am Grund der Pflanze (Grundblätter) sind rundlich-nierenförmig und zur Blütezeit meist vertrocknet. Die Blüten sind blauviolett, selten weiß (Albino), meist einzeln am Stängelende.

Vorkommen
Auf Almen kommt die Scheuchzer-Glockenblume häufig vor. In Höhenlagen von 1.000 bis 3.000 Meter Seehöhe ist sie weit verbreitet. Sie wächst auf frischen, nährstoffarmen, schwach alkalischen bis mäßig sauren Böden. Vor allem auf Kalk- und Silikat-Magerrasen (z.B. Blaugras-Horstseggenrasen, Bürstlingsrasen) findet man die Blume.

Bedeutung für Almwirtschaft

  • Das Auftreten der Scheuchzer-Glockenblume zeigt nährstoffarme Böden an. Sie zählt zu den „Magerkeitszeigern“.
  • Als Futter ist die Blume wertvoll und wird vom Almvieh gern gegessen.
  • Eine intensive Beweidung erträgt sie nicht.

Wissenswertes

  • Die Blütezeit dieser Glockenblume ist von Juli bis August.
  • Durch ihre glockenförmigen Blüten, ihren Nektar und ihre Pollen ist sie eine bedeutende Pflanze für Bienen und andere Insektenarten.
  • Sie ist eine Lichtpflanze. Bei Beschattung durch andere Pflanzen wird sie verdrängt.
  • Ihr Name geht auf den Schweizer Naturforscher und Arzt Johann Jakob Scheuchzer zurück.

Bilder u. Text: Dr. Andreas Bohner

Weitere informative Beiträge aus unserem Pflanzlexikon

  • Klee
  • Alpengräser
  • Wegerich
  • Löwenzahn
  • Farn

Spannende Beiträge rund um Almpflege und Almwirtschaft

Unser Newsletter

Vom Bildschirm direkt auf die Alm

Mit unserem Newsletter ist das ganz einfach und kostenlos. Erlebe das Almleben, lerne das Arbeiten und das liebe Vieh auf den Bergen kennen. Außerdem liefern wir Videos, Interviews, Porträts, Beiträge, Rezepte, Ausflugstipps, und vieles mehr. Du verpasst keine Neuigkeiten von den Alpen!

Noch mehr zum Thema Pflanzen

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Was für eine Ehre und Freude zugleich. Kein Geringerer als der Herr Baron Max Mayr-Melnhof ist meiner Einladung gefolgt und in Begleitung seiner rechten Hand, Birgit Eberlein, von Salzburg aus […]

23. Juli 2024
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Alpenrose

Lexikon der Almpflanzen: Alpenrose

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologie, HBLFA […]

19. Juli 2024
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Alpen-Fettkraut

Lexikon der Almpflanzen: Alpen-Fettkraut

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an […]

21. Juni 2024
Weiterlesen
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Verschneite Berghänge, vor Schnee glitzernde Almwiesen: Wer im Winter im Gebirge unterwegs ist, dem kommen die im Sommer dort weidenden Almtiere nicht gleich in den Sinn. Dabei tragen die fleißigen […]

21. Februar 2024
Weiterlesen
Schulung zur Biodiversität auf zwei Almen im Bezirk Lilienfeld | Niederösterreich

Schulung zur Biodiversität auf zwei Almen im Bezirk Lilienfeld | Niederösterreich

Der Text stammt von August Bittermann, Geschäftsführer des niederösterreichischen Alm- und Weidewirtschaftsvereins. Er ist im Fachmagazin „Der Alm- und Bergbauer“ im November 2023 erschienen. Boden angepasst nutzenWas auf unseren Almen […]

5. Dezember 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen
Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

Die spürbar wärmeren Temperaturen, auch in höheren Lagen, verändern den Pflanzenbestand auf unseren Almen in Österreich. Die heimische Artenvielfalt profitiert davon aber nicht immer. Denn auch viele schädliche Pflanzen wachsen […]

9. September 2023
Weiterlesen
Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Sprung für Almgebiet, Vieh und Natur. Wir sind hier auf unseren Almen zwar nicht am Mond. Doch die bewirtschafteten Flächen in den Alpen […]

28. August 2023
Weiterlesen
Almauftrieb nach vorne verlegen

Almauftrieb nach vorne verlegen

Die Gräser und Kräuter auf unseren Almen beginnen im Schnitt um zwei Wochen früher zu wachsen. Die Ursache liegt in der Klimaveränderung, die auch unsere höher gelegenen Almen betrifft. Es […]

17. Mai 2023
Weiterlesen