Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

…Ein kluges Weidemanagement reguliert die Unkräuter (Ampfer, Germer, Farn, Disteln) auf unseren Almen. Damit werden die Almflächen Österreichs zukunfts- und klimafit gemacht. Außerdem sichert es die Biodiversität, die auf unseren Almen besonders hoch ist.

Die spürbar wärmeren Temperaturen, auch in höheren Lagen, verändern den Pflanzenbestand auf unseren Almen in Österreich. Die heimische Artenvielfalt profitiert davon aber nicht immer. Denn auch viele schädliche Pflanzen wachsen und vermehren sich mittlerweile ungehindert auf unseren Almflächen. Durch dominante Pflanzenarten verschwinden oftmals wichtige Alm- und Blühpflanzen. Ein kluges Weidemanagement auf Almen hilft den Almbauern und Almbäuerinnen den Pflanzenbestand zu regulieren und zu verbessern. Es sichert zudem die Biodiversität. Der Text stammt von Petra Fürstauer-Reiter von der Almwirtschaftsberatung Invekos der Landwirtschaftskammer Salzburg.

Almampfer ist eine dominante Pflanzenart
Ein Beispiel für eine dominante Pflanzenart ist der Almampfer aus der Familie der Knöterichgewächse. Im Alpenraum nennt man Ampfergewächse umgangssprachlich oft auch „Foissn oder Pletschn“.

Der Ampfer bildet breite, den Boden stark beschattende Blätter was zur Folge hat, dass darunter keine anderen Pflanzenarten mehr überleben können und absterben. Die Pflanze bildet eine dicke, tiefreichende Pfahlwurzel, die viele Reservestoffe speichern kann und die ihr die Fähigkeit zum Wiederaustrieb gibt. Der Ampfer bevorzugt frische, feuchte Böden und man findet ihn oftmals rund um Mistlagerstätten, Almhütten oder Viehtränken. Der Almampfer ist eine ausgesprochen stickstoffliebende Pflanze und gilt als Düngezeiger.

Almampfer mit Beweidung bekämpfen
Es gibt einige Methoden den Almampfer zu bekämpfen bzw. zu reduzieren. Von Ausstechen, abdecken bis hin zur Mahd wird von den Almbäuerinnen und –bauern vieles versucht um eine Ausbreitung zu verhindern. Eine sehr wirksame Methode ist, den Almampfer in sehr jungem Wuchsstadium zu beweiden, d.h. Almflächen früh genug zu bestoßen. Die jungen Triebe werden von den Tieren gefressen. Dies sollte noch bevor die Pflanze Reservestoffe anlegt passieren. Kommt die Pflanze zur Samenreife, so ist das Samenpotential erheblich und der Bestand wird sich unweigerlich vermehren. Eine mehrmalige Beweidung von Ampferflächen im Laufe eines Almsommers, z.B. im Zuge eines Koppelumtriebssystems, verbessert die Qualität der Fläche und hilft die Ausbreitung einzudämmen. Die Fläche verbessert sich und auf den offenen Bodenstellen können sich wieder wertvolle Futtergräser ansiedeln.

Kühe beim Grasen auf der Alm
In jungem Wuchsstadium wir der Ampfer von Rindern gefressen und die Pflanze in ihrer Verbreitung damit geschwächt.

Farn breitet sich aus
Wer mit offenen Augen durch unsere heimische Almenwelt wandert kann beobachten, dass sich Farngewächse auf unseren Almen immer weiter ausbreiten. Es gibt viele verschiedene Farnarten. In unseren Almregionen finden wir vor allem den Adlerfarn oder auch den Wurmfarn. Farne verdrängen zunehmend die typischen Gräser und Kräuter unserer alpinen Weideflächen. Der Adlerfarn besiedelt mäßig halbtrockene bis frische, nährstoffarme Böden und ist ein deutliches Zeichen für eine Unternutzung einer Fläche. Farne sind Giftpflanzen und können, wenn sie in größeren Mengen aufgenommen werden bei Tieren zu Störungen im Bewegungsablauf führen. Bei Rindern zeigt sich eine Vergiftung durch Blutungen im Maul und der Nase und durch blutigem Durchfall und Harn.

Farn durch Mähen und Beweidung bekämpfen
Die Almbauern bekämpfen Farn mancherorts durch mehrmaliges Mähen bei etwa 30 – 40 cm Wuchshöhe. Zu diesem Zeitpunkt sind die Wedel noch in der Entfaltung und es hat bis zu diesem Zeitpunkt kaum eine Speicherung von Nährstoffen im Rhizom (eine unterirdisch, waagrecht verlaufende Sprossachse) stattgefunden. Aber auch eine gezielte, intensive und regelmäßige Beweidung und ein früher Auftrieb von mit Farn bedeckten Flächen z.B. mit Schafen und Rindern bewirkt ein Zurückdrängen der Pflanze. Denn Farne reagieren empfindlich auf den Tritt der Weidetiere. Eine mehrmalige Bestoßung bringt die Farne noch stärker unter Druck und hemmt ihre Vermehrung. Wichtig dabei ist, dass Farnflächen nur im jungen Pflanzenstadium beweidet werden, da zu diesem Zeitpunkt die Giftstoffe noch nicht so stark ausgebildet sind. Als begleitende Maßnahmen zu einem guten Weidemanagement kann eine Kalkgabe, eine Nachsaat oder die Düngung der Fläche mit almeigenem Wirtschaftsdünger angewendet werden.

Kühe zwischen Farm auf der Alm
Durch eine rasche, massive Ausbreitung der Farne gehen wertvolle Almflächen verloren.

Weißer Germer ist Platzräuber
Auch der Weiße Germer, der sich auf den Almen besonders wohlfühlt, zählt zu den Giftpflanzen und ist zudem ein Platzräuber. Er kommt auf unseren Almen bereits bis zu einer Seehöhe von ca. 2.600 Metern vor und wächst auf frischen, feuchten tiefgründigen Böden am besten. In spät und extensiv genutzten Weiden kann er sich rasch ausbreiten. Der Weiße Germer speichert seine Giftstoffe in allen Pflanzenteilen. Die meisten Giftstoffe befinden sich im Rhizom.

Die Erhaltung einer gut geschlossenen Grasnarbe verhindert die Keimung und Etablierung dieses Unkrautes. Das heißt, dass auch hier ein gutes Weidemanagement erforderlich ist, um eine Ausbreitung zu verhindern. Eine zusätzliche Weidepflege (Ausstechen, Mahd) die mehrmals pro Jahr durchgeführt wird, führt zu einer Reduzierung des Bestandes. Beim Ausziehen, Ausstechen von Weißen Germer Pflanzen müssen Schutzhandschuhe getragen werden, denn die Giftstoffe können sogar über die Haut aufgenommen werden und dadurch auch beim Menschen zu Vergiftungserscheinungen führen.

Auch Zwergsträucher, Erlen, Disteln und Staudengewächse vermehren sich auf unseren Almen sehr stark. Ein standortangepasstes Weidemanagement ist der effizienteste Weg, um diese Pflanzenarten zu regulieren und ihre Ausbreitung langfristig zu verhindern. Eine einmalige Regulierung wird jedoch das Problem nicht lösen, wichtig ist eine längerfristige Umstellung des Weideverhaltens, um die Fläche auch nachhaltig zu verbessern und zu erhalten.

Ziegen beim Grasen auf der Alm
Ziegen lieben Zwergsträucher. Eine Beweidung mit unterschiedlichen Weidetieren kann bei der Problempflanzenregulierung unterstützen.

Eine Beweidung mit unterschiedlichen Weidetieren kann helfen Problempflanzen in den Griff zu bekommen. Denn die verschiedenen Arten, Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen bevorzugen andere Gräser, Kräuter, Sträucher und Büsche. Das hält den Pflanzenwuchs kurz.

Beweidung hilft dem sensiblen Ökosystem
Die Beweidung unserer Almen mit Tieren ist aber nicht nur wichtig, um die wertvolle Futterflächen für unsere Almbetriebe zu erhalten. Die Beweidung wirkt sich auch sehr positiv auf das Ökosystem aus. Es erhöht die Artenvielfalt und Bodenfruchtbarkeit enorm. Eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Almen bedeutet somit den Erhalt von Biodiversität, ansonsten überwiegen in Zukunft nur mehr ein paar wenige dominante Pflanzenarten auf unsere Almflächen.

Der erhöhte Arbeitsaufwand, welcher durch den frühen Auftrieb, die Errichtung von Koppeln und das Umtreiben der Tiere entsteht macht sich für den Almbewirtschafter und die -bewirtschafterin gleich bezahlt. Die Almbäuerinnen und –bauern erkennen, dass sich die Qualität der Almweidefläche rasch wieder verbessert. Das hat zum Beispiel auch das Salzburger Almprojekt auf der Bräualm in Mittersill gezeigt. Daran erfreuen sich außerdem viele Touristen, Einheimische und Freizeitsportler, die unsere gepflegten, offengehaltenen Almen schätzen und zahlreich besuchen.

Vor allem aber auch die Tiere fühlen sich auf hochwertigen, gepflegten Almflächen wohler. Die Erhaltung unserer Almflächen fördert somit das Tierwohl und unterstreicht die Wichtigkeit der Weidehaltung als wertvolle Tierwohlmaßnahme.

Kühe auf der Weide
Eine Weidehaltung im Sommer auf unseren Almen bedeutet Tierwohl auf höchstem Niveau.

Bilder: Petra Fürstauer-Reiter

Weitere spannende Beiträge rund um Almbewirtschaftung und Almpflege

Noch mehr zum Thema Pflanzen und Umwelt

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Was für eine Ehre und Freude zugleich. Kein Geringerer als der Herr Baron Max Mayr-Melnhof ist meiner Einladung gefolgt und in Begleitung seiner rechten Hand, Birgit Eberlein, von Salzburg aus […]

23. Juli 2024
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Alpenrose

Lexikon der Almpflanzen: Alpenrose

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologie, HBLFA […]

19. Juli 2024
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Alpen-Fettkraut

Lexikon der Almpflanzen: Alpen-Fettkraut

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an […]

21. Juni 2024
Weiterlesen
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Verschneite Berghänge, vor Schnee glitzernde Almwiesen: Wer im Winter im Gebirge unterwegs ist, dem kommen die im Sommer dort weidenden Almtiere nicht gleich in den Sinn. Dabei tragen die fleißigen […]

21. Februar 2024
Weiterlesen
Schulung zur Biodiversität auf zwei Almen im Bezirk Lilienfeld | Niederösterreich

Schulung zur Biodiversität auf zwei Almen im Bezirk Lilienfeld | Niederösterreich

Der Text stammt von August Bittermann, Geschäftsführer des niederösterreichischen Alm- und Weidewirtschaftsvereins. Er ist im Fachmagazin „Der Alm- und Bergbauer“ im November 2023 erschienen. Boden angepasst nutzenWas auf unseren Almen […]

5. Dezember 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen
Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Sprung für Almgebiet, Vieh und Natur. Wir sind hier auf unseren Almen zwar nicht am Mond. Doch die bewirtschafteten Flächen in den Alpen […]

28. August 2023
Weiterlesen
Almauftrieb nach vorne verlegen

Almauftrieb nach vorne verlegen

Die Gräser und Kräuter auf unseren Almen beginnen im Schnitt um zwei Wochen früher zu wachsen. Die Ursache liegt in der Klimaveränderung, die auch unsere höher gelegenen Almen betrifft. Es […]

17. Mai 2023
Weiterlesen
Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Unsere Almen sind ein sehr wesentlicher und wertvoller Teil der bergbäuerlichen Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur wichtige Produktionssparten für unsere Landwirtschaft, sondern spielen auch eine bedeutende kulturelle und touristische Rolle. […]

22. März 2023
Weiterlesen