Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

…fast 2 Millionen Katzen leben in Österreich. Manche alleine mit ihren Besitzern und Besitzerinnen in einer kleinen Wohnung. Andere mit anderen tierischen Artgenossen im großen Familienverband. Katzen leben bereits seit über 9.500 Jahren mit dem Menschen zusammen. Anlässlich des Weltkatzentages schauen wir uns an, wie die Fellpfoten auf den Bauernhöfen und Almhütten des Landes so leben.

Kuscheln, Streicheln, Kraulen?
Gerade auf Almhütten sind Katzen gern gesehene Mitbewohner. Die oftmals einsamen Abende werden durch ein schnurrendes Fellknäuel oft erträglicher und die Katze hört auch den erzählten Geschichten aufmerksam zu. Aber Achtung! Hier können Vorstellung und Realität auseinandergehen. Katzen, die wenig Kontakt zu ihren Menschen haben, die zum Beispiel auch nicht ins Haus dürfen, verwildern schnell. Sie lassen sich dann schlechter hochheben oder streicheln, sind schüchtern, scheu und misstrauisch. Von wegen Schmusekatze. Allerdings gibt es immer Ausnahmen und ein gesundes Mittelmaß ist in diesem Fall wohl die Antwort auf die Frage der Vereinbarkeit von Schmusen und Mäuse fangen.

Katzenwissen zum Schluss:

  • Katzen sind, ähnlich wie Menschen, laktoseintolerant. Daher sollte statt Kuhmilch lieber täglich frisches Trinkwasser angeboten werden.
  • Durch das Jagen und Fressen von Mäusen und anderen Nagern können sich Katzen sehr leicht mit Parasiten anstecken. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sollten daher selbstverständlich sein.
  • Hof-, Alm- und Stallkatzen, hauptsächlich die Männchen, sollten kastriert werden. So bleiben die Tiere erstens eher beim eigenen Hof und es gibt kein lästiges und vor allem übel riechendes Markier-Verhalten.
  • Es ist nicht ratsam, die freiheitsliebenden und meist eher menschenscheuen Katzen in eine Wohnung adoptieren zu wollen. Sie haben andere Gewohnheiten und wären im Haus oder Appartement eingeengt und nicht ausgelastet.

Weitere tierische Beiträge findet ihr hier:

Beiträge vom Leben und Arbeiten auf der Alm gibt es hier:

Noch mehr Beiträge aus der Tierwelt

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]

28. März 2025
Weiterlesen
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]

27. März 2025
Weiterlesen
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]

18. Februar 2025
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Das ist das Altsteirer Huhn

Das ist das Altsteirer Huhn

Seinen Ursprung hat das Altsteirer Huhn in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Es kommt aus der Steiermark, die sich damals über Gebiete des heutigen Österreichs und Sloweniens erstreckte. Während dieser Zeit entwickelten […]

13. Oktober 2024
Weiterlesen
Dem Luchs auf der Spur

Dem Luchs auf der Spur

… Lange gilt die größte Raubkatze Europas als ausgerottet. Seit Mitte der 1970er-Jahre gelingt in Österreich langsam wieder eine Ansiedelung der Luchse. Doch die Ansiedelungsversuche sind aktuell nicht von Erfolg […]

25. Juli 2024
Weiterlesen
Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Was für eine Ehre und Freude zugleich. Kein Geringerer als der Herr Baron Max Mayr-Melnhof ist meiner Einladung gefolgt und in Begleitung seiner rechten Hand, Birgit Eberlein, von Salzburg aus […]

23. Juli 2024
Weiterlesen
Almfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Almfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Zunter, Nora, Bleame (Blümchen), Goldi, Emma, Nadja, Edelweiß, Glocke, Leni, Elsa, Olga, Taube, Resi, Lina, Stern und Nani. So heißen sie, meine Chefinnen. Um ihr Wohl wird sich mein Denken […]

19. Juni 2024
Weiterlesen