Die verschiedenen Raubtiere im Alpenraum

…Sie sind die großen tierischen Jäger im Gebirge. Raubtiere streifen durch österreichische Wälder, über Berge, Wiesen und Almflächen. Wir stellen die Arten vor.

Der Neugierige – Fuchs

Vulpes vulpes
Äußerst anpassungsfähig, sind Füchse in ganz Österreich heimisch – von Gletscherregionen über Almen bis hin zu Gebieten rund um Städte. Dabei leben sie vornehmlich in zum Teil weitverzweigten Erdbauten, die sich nah am Waldrand befinden und hauptsächlich zum Schlafen, als Unterschlupf bei schlechtem Wetter sowie zur Aufzucht des Nachwuchses dienen. Unterwegs ist der Fuchs vor allem nachts, wenn er sich auf die Suche nach Futter macht. Als Allesfresser ist es ihm dabei egal, wo er dieses findet, im Wald bei der Jagd oder bei Streifzügen in städtischen Mülltonnen, in die das neugierige Tier nicht selten seine Nase steckt. Seine hervorstechenden äußerlichen Merkmale sind sein rötlich braunes Fell, seine spitzen Ohren, seine Schnauze und sein langer buschiger Schwanz mit der weisen Spitze.

Der Fuchs auf der Alm

Der Unsichtbare – Luchs

Lynx lynx
Einzelgängerisch und äußerst scheu, der Luchs war früher noch in fast ganz Europa heimisch. Menschen haben die größte Katzenart des Kontinents im Laufe des letzten Jahrhunderts fast vollständig aus Wiesen und Wäldern verdrängt. Wiederansiedelungsprojekte haben seit den 1970er Jahren dem Luchs zu einer langsamen, aber stetigen Rückkehr in Österreich verholfen. Seit 2019 wurde das scheue Tier auch wieder vereinzelt im Naturraum gesichtet. Um den Menschen macht die bis zu 26 Kilogramm schwere Wildkatze einen weiten Bogen und vergreift sich auch nur in den seltensten Fällen an Weidetieren. 

Der Luchs auf der Alm

Der Wilde – Wolf

Canis lupus
Im Grunde eher selten in österreichischen Almgebieten anzutreffen, sind Wölfe in den letzten Jahren vermehrt dort gesichtet worden. Einst galten sie in ganz Europa als fast ausgestorben, nun erobern sich Wolfsrudel zunehmend ihre einstigen Lebensräume zurück, wobei sie dafür nicht selten weite Wege zurücklegen: Auf der Suche nach geeigneten Territorien schaffen die Tiere etwa bis zu 70 Kilometer am Tag. Mit seinem ausgeprägten Geruchssinn, seinen hervorragenden Ohren und seinen ebenso guten Augen ist der Wolf ein echter Überlebenskünstler. Er kann Beutetiere sowie eigene und fremde Rudelmitglieder bereits aus großer Entfernung wahrnehmen und hält es, wenn es nötig ist, auch mehrere Tage ohne Nahrung aus.

Der Wolf auf der Alm

Der Wanderer – Bär

Ursus arctos
Braunbären, die in Österreich gesichtet werden, sind meistens vor allem eines: Gäste, die auf ihren Wanderungen durch die Alpen auch heimische Wälder, Almgebiete und Gebirge durchstreifen. Meist stammen diese Tiere aus dem Trentino, wo im Vergleich zu Österreich ein größerer Bestand nach Schutzprogrammen heimisch geworden ist. Obwohl Allesfresser, ernähren sich Braunbären vor allem vegetarisch, das heißt, insbesondere von Kräutern, Beeren, Eicheln, Kastanien, Pilzen oder Nüssen, aber auch von Insekten oder Fischen. Fleisch gibt es eher selten, da die Bären keine guten Jäger und in dieser Hinsicht folglich auf schwache, alte oder kranke Tiere bzw. Aas angewiesen sind. Im Winter verkriechen sich die Einzelgänger in Höhlen, wo sie Winterruhe halten.

Der Bär auf der Alm

Mehr zum Thema Tier und Alm

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]

28. März 2025
Weiterlesen
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]

27. März 2025
Weiterlesen
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]

18. Februar 2025
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Das ist das Altsteirer Huhn

Das ist das Altsteirer Huhn

Seinen Ursprung hat das Altsteirer Huhn in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Es kommt aus der Steiermark, die sich damals über Gebiete des heutigen Österreichs und Sloweniens erstreckte. Während dieser Zeit entwickelten […]

13. Oktober 2024
Weiterlesen
Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Nützliche MitbewohnerBereits seit Jahrhunderten leben Katzen auf landwirtschaftlichen Höfen und Almen und übernehmen durchwegs wichtige Aufgaben. Dabei sind Katzen wahrscheinlich nie als Nutztiere gesehen worden, sondern eher als nützliche Mitbewohner. […]

8. August 2024
Weiterlesen