Die wohl älteste Alm Österreichs

…auf 2.0009 Metern Seehöhe, im Defreggental in Osttirol, liegt die Jagdhausalm. Das „Klein Tibet“ könnte die älteste Alm Österreichs sein. Dabei ist die Jagdhausalm fest in südtiroler Hand, denn die rund 1.750 Hektar Almfläche gehört einer Agrargemeinschaft mit 15 Mitgliedern – allesamt aus Südtirol.

Die Jagdhausalm

Entweder aus dem Defreggental, über die Seebachalm, oder von italienischer Seite vom Reintal über das Klammljoch ist die Jagdhausallm erreichbar. Das kleine „Bergdorf“ besteht aus 16 Steinhäusern und einer Kapelle, die alle unter Denkmalschutz stehen. Die Häuser sind aus Stein gebaut, weil Holz als Material gefehlt hat.

Bereits 1212 wird die Jagdhausalm urkundlich erwähnt. Im Hochmittelalter werden sechs Schwaighöfe „in loco Jagehus“ genannt.

„Schwaigen“ sind dabei Bauerngüter, die aufgrund ihrer extremen Höhenlage kein oder nur kaum Getreide anbauen können und sich vor allem auf die Almviehhaltung konzentrieren. Dabei dürften wohl Schafe eine genauso wichtige Rolle gespielt haben wie Rinder.

Almwirtschaft im Wandel
Im Mittelalter ist die Jagdhausalm noch ganzjährig bewirtschaftet. Doch die Höhenlage macht, erschwert das Arbeiten sehr. Schon ab Anfang des 15. Jahrhunderts werden die Höfe nur mehr als Sommeralm genutzt. Etwa 40-45 Senner sind mit mindestens 100 Milchkühen, rund 500 Schafen und 100 Schweinen auf der Alm. Aus der Almmilch entsteht Butter und Käse.

Seit Anfang der 1960er-Jahre bleiben aber Sommer für Sommer immer mehr der Häuser leer. Die Häuser dienen als Ställe, Vorratslager und Unterkunft für die Senner. Personalmangel ist auch damals schon der Hauptgrund für die sinkende Bewirtschaftung. Auch, dass die Bauern ihre Milch oft nicht mehr selbst verarbeiten und die Kühe deshalb in den Heimställen bleiben, trägt dazu bei. 1971 verbringt der letzte Kuhhirte einen Sommer auf der Jagdhausalm. Seither werden jährlich rund 350 Rinder gealpt, meist Jungvieh, dazu ca. 80 Schafe.

Bereits im Jahr zuvor haben die Jagdhausbauern beschlossen, die Agrargemeinschaft Jagdhausalm zu gründen. Eine neue, breitere Zufahrt entsteht, außerdem eine neue Hütte für die Hirten. 1983 wird „Klein Tibet“ unter Denkmalschutz gestellt.

Immer mehr Investitionen folgen, etwa 2005, als Erleichterung für die Hirtenarbeit, Elektrozäune. 2008 entsteht ein Elektrowerk und nur zwei Jahre später die Trinkwasserversorgung. Seit 2010 werden Gäste bewirtet und seit 2014 gibt es Internet.

Die Jagdhausalm in der Zukunft
Die idyllisch gelegene Häuser der Jagdhausalm sind ein beliebtes Ausflugsziel, entweder zu Fuß oder mit dem E-Bike.

Aktuell ist eine Hütte bewirtschaftet und es verbringen 350 Rinder und 100 Schafe ihren Sommer auf der Jagdhausalm. Dazu kommen 4 Hirten. In den Sommermonaten gibt’s noch 2 Aushilfshirten.

Andreas Eppacher, der Obmann der Agrargemeinschaft Jagdhausalm, hat allerdings ein großes Problem: Es fehlt an Personal. Dabei sind die Hirten, die eine Seite der Medaille, die andere Seite, die zurzeit auch schwerer wiegt, ist das Schwenden. Es gebe kaum jemanden, der die Arbeit erledigen wolle. Die Almflächen würden verbuschen und zuwachsen. Fläche geht verloren und auch die Artenvielfalt.

Und ein Problem, das noch keines ist, könnte noch eines werden: der Wolf.

Prinzipiell ist der Wolf im Almgebiet nachgewiesen, Angriffe habe es aber noch keine gegeben, erklärt Eppacher. Noch sind alle ganz entspannt. „Wie es dann nach einem Riss ausschauen könnte, darüber will ich gar nicht erst nachdenken.“

Bilder: Martin Eppacher

Hier gibt es noch weitere Beiträge, die sich um das Leben und Arbeiten auf der Alm drehen:

Noch mehr zum Thema Brauchtum

Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

Die Verhältnisse auf Österreichs Almen waren in den vergangenen Jahrhunderten hart. Nicht nur Wetter, karge Ausstattung und Vieh machten den Almbauern und Almbäuerinnen von anno dazumal zu schaffen. Die schwierigen […]

11. Juli 2024
Weiterlesen
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

Milch, Butter (Schmalz) und Käse zu produzieren war lange Zeit die Hauptaufgabe auf den Almen. Die wertvollen Milchprodukte wurden als Waren gehandelt oder gegen andere Waren eingetauscht. Die Almbauern waren […]

15. Mai 2024
Weiterlesen
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

Käsen ist auf unseren Almen jahrhundertealte Tradition – und doch im Schwinden begriffen. Von den insgesamt rund 8000 österreichischen Almen sind nur noch ca. 560 reine Sennalmen erhalten geblieben. Zu […]

14. Mai 2024
Weiterlesen
So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

Unsere Vorfahren haben mit viel Fleiß und Mühe das Almgebiet erweitert, bis es vor rund 400 Jahren jene Ausdehnung erreicht hat, die wir heute noch vorfinden. Für die bergbäuerliche Landwirtschaft […]

18. April 2024
Weiterlesen
Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

9. April 2024
Weiterlesen
Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

3. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

26. März 2024
Weiterlesen
Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit. Das Hochfest der Katholischen Kirche beginnt. Die Kirchenglocken werden im übertragenen Sinn nach Rom gesandt und sind deshalb nicht zu hören. Von Gründonnerstag […]

22. März 2024
Weiterlesen