… eine „tückische“ Gefahr für die Haut
Die Intensität der Sonne wird von vielen maßgeblich unterschätzt. Nicht nur im Sommer müssen wir uns vor der Sonne in den Bergen in Acht nehmen. Auch im Winter sollten wir uns der Gefahr durch einen Sonnenbrand stets bewusst sein. Wer dick bekleidet aus dem Haus geht, muss sich dennoch eincremen. Vor allem Gesicht und Kopfhaut sind der Sonne unentwegt ausgesetzt – außer man trägt Mütze oder Helm. Egal ob beim Wandern, Tourengehen oder Rodeln. Anfangs noch wintertauglich eingepackt, wird man den Zwiebellook bis zur Alm Schicht für Schicht ablegen.
In den Bergen ist die Intensität der Sonneneinstrahlung prinzipiell erhöht. Im Winter jedoch doppelt so stark, denn der Schnee reflektiert die Sonne. Durch die Kälte nehmen wir die Gefahr nicht richtig wahr. Hinzu kommt, dass unsere Haut im Winter nicht an die Sonne gewöhnt und somit anfälliger für einen Sonnenbrand ist. So schafft es die Sonne unserer Haut selbst bei schlechtem Wetter zu schaden.
Wir haben hier fünf nützliche Tipps, um einen Sonnenbrand zu vermeiden:
• Körpercreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) auftragen
• Mütze, Helm oder Sonnenkappe mit Schild tragen
• Sonnenbrille aufsetzen, um das Bindehautgewebe zu schützen
• Lippenstift mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden, um Herpes vorzubeugen
• genügend Trinken (auch im Winter!)
Der LSF sollte dabei an die jeweilige Haut angepasst werden. Hier gilt der Grundsatz: je heller die Haut, desto höher der LSF. Ein Wert zwischen 30 – 50 wird empfohlen. Dabei gibt die Höhe lediglich an, wie viel länger unser eigener Schutz aufrecht erhalten bleibt. Auch bei der Wahl der Sonnenbrille sollte man auf den Schutzfaktor achten und sich für den höchsten Wert entscheiden. Besonders bei Gletschertouren kann so „Schneeblindheit“ vermieden werden.
Ein starker Sonnenbrand kann neben Hitzestich und Blasenbildung auch zu erheblichen Langzeitschäden – wie etwa Hautkrebs – führen. Unsere Haut merkt sich jeden einzelnen Sonnenbrand. Daher unbedingt Vorkehrungen treffen und unser größtes Organ entsprechend schützen.
Sollte es doch mal zum Sonnenbrand kommen, anschließend kühl duschen und eine gute After-Sun-Creme auftragen!
Aktuelle Beiträge
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Die Erinnerung an den ersten Almsommer
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll
Weiterlesen
Allgemein
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
Make (the) Alm Great Again: Mit der Alm in die Schule
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Früh aus den Federn – frisch auf den Tisch – Das Almleben auf der Filzmoosalm
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Wo der Sommer weiter oben wohnt – unsere Schafe auf der Alm
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Brauchtum
|
Geschichte & Brauchtum
Almwirtschaft im hohen Norden des Riesengebirges
Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Wir haben unseren Traum im Internet gefunden
Weiterlesen
Allgemein
|
Alm Geschichten
|
Nutztiere
Die einzige Melkalm Niederösterreichs
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Die Erinnerung an den ersten Almsommer
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll
Weiterlesen
Allgemein
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
Make (the) Alm Great Again: Mit der Alm in die Schule
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Früh aus den Federn – frisch auf den Tisch – Das Almleben auf der Filzmoosalm
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Wo der Sommer weiter oben wohnt – unsere Schafe auf der Alm
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Brauchtum
|
Geschichte & Brauchtum
Almwirtschaft im hohen Norden des Riesengebirges
Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“
Weiterlesen