Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

… Sie gilt als Urtyp der Honigbiene. Sie ist über ganz Mittel- und Nordeuropa verbreitet und als sie um etwa 1850 am Höhepunkt ihrer Verbreitung steht, verdrängt die Carnica-Biene, aufgrund ihrer höheren Honigproduktion, die Dunkle Biene aus den Bienenstöcken der Züchter. Bis auf wenige Restbestände ist die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera) ausgerottet.

Das flüssige Gold
Honig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und andere Stoffe von Pflanzen einsammelt, mit arteigenen Stoffen versetzt, umwandelt, dehydratisiert, und in den Waben des Bienenstocks einlagert, wo der Honig heranreift. Dabei werden dem Honig auch vielfältige gesundheitliche Eigenschaften nachgesagt. Er enthält Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Er wirkt antimikrobiell und entzündungshemmend.

Die vielen Unterschiede in Farbe, Geschmack und Aroma bestimmt dabei jeweils der botanische Ursprung. Auch wenn wir die Bienen nicht zähmen können, so sind sie doch Nutztiere. Die kleinen, summenden Insekten sind Wildtiere, deren Haltung uns Menschen Akzeptanz und Respekt abverlangt. Bienen brauchen uns Menschen nicht. Eigentlich. Gäbe es nicht die vielen, aus anderen Kontinenten eingeschleppten Schädlinge.

Zurück zur Dunklen Biene
Die Dunkle Biene ist perfekt an das Klima ihres Lebensraums angepasst. In Österreich finden sich Restbestände der Dunklen Biene nur noch in Salzburg und Tirol. Aktuell gibt es im ganzen Land etwa 1.000 Bienenvölker. Das mag viel klingen, entspricht aber nur etwa 1 % aller Bienen in Österreich. Experten sind sich einig, dass das Ziel der Imker, immer mehr Honig ernten zu wollen, hauptverantwortlich für den Rückgang der Dunklen Biene ist. Sie steht auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten und ist vom Aussterben bedroht.

Charakteristika
Die Dunkle Biene hat, wie der Name schon sagt, einen sehr dunklen Panzer, sie hat einen runden, plumpen Hinterleib, schmale Filzbinden (Streifen am Rücken), und eine lange schüttere Behaarung. Dabei gibt es kaum gelbe Zeichnungen. Die dunkle Biene ist eine eigenständige Bienenrasse.

Die Dunkle Biene ist sehr robust, langlebig und flugstark. Sie kann schnell auf Wetterumschwünge reagieren und passt auch die Größe ihres Volkes an die Futtervorkommnisse an, wobei sie sehr sparsam mit ihren Vorräten umgeht.

Gerade in unseren Breiten ist die Dunkle Biene hervorragend angepasst; sie fliegt auch bei schlechtem Wetter und niedrigen Temperaturen. Die Tiere sind langlebig und aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und weil sie kaum im Schwarm fliegen, gilt sie als pflegeleicht.

Obwohl es sich um sehr vorsichtige Tiere handelt, zeigen sie doch am Flugloch eine erhöhte Verteidigungsbereitschaft. Sie haben einen starken Putztrieb und einen ebenso ausgeprägten Propolis- (Kittharz) und Pollensammeltrieb.

Die Dunkle Biene aktuell
Die gefährdete Bienenart zu erhalten, ist für die genetische Vielfalt unerlässlich. Es gibt immer mehr Bestrebungen, die Dunkle Biene in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet wieder anzusiedeln. Aktuell bemühen sich neben Österreich auch Länder wie Frankreich, die Schweiz, Irland, England, Polen und Schweden darum, diese Bienenart zu fördern und mit ihr eine moderne, zeitgemäße Imkerei zu betreiben.

Der Österreichische Zuchtverein AMZ, freut sich über neue Mitglieder und Unterstützungen. Sein oberstes Ziel ist es, möglichst viele dazu zu motivieren, die Dunkle Biene zu halten und auch zu züchten.

Und hier gibt’s noch einen Filmtipp von ARCHE Austria.

Bilder: Dietmar Eppenschwendtner

Hier gibt’s weitere Beiträge über Tiere zum Weiterlesen:

Noch mehr zum Thema Tiere auf der Alm

Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Nützliche MitbewohnerBereits seit Jahrhunderten leben Katzen auf landwirtschaftlichen Höfen und Almen und übernehmen durchwegs wichtige Aufgaben. Dabei sind Katzen wahrscheinlich nie als Nutztiere gesehen worden, sondern eher als nützliche Mitbewohner. […]

8. August 2024
Weiterlesen
Almfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Almfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Zunter, Nora, Bleame (Blümchen), Goldi, Emma, Nadja, Edelweiß, Glocke, Leni, Elsa, Olga, Taube, Resi, Lina, Stern und Nani. So heißen sie, meine Chefinnen. Um ihr Wohl wird sich mein Denken […]

19. Juni 2024
Weiterlesen
Der Noriker: das gutmütige, österreichische Kaltblut

Der Noriker: das gutmütige, österreichische Kaltblut

Nervenstark, arbeitswillig, entspannt und gutmütig: Der Charakter der Noriker macht aus den Kaltblütern ein ideales Reit- und Arbeitstier. Ihren Namen haben die Noriker von der römischen Provinz „Noricum“ erhalten, wo […]

24. Mai 2024
Weiterlesen
Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Wer von Joachimsberg über den Forstweg Schmelz-Sabel etwa 7 Kilometer wandert, erreicht auf rund 1.100. Metern die Jostalm der Familie Hochreiter. Wandersleute können gerne Rast machen, klassischen Hüttenbetrieb gibt es […]

17. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

In einem ersten Beitrag zu den Tiroler Herdenschutzprojekten war ich nach Auswertung der Anforderungen an das Hirtenleben zum Schluss gekommen, dass es mit der von bestimmten Kreisen herbeiphantasierten „Renaissance des […]

2. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Was die Hirten und Hirtinnen auf den Projektalmen geradezu Heldenhaftes leisten, darüber habe ich hier schon berichtet. Heute schaue ich mir an, wie sich die Herdenschutzmaßnahmen auf die Leistungsbereitschaft der […]

1. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Die Rede von einer „Renaissance des Hirtenberufes“ aufgrund des Wolfes ist WunschdenkenUm es sofort auf den Punkt zu bringen: Zum Hirten, zur Hirtin musst du geboren sein, das war und […]

29. April 2024
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Produkte vom Schaf von A bis Z

Produkte vom Schaf von A bis Z

In Österreich ist die Schafzucht klein strukturiert. Laut Statistik Austria gab es 2021 knapp 400.000 Schafe im Land, die in vier Gruppen eingeteilt sind: Bergschafe, Fleischschafe, Landschafe und Milchschafe. Das […]

22. April 2024
Weiterlesen
Almtiere werden weidefit gemacht

Almtiere werden weidefit gemacht

Der Stall hat unseren Weidetieren einen warmen Unterstand in der kalten Jahreszeit gebracht – und bei Futter und Bewegung gewisse Eintönigkeit. Doch vorbei ist’s mit der Winterruhe. Die Wiesen, Weiden […]

15. März 2024
Weiterlesen