Geschichte


Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

…Die Alm- und Berglandschaften in Österreich sahen Alpinisten schon im 19. Jahrhundert in Gefahr. Historiker Martin Achrainer vom österreichischen Alpenverein macht darauf in seinem Gastbeitrag aufmerksam. Heute werden von Alpenverein und Almwirtschaft Schutzwaldprojekte und Umweltbaustellen organisiert. Damit sollen die Almflächen vor ihrem Verschwinden gerettet und die sensiblen Bergflächen geschützt werden. Read More

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

…zu Ostern gibt es in unserem Alm- und Alpenraum besonders viele Bräuche. Katholische und heidnische Traditionen vermischen sich dabei. Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit. Das Hochfest der Katholischen Kirche beginnt. Die Kirchenglocken werden im übertragenen Sinn nach Rom gesandt und sind deshalb nicht zu hören. Von Gründonnerstag bis… Read More

Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

…Almen haben touristische, gesundheitliche, landwirtschaftliche, ökologische Bedeutungen. Der Soziologe und Professor für Agrar- und Regionalsoziologie Markus Schermer war bis zu seiner Pensionierung im Oktober 2022 stellvertretender Leiter vom interdisziplinären Forschungszentrum Berglandwirtschaft des Forschungsschwerpunktes „Alpiner Raum“ der Leopold Franzens Universität Innsbruck.Welche Bereiche umfasst das Forschungszentrum… Read More

Holzschindel-Klieben: traditionelles Handwerk, beständig und schön

Holzschindel-Klieben: traditionelles Handwerk, beständig und schön

…Das traditionelle Handwerk der Bergbauern und Waldarbeiter ist Teil des UNESCO Immateriellen Kulturerbes. Siegfried Ellmauer ist Forstwirt, Wald- und Almexperte und kennt sich mit den traditionellen Dacheindeckungen ganz genau aus und bietet zudem auch Kurse für Interessierte an. Holzschindeldächer sind besondere Blickfänger in der Landschaft und die Arbeit dahinter,… Read More

An Mariä Lichtmess beginnt das neue Bauernjahr

An Mariä Lichtmess beginnt das neue Bauernjahr

…zu Mariä Lichtmess am 02. Februar gibt es in der Landwirtschaft viele Gepflogenheiten, Wetterregeln und neue Wendungen. Denn das neue Bauernjahr beginnt. Eine neue Zeitrechnung hatte in früheren Jahren zu Mariä Lichtmess (2. Februar) auf den Bauernhöfen begonnen. Denn traditionell hieß es in alten Bauernkalendern: „An Lichtmess fängt der Bauersmann,… Read More

An Mariä Himmelfahrt Kräuter weihen

An Mariä Himmelfahrt Kräuter weihen

…der 15. August ist Mariä Himmelfahrt. Rund um den Hohen Frauentag sind einige Brauchtümer in Österreich überliefert. Besonders Kräuterbuschen-Weihen hat eine lange Tradition. Auf unseren Almen werden dafür Bergkräuter gesammelt. Sie duften nach Sommer und sehen auch so aus: bunte Sträuße mit Rosen (für die Gottesmutter Maria), zarten Kamillenblüten, lila… Read More

Literarische Almschmankerln: Ein Sommer mit einer Ziegenherde

Literarische Almschmankerln: Ein Sommer mit einer Ziegenherde

…Alfred Gasser, ein ehemaliger Ziegenhirte aus Osttirol, berichtet von seinem ersten Almsommer 1938. Mit 12 ging es für den Buben mit einer großen Ziegenherde hoch über St. Jakob im Defreggental. Historiker, Bibliothekar und Buchautor Georg Jäger hat seine Erlebnisse Erlebnisse in seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ gesammelt. Wie sich… Read More

Literarische Almschmankerln: Im Tal leben: Das Pitztal längs und quer

Literarische Almschmankerln: Im Tal leben: Das Pitztal längs und quer

…Zeitzeugen berichten. Das Buch „Im Tal leben: Das Pitztal längs und quer“ von Willi Pechtl erzählt Geschichten aus dem Leben im Pitztal. Realitätsgetreu berichten Zeitzeugen von ihrem Alltag und einschneidenden Erlebnissen ab dem Ersten Weltkrieg. Leserinnen und Leser dürfen in eine fremde Welt eintauchen – fernab von der heutigen Vorstellungskraft… Read More

Mystisches zwischen den Jahren

Mystisches zwischen den Jahren

…über die Rauhnächte und besondere Bräuche zwischen den Feiertagen. Die Tage und Nächte zwischen den Jahren sind eine Zeit des Wandels. Dem Volksglauben nach ist zu dieser Zeit die Schwelle zwischen dem Diesseits und dem Jenseits niedrig, die Türen zur Anderswelt stehen offen und Naturgesetze sind außer Kraft gesetzt. So… Read More

Mystische Wesen auf unseren Almen

Mystische Wesen auf unseren Almen

…Kasmandln sollen laut Sagen in den Almhütten überwintern.Zur Winterzeit, wenn es kalt ist und die Dunkelheit noch schneller hereinbricht als in den Sommermonaten, sind unsere Almen meist unbewohnt. Bis zum Frühjahr ist hier niemand mehr – oder etwa doch? Etwas treibt auf unseren Almen im Winter sein Unwesen – wer… Read More

Am 13. Dezember Licht gegen die Kälte

Am 13. Dezember Licht gegen die Kälte

…wer die Heilige Lucia war und was beim Luciafest zelebriert wird. Am 13. Dezember zieht mehr Licht in die dunkle Jahreszeit – gleichzeitig wird der Patronin der Landwirte, der Heiligen Lucia, gedacht. An diesem Tag ist der Abend dem Morgen besonders nah. Denn vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders (1582)… Read More

Wem an Maria Empfängnis die „weiße Frau“ erscheint

Wem an Maria Empfängnis die „weiße Frau“ erscheint

…welche Bräuche es zum 8. Dezember gegeben hat und welche Bauernregel noch heute gilt Maria Empfängnis ist der letzte Feiertag vor Weihnachten. Am 8. Dezember sollten die Frauen nach dem Volksglauben nicht schwer arbeiten und z.B. nicht nähen, ansonsten erscheint ihnen die „weiße Frau“ zur Abschreckung.Gar nichts tun, geht aber… Read More

Jodelkunde

Jodelkunde

…hol-la-rai-dio … hol-la-rei-di-ri – was sich schwer liest, lässt sich einfacher jodeln. Um für den nächsten Almsommer gerüstet zu sein, gehören die Stimmen geölt. Eine kleine Jodelkunde von Expertin Brigitte Schaal aus Oberösterreich hilft dabei.Wer kann jodeln?„Jodeln kann eigentlich jeder“, ist sich Brigitte Schaal aus Oberösterreich sicher. Sie arbeitet in… Read More

Die Alm und ihre Schönheit das letzte Mal am Kopf tragen

Die Alm und ihre Schönheit das letzte Mal am Kopf tragen

Der Almsaison klingt besonders farbenfroh aus. Mit reichlich Aufputz geht es für die Almkühe gerade ins Tal. Was hinter dem Kopfschmuck steckt, wer wie „aufgekranzt“ wird und was alles am Kopf landet.Die Bergspitzen sind schon angezuckert, der Nebel schleicht um Bäume und Wege. Das Almjahr neigt sich dem Ende. Da… Read More

Der Almabtrieb – ein traditionelles Fest mit Milchstaffel und Stechstaffel

Der Almabtrieb – ein traditionelles Fest mit Milchstaffel und Stechstaffel

Seit über 400 Jahren wird im September das Ende des Almsommers eingeläutet. Auf den Tiroler Almen wird es wie überall Herbst und es gibt nicht mehr genug Gras und Kräuter für die Tiere. Deshalb kehren die wohlgenährten Kühe, Schafe, Ziegen und Pferde jetzt von ihrer Sommerfrische zurück ins Tal in… Read More

Almauftrieb – Der Sommer beginnt

Almauftrieb – Der Sommer beginnt

Das Leben auf der Alm gelingt unter zwei Voraussetzungen: Die Natur ernst nehmen und alle helfen zusammen! Aus dem Stall dringt leises Schnauben und Stampfen von Kühen. Der nahe Morgen mit der üblichen Routine am Leitner Hof in Ramsau im Zillertal kündigt sich an. Mist wegräumen, Futter bereitstellen, die Tiere… Read More