Allgemein


Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

… Schafe sind perfekt für ihren Einsatz im obersten Stockwerk unserer Berglandwirtschaft angepasst. Kein Wunder, sind sie dafür doch schon von Ötzis Zeitgenossen genutzt und in den Jahrtausenden seither daraufhin züchterisch selektiert worden. Warum Schafe neben ihre Rolle als Fleisch-, Milch- und Wolllieferanten von überragender Bedeutung für uns alle sind,… Read More

Almgeschichten aus Oberösterreich

Almgeschichten aus Oberösterreich

…Die neue Dokumentation „Land der Berge: Almgeschichten aus Oberösterreich“ entführt die Zuseherinnen und Zuseher in eine der faszinierendsten und vielseitigsten Landschaften der Alpenregion. Oberösterreichs Almen sind nicht nur geographische Höhepunkte, sondern auch Orte, an denen das Leben in enger Verbundenheit mit der Natur geführt wird. Die Doku gibt einen einzigartigen… Read More

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

… Wie verändert sich „das Gesicht“ unserer Almen, wenn dort oben kein Almvieh mehr weidet? Wie wirkt sich ein Almsommer auf das Wohlergehen unserer Tiere aus? Was steht für unsere Almen bei der Debatte um Tierhaltungskennzeichnung und Tierwohllabels auf dem Spiel? Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger,… Read More

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

… Sie gilt als Urtyp der Honigbiene. Sie ist über ganz Mittel- und Nordeuropa verbreitet und als sie um etwa 1850 am Höhepunkt ihrer Verbreitung steht, verdrängt die Carnica-Biene, aufgrund ihrer höheren Honigproduktion, die Dunkle Biene aus den Bienenstöcken der Züchter. Bis auf wenige Restbestände ist die Dunkle Biene (Apis… Read More

27. März 2025
Read more
ORF III zeigt bildgewaltiges Portrait von Tiroler Almen

ORF III zeigt bildgewaltiges Portrait von Tiroler Almen

… Eine Doku über das Almleben in Tirol mit Beiträgen von den Kitzbüheler Alpen bis zum Arlberg. Mit dabei, die Nachbergalm in den Brandenberger Alpen, wo unser Almfuchs im letzten Jahr seinen mittlerweile 13. Almsommer verbracht hat. Repräsentativ die weitere Auswahl der porträtierten Almen… Read More

25. März 2025
Read more
Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

… Jährlich am Frühlingsanfang begehen wir den Internationalen Tag des Waldes, also am 21. März. Ins Leben gerufen wird dieser Aktionstag 1979, als die Angst vor einem Waldsterben immer größer und realer geworden ist. Dann 2012 erklärt die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. März zum Internationalen… Read More

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

… Unser Almfuchs hat sich beim laufenden „Grundkurs für Hirten und Hirtinnen“ umgehört und Bilder und Stimmen eingefangen. Dieser wird in zwei Blöcken an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt (LLA) Weitau in St. Johann i. T. abgehalten. Denselben Kurs bietet übrigens, beginnend im April, auch das… Read More

Faszination Schneeschuhwandern

Faszination Schneeschuhwandern

… Stellt euch vor, ihr stapft durch eine unberührte Winterlandschaft; jeder Schritt knirscht leise im Schnee. Keine überfüllten Pisten, keine Hektik – nur ihr, die Stille der Natur und das sanfte Gleiten eurer Schneeschuhe. Wir schauen uns an, was hinter der Faszination dieser Wintersportart steckt und worauf Anfängerinnen und Anfänger… Read More

Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

… Nachgefragt bei zwei jungen Menschen, die bereits einen Almsommer erlebt haben. Im Doppelinterview erzählen Johanna und Johannes von ihren Erfahrungen. Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es… Read More

Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

… Ich werde in allen Kolumnen diesem Jahresmotto treu bleiben und meine Gedanken darauf beziehen. Das Kernthema der März-Ausgabe ist die Personalsuche. Mariä Lichtmess ist vorbei. Trotzdem wissen viele Almen noch nicht, wer sich diesen Sommer auf ihnen und für sie – ihr verzeiht – den Arsch… Read More

7. März 2025
Read more
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

… Der Winter ist die heiße Zeit der Stellensuche für unsere Almen. Von alters her wollen Almbesitzer bzw. Almbetreiber ihr Almpersonal spätestens am 2. Februar, also zu Mariä Lichtmess, verpflichtet haben. Dass das heute sehr oft nicht der Fall ist, zeigt ein kurzer Blick in die einschlägigen… Read More

Original Osttiroler Schlipfkrapfen

Original Osttiroler Schlipfkrapfen

…Osttirol hat kulinarisch so Einiges zu bieten. Eine der wohl bekanntesten Nudelspezialitäten sind die Schlipfkrapfen. Diese Teigtaschen werden in Osttirol auf den Almen klassisch in reiner Handarbeit -Stück für Stück- gefertigt. Das ist sowohl „Ehrensache“ wie auch „Tradition“. Wir zeigen präsentieren euch ein Schlipfkrapfen-… Read More

21. Februar 2025
Read more
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

… Die kalte Jahreszeit stellt heimische Wildtiere vor große Herausforderungen.  Nur mit ausgefeilten Strategien kommen die Tiere unbeschadet durch den Winter. Welche genialen Tricks sich die Tiere einfallen lassen und wie wir Menschen sie beim Überwintern unterstützen können, lest ihr hier. Während unsere Almtiere… Read More

18. Februar 2025
Read more
Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

… Die vielleicht wichtigsten Worte im Leben vieler Menschen. Heiraten ist in Österreich nach wie vor beliebt. Im Jahr 2023 haben sich im ganzen Land 45.855 Paare standesamtlich getraut. Dabei ist bei Hochzeiten alles erlaubt, was Spaß macht und was sich die Paare leisten können oder wollen:… Read More

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

… Beim Rodeln auf dem Weg zur Nonsalm in den Tuxer Alpen sinniert unser Almfuchs über Almstraßen generell. Sind die denn alle notwendig? Oder haben vielleicht jene recht, die die „viel zu vielen Almwege“ als Auswuchs entfesselter Erschließungswut kritisieren? Es dürfte euch nicht überraschen, dass sich unser… Read More

11. Februar 2025
Read more
Literarische Almschmankerln: Der neue Alm- und Hüttenguide für Tirol ist da!

Literarische Almschmankerln: Der neue Alm- und Hüttenguide für Tirol ist da!

… Seit acht Jahren ist das Herausgeberpaar des „Gault&Millau Alm- und Hüttenguides Tirol 2025“ Martina und Karl Hohenlohe der alpinen Küche schon auf der Spur. Jedes Jahr prämieren sie kulinarische Leistungen, suchen die schönsten Gesamtpakete und achten dabei auf jedes Detail. Im Sommer mit den Wanderschuhen und im Winter… Read More

7. Februar 2025
Read more
Make (the) Alm Great Again! MAGA

Make (the) Alm Great Again! MAGA

… Im Ernst jetzt? Ja! Man muss kein Fan des alten und neuen US-Präsidenten sein, um sich von seinem Erfolgsrezept inspirieren zu lassen. Damit meine ich nicht den Slogan allein. Dieser wäre völlig unwichtig, banal, ja peinlich, wenn er nicht den Glauben an seinen Inhalt in so vielen Menschen geweckt… Read More

4. Februar 2025
Read more
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

… Mehrere hundert Freiwillige helfen jedes Jahr auf Bauernhöfen und Almen mit. Ihre Arbeit unterstützt die Bauernfamilien und trägt unter anderem zum Erfolg der Almwirtschaft im Land bei. Die Freiwilligen übernehmen dabei Arbeiten rund ums Haus und den Hof, Stallarbeiten und die Pflege der Tiere. Andere wiederum… Read More

Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

… Von Rindern kaum gefressen hat der Gute Heinrich dennoch seine Berechtigung auf der Alm. Einerseits weil er über die Bodenqualität Aufschluss gibt, andererseits weil er wie Spinat, Spargel oder Brokkoli gegessen werden kann. Dr. Andreas Bohner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein klärt im Lexikon der Almpflanzen auf. Was gedeiht, wächst,… Read More

Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

… Wo? Im „Alm- und Bergbauer“, DEM Fachmagazin für den bergbäuerlichen Raum. Das freut und ehrt mich zugleich. Als treuer Leser weiß ich um die hohe Qualität dieses traditionsreichen Heftes. Die letzten 30 Jahre war Johann Jenewein als Chefredakteur Garant dafür. Mit der ersten Ausgabe im Jahr… Read More

22. Januar 2025
Read more