Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gramai Alm

…Die Berge und Almflächen hinter sich lassen. Weidevieh und Alppersonal kehrt im Herbst zurück ins Tal. Der Almabtrieb ist dabei ein Höhepunkt einer jeden Almsaison in Österreich. Wir haben für euch die schönsten Bilder vom traditionellen Alpabzug von der Gramai Alm im Tiroler Achental.

Auf der Gramai Alm im Tiroler Unterland ist am Freitag, 20. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. An die 50 Milchkühe sind von ihrem Alminger („Melker“) Michael und seinem Team von der zweistaffeligen Gramai-Alm des Falzthurntals hinaus bis Pertisau am Achensee getrieben worden. Viele Schaulustige aus aller Herren Ländern hatten sich zum Almabzug und der anschließenden Feierlichkeit bei Musik und Tanz eingefunden. Unser Almfuchs hat vom Almabtrieb beeindruckende Bilder mitgebracht.

Video vom Almabtrieb von der Gramai Alm
Unser Almfuchs hat den Almabzug von der Gramai Alm auch mit seiner Kamera begleitet. Das Video dazu findet ihr hier in diesem Beitrag!

Ablauf eines Almabtriebs
Anfang September im hochalpinen Westen von Österreich oder Ende September in niederen Lagen im Osten geht es für Weidevieh und Alppersonal nach dem Alpsommer in den Bergen heim ins Tal. Das Ende der Almsaison in Österreich birgt viele lebendig gehaltene Traditionen. Häufig werden vor dem Abstieg ins Tal Vieh und Almpersonal gesegnet.

Das sogenannte „Aufkranzen“ folgt bestimmten Regeln. Es ist ein jahrhundertealter Brauch in Österreich. Farbenfrohe Gestecke aus Almbuschen, Blumen und Kräutern werden vor dem Almabtrieb meist noch in Handarbeit vom Almpersonal selbst gebunden. Hinzukommen Glocken, bestickte Lederriemen, geschnitztes Holz, Spiegel, Papierbänder und Maschen. Je nach Region fällt der Kopfschmuck – „Maja“ – der Tiere schlichter oder opulenter aus. In manchen Gegenden erhalten besonders verdiente Tiere den größten Almschmuck, wie unser Beitrag hier erklärt.

Aufkranzen nur nach unfallfreiem Almsommer
Dabei ist es seit jeher österreichische Tradition, dass nur nach einem unfallfreien Sommer Tiere „aufgekranzt“ werden. 2023 hat man sich in Maria Alm aufgrund von Wolfsrissen zum Beispiel dazu entschlossen, den Almabtrieb nicht feierlich zu begehen und den Kopfschmuck wegzulassen. Touristiker, Gäste und Einheimische sollten für die Wolfsproblematik sensibilisiert werden.

In der Achensee-Gemeinde Pertisau waren am Samstag im September allerdings viele geschmückte Kühe zu sehen, denn der Alpsommer auf der Gramai ist ohne Unglücke verlaufen.

Bei uns bleibt die Almsaison lebendig. Videos von Almauftrieben

Almerinnen und Almer, Almfans und Prominente erzählen von der Liebe zur Alm

Noch mehr von unserem Almfuchs

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again! MAGA

Make (the) Alm Great Again! MAGA

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen
Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ja, du hast schon richtig gelesen. Und nein, ich bin jetzt nicht übergeschnappt oder größenwahnsinnig. Dabei meine ich das Motto durchaus Ernst und nicht als Persiflage auf den alten und […]

22. Januar 2025
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der […]

14. Januar 2025
Weiterlesen
„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

Welchen Herausforderungen steht die Almwirtschaft gegenüber? Wie kann ihre Zukunft gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen brauchen Mensch und Tier, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können? Welche Interessenkonflikte gibt es zwischen Tourismus, […]

30. Oktober 2024
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen