Peter Fuchs


Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

… das kann man sich an vielen Orten und Gebirgstälern, ja anhand ganzer Regionen im Alpenraum vor Augen führen. So auch im Trentino, wo unser Almfuchs bei einem Kurzurlaub unterwegs war. Wie im Lehrbuch zeigt eine Wanderung auf eine aufgelassene „Malga“ (italienisch für Alm), was wir alles mit unseren Almen… Read More

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Ostern war schon in vorchristlichen Zeiten ein Fest des Frühlings, des neu aufkeimenden Lebens. Die Natur erwacht nach dem langen Winterschlaf. Eines der ältesten und stärksten Symbole dafür war und ist das (Oster)Lamm. Unser Almfuchs hat Lämmer bei ihrem ersten Weidegang beobachtet, sich eins geschnappt und wünscht euch zusammen mit… Read More

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Passend zum Karfreitag macht sich unser Almfuchs so seine Gedanken rund um zentrale Figuren und Symbole des Ostergeschehens. Was verbindet den (guten) Hirten mit seinen Schafen und Lämmern wirklich? Kann denn von Tierwohl überhaupt die Rede sein, wenn Schafe, wenn Lämmer letztlich zur Schlachtbank geführt werden, wie es schon im… Read More

Make (the) Alm Great Again

Make (the) Alm Great Again

… Ich kann mich der allgemeinen Begeisterung über die Segnungen der sogenannten Künstlichen Intelligenz nur sehr bedingt anschließen. Im Gegenteil höre ich gerade von Lehrpersonen, dass Chat-GPT und Co. die Kreativität und Intelligenz nicht gerade fördern. Eher schon den Hang zu Faulheit und Bequemlichkeit, das Andere-für-sich-denken und -arbeiten-lassen. Wie so… Read More

8. April 2025
Read more
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

… Schafe sind perfekt für ihren Einsatz im obersten Stockwerk unserer Berglandwirtschaft angepasst. Kein Wunder, sind sie dafür doch schon von Ötzis Zeitgenossen genutzt und in den Jahrtausenden seither daraufhin züchterisch selektiert worden. Warum Schafe neben ihre Rolle als Fleisch-, Milch- und Wolllieferanten von überragender Bedeutung für uns alle sind,… Read More

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

… Wie verändert sich „das Gesicht“ unserer Almen, wenn dort oben kein Almvieh mehr weidet? Wie wirkt sich ein Almsommer auf das Wohlergehen unserer Tiere aus? Was steht für unsere Almen bei der Debatte um Tierhaltungskennzeichnung und Tierwohllabels auf dem Spiel? Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger,… Read More

ORF III zeigt bildgewaltiges Portrait von Tiroler Almen

ORF III zeigt bildgewaltiges Portrait von Tiroler Almen

… Eine Doku über das Almleben in Tirol mit Beiträgen von den Kitzbüheler Alpen bis zum Arlberg. Mit dabei, die Nachbergalm in den Brandenberger Alpen, wo unser Almfuchs im letzten Jahr seinen mittlerweile 13. Almsommer verbracht hat. Repräsentativ die weitere Auswahl der porträtierten Almen… Read More

25. März 2025
Read more
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

… Unser Almfuchs hat sich beim laufenden „Grundkurs für Hirten und Hirtinnen“ umgehört und Bilder und Stimmen eingefangen. Dieser wird in zwei Blöcken an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt (LLA) Weitau in St. Johann i. T. abgehalten. Denselben Kurs bietet übrigens, beginnend im April, auch das… Read More

Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

… Ich werde in allen Kolumnen diesem Jahresmotto treu bleiben und meine Gedanken darauf beziehen. Das Kernthema der März-Ausgabe ist die Personalsuche. Mariä Lichtmess ist vorbei. Trotzdem wissen viele Almen noch nicht, wer sich diesen Sommer auf ihnen und für sie – ihr verzeiht – den Arsch… Read More

7. März 2025
Read more
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Kräuter stellen sich vor …zum besseren Verständnis Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren vertreiben? Von A wie Alpbuch – das amtliche, öffentlich einsehbare Verzeichnis aller Almen… Read More

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

… Der Winter ist die heiße Zeit der Stellensuche für unsere Almen. Von alters her wollen Almbesitzer bzw. Almbetreiber ihr Almpersonal spätestens am 2. Februar, also zu Mariä Lichtmess, verpflichtet haben. Dass das heute sehr oft nicht der Fall ist, zeigt ein kurzer Blick in die einschlägigen… Read More

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

… Beim Rodeln auf dem Weg zur Nonsalm in den Tuxer Alpen sinniert unser Almfuchs über Almstraßen generell. Sind die denn alle notwendig? Oder haben vielleicht jene recht, die die „viel zu vielen Almwege“ als Auswuchs entfesselter Erschließungswut kritisieren? Es dürfte euch nicht überraschen, dass sich unser… Read More

11. Februar 2025
Read more
Literarische Almschmankerln: Der neue Alm- und Hüttenguide für Tirol ist da!

Literarische Almschmankerln: Der neue Alm- und Hüttenguide für Tirol ist da!

… Seit acht Jahren ist das Herausgeberpaar des „Gault&Millau Alm- und Hüttenguides Tirol 2025“ Martina und Karl Hohenlohe der alpinen Küche schon auf der Spur. Jedes Jahr prämieren sie kulinarische Leistungen, suchen die schönsten Gesamtpakete und achten dabei auf jedes Detail. Im Sommer mit den Wanderschuhen und im Winter… Read More

7. Februar 2025
Read more
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

… Im Ernst jetzt? Ja! Man muss kein Fan des alten und neuen US-Präsidenten sein, um sich von seinem Erfolgsrezept inspirieren zu lassen. Damit meine ich nicht den Slogan allein. Dieser wäre völlig unwichtig, banal, ja peinlich, wenn er nicht den Glauben an seinen Inhalt in so vielen Menschen geweckt… Read More

4. Februar 2025
Read more
Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

… Wo? Im „Alm- und Bergbauer“, DEM Fachmagazin für den bergbäuerlichen Raum. Das freut und ehrt mich zugleich. Als treuer Leser weiß ich um die hohe Qualität dieses traditionsreichen Heftes. Die letzten 30 Jahre war Johann Jenewein als Chefredakteur Garant dafür. Mit der ersten Ausgabe im Jahr… Read More

22. Januar 2025
Read more
Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

…Damit die Traum-Alp nicht zum Alp-Traum wird hat unser Almfuchs Tipps zum Arbeiten auf unseren Almen für Neulinge und Quereinsteiger. Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der… Read More

14. Januar 2025
Read more
„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

… Beim Alpengipfel Ende Mai in der Wildschönau im Tiroler Unterland diskutieren Expertinnen und Experten mit Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Landwirtschaft und Jägerschaft über die aktuellen Herausforderungen und die Zukunft der Almwirtschaft. Unser Almfuchs hat sich bei diesem Event unter die Leute gemischt, ganz genau zugehört… Read More

30. Oktober 2024
Read more
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

… Das hat schon der Philosoph Pumuckl zweifelsfrei festgestellt. Meiner Erfahrung nach trifft das auf diesen Reim jedenfalls zu. Es ist gut, das Verhältnis zwischen Kindern und Rindern. Das war bei mir so und bei all meinen Kindern. So auch und ganz besonders bei meiner Jüngsten, Maria. Read More

Türe zu, es zieht!

Türe zu, es zieht!

 …Rund 100 Tage hat die letzte Almsaison gedauert und mittlerweile sind die Almtiere wieder in die Täler getrieben worden. Mit buntem Kopfschmuck, Glockengeläut und gut gelaunten Bauern, Hirtinnen und all jenen, die den Sommer auch auf der Alm verbracht haben. Jetzt ist es Herbst und Almen im Land gehören winterfit… Read More

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

…Die Berge und Almflächen hinter sich lassen. Weidevieh und Alppersonal kehrt im Herbst zurück ins Tal. Der Almabtrieb ist dabei ein Höhepunkt einer jeden Almsaison in Österreich. Bilder vom traditionellen Almabzug von der Walcher Alm nach Ramsau am Dachstein. Auf der Walcher… Read More