„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

… Mehrere hundert Freiwillige helfen jedes Jahr auf Bauernhöfen und Almen mit. Ihre Arbeit unterstützt die Bauernfamilien und trägt unter anderem zum Erfolg der Almwirtschaft im Land bei. Die Freiwilligen übernehmen dabei Arbeiten rund ums Haus und den Hof, Stallarbeiten und die Pflege der Tiere. Andere wiederum helfen im Haushalt, gehen einkaufen und kochen. Alle, die bereits auf einem Hof oder einer Alm gearbeitet haben wissen, die Arbeit hört nie auf. So gibt es gerade im Sommer, der meist arbeitsintensivsten Zeit des Jahres, am meisten zu tun: Holzarbeiten, Kinderbetreuung, Schwenden, Heuen

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei „Freiwillig am Bauernhof“ gemeldet, einer Initiative des Maschinenrings.

Dabei können Freiwillige die Arbeit und das Leben am Land und auf der Alm kennenlernen und Bauernfamilien erhalten wertvolle Unterstützung. Aktuell gibt es das Projekt in Tirol, Vorarlberg und der Steiermark und richtet sich an Personen zwischen 18 und 75 Jahren.

Als Gastautorin berichtet Eva von ihrem freiwilligen Einsatz im Alpbachtal:
Ich heiße Eva, bin 26 Jahre, komme aus einer bayerischen Großstadt und habe im Mai 2021 mein Studium beendet. Während der langen Examenslernphase wuchs bei mir die Lust, meinen Arbeitsplatz am Schreibtisch gegen körperliche Arbeit außen tauschen zu wollen. Nach einigen Recherchen im Internet fand ich das Programm des österreichischen Maschinenrings „Freiwillig am Bauernhof“ (FaB). Sowohl die Flexibilität beim Einsatzzeitraum als auch der Gedanke, in der Gesellschaft wieder die Nähe zu und die Wertschätzung für landwirtschaftliche Betriebe zu fördern, sprachen mich sehr an. So meldete ich mich Anfang März für das Programm an.

Über den Innerkolberhof
Der Innerkolberhof liegt auf 950 Metern und befindet sich seit mehreren Generationen in Familienbesitz. Auf dem Hof der Bauernfamilie werden 12 Kühe mit dazugehörigem Jungvieh, 2 Schweine, 16 Ziegen, 14 Hühner und eine Babykatze gehalten. Zudem bewirtschaftet die Familie eine Kulturfläche (also Wiesen, Wald, …) von knapp 30 Hektar und einen Hof im Zillertal (eine halbe Stunde entfernt). 

Mein zweiwöchiger Einsatz
Meine Zeit auf dem Innerkolberhof war geprägt von der sehr hilfsbereiten, netten und offenen Art aller Familienmitglieder, mich aufzunehmen, mir Dinge zu erklären und mich in ihren Alltag zu integrieren. Ich bin sehr dankbar, eine Familie erwischt zu haben, mit der es so gut harmonierte und bei der ich mich wohlfühlte.

Ob die Arbeiten auf dem Feld, die Heuarbeit oder auch das Stallausmisten – für mich war anfangs vieles neu, doch ich wurde von den Familienmitgliedern perfekt eingeschult. Gleich am ersten Tag durfte ich am Abend mit in den Stall, wo ich die Kälber fütterte. Diese waren im Winter geboren worden und gewöhnten sich gerade an das eigenständige Leben und Grasen auf der Wiese für den nahenden Almsommer.

Nach dem ersten Tag entwickelte ich gleich eine Routine: Aufstehen, ins Zillertal fahren, Heu machen, am späten Nachmittag wieder heimfahren, zu den Kälbern gehen, duschen, Abendessen und noch etwas zusammensitzen, und dann geschafft ins Bett fallen. Dazu kamen am Morgen noch kleinere Tätigkeiten am Kolberhof wie das Gießen von zahlreichen Blumen und ein paar Beeten.

Für mich stellte gerade das Wenden des Heues anfangs eine Herausforderung dar – ich freute mich aber, mit der Zeit leichter zu erkennen, wann ich richtig gewendet hatte und die nasse Seite wieder oben lag. Dennoch kam ich gerade in der „Hölle“, dem steilsten Stück, an die Grenzen meiner Trittsicherheit. Umso mehr bewunderte ich den Bauern Peter für seine Agilität und wie schnell er die Steilwiesen auf- und ablief. Nach meiner ersten Woche wurde wieder ein ganz neues Programm geboten: Nach dem Blumengießen fuhren wir auf die Blaikenalm auf 1500 Metern, wo 7 der Kühe den Sommer verbringen.

Die zweite Woche begann mit Holzarbeiten: Wir steckten den Weidezaun der Kälber um und fuhren in höher gelegene Waldstücke, um Stämme zu fällen. Am Hof spalteten wir diese anschließend und schlichteten sie auf. Neben der Arbeit durfte ich auch Tiroler Leckereien verköstigen, wie die Zillertaler Krapfen oder das köstliche Melchermuas.

Danke!

Ich hoffe, dass ich durch meine Erzählungen einen Einblick in die Zeit am Innerkolberhof geben und Interessierte für einen Aufenthalt auf einem Tiroler Bergbauernhof begeistern konnte. Abschließend möchte ich mich sehr herzlich bei der Bauernfamilie für diese einmalige Zeit bei und mit ihnen bedanken – für all die netten Gespräche, das Auspowern-Können, die sehr abwechslungsreichen Tätigkeiten, die vielen Dinge, die ich lernen und auch kulinarisch probieren durfte und vor allem die herzliche Aufnahme. Es war für mich eine ganz besondere Zeit, die ich sehr genossen habe und nicht missen wollen würde. Vielen Dank auch an den Maschinenring Tirol für die gute Koordination und das Angebot des Programms.

Weitere Berichte vom Arbeiten auf der Alm gibt es hier:

Noch mehr Beiträge vom Arbeiten auf der Alm

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Die Erfahrung hat gezeigt, wer einmal auf einer Alm gearbeitet und eine längere Zeit verbracht hat, der kommt wohl immer wieder. So oder so. Wege, die einen auf die Alm […]

17. Januar 2025
Weiterlesen
Türe zu, es zieht!

Türe zu, es zieht!

ÖffnungszeitenBewirtschaftete Almhütten haben meist von Anfang Mai bis etwa Mitte November, je nach Wetterlage, geöffnet. Die ersten Wanderer und Radfahrerinnen kommen, sobald die Wege frei von Schnee, Eis und Matsch […]

16. Oktober 2024
Weiterlesen
Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Was ist ein Senn oder eine Sennerin? Ein Senn ist eine Person, die auf einer Alm oder Alp für die Betreuung von Nutztieren und die Verarbeitung von Milch zu Produkten […]

5. September 2024
Weiterlesen
Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Emotionslos, langweilig und ermüdend – Routinen und gleichbleibende Abläufe klingen spießig? Die psychologische Forschung ist da anderer Meinung. Wer kleine Kinder hat, der weiß, dass Routinen und Rituale für Kinder […]

10. Juli 2024
Weiterlesen
Wer suchet, der findet

Wer suchet, der findet

Die aktuelle Almsaison ist in vollem Gange und dennoch sind immer noch Stellen zu haben und fleißige Almbegeisterte auf der Suche. Eine Almsaison dauert im Durchschnitt 100 Tage und die […]

5. Juli 2024
Weiterlesen
Den Almfuchs zieht es auf die Alm

Den Almfuchs zieht es auf die Alm

Heuer im Sommer heißt es für mich „Almfuchs goes Alm“. Und euch nehme ich gerne mit, wenn ihr wollt. Indem ich vom Almleben aus erster Hand berichte. Ca. 8 Wochen […]

7. Mai 2024
Weiterlesen