Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

…Tagein, tagaus das Gleiche tun, sehen und hören. Das Leben und Arbeiten auf der Alm kann für die einen romantisch und für die anderen öde klingen.

Routinen sind aber besser, als die allgemeine Meinung es vermuten lässt: Sie unterstützen unsere kognitiven Fähigkeiten und können die Gesundheit fördern. Auch auf der Alm.

Emotionslos, langweilig und ermüdend – Routinen und gleichbleibende Abläufe klingen spießig? Die psychologische Forschung ist da anderer Meinung.

Wer kleine Kinder hat, der weiß, dass Routinen und Rituale für Kinder besonders wichtig sind. Die Gutenachtgeschichte jeden Abend, das gemeinsame Frühstück oder der Spaziergang zum Kindergarten. Diese Routinen geben Sicherheit und zeigen einen Rahmen auf, in dem sie sich bewegen, entfalten und entwickeln können. Dasselbe gilt natürlich auch für Erwachsene:

Routinen helfen uns dabei, Stress zu vermeiden und gesunde Entscheidungen zu treffen.

Alles geht vom Gehirn aus
Unser Denkapparat verbraucht sehr viel Energie. Routinen und Rituale helfen uns dabei, Energie zu sparen. Wenn wir weniger Energie für wiederkehrende Aufgaben aufwenden, bleibt mehr Energie für Kreativität und Konzentration. Und letztlich besteht unser Alltag aus vielen kleinen und großen Routinen; mache regelmäßiger als andere. Routinen verleihen uns außerdem das Gefühl von Kontrolle. Wir wissen, was passiert und uns erwartet. Wer seine Routinen richtig einsetzt, entlastet sein Gehirn.

Fazit
Wiederkehrende Abläufe und Verhaltensmuster wirken sich positiv aus. Zu viel Routine kann aber auch negativ sein. Daher gilt es, die Routinen immer wieder aufzubrechen und zu verändern.

… auf der Alm
Dort sind die Tage lang und anstrengend. Die Tage gleichen sich und dennoch gibt es viel Abwechslung. Vielleicht liegt genau in dieser Aufgaben-Zusammenstellung das Geheimnis des Erholungsfaktors Alm und das trotz der teils schweren Arbeit. (oder womöglich gerade wegen der Arbeit?)

Frühes Aufstehen, Stallarbeit, das Versorgen der Tiere, ein Blick über die Weide. Später womöglich Gäste bewirten und Zäune, Wasserleitungen oder Brunnen kontrollieren. Die Arbeiten, beziehungsweise die Routinen auf der Alm geben einem noch etwas anderes, nämlich: Verantwortung.

Auch die immer gleichen Handgriffe bei der Milchverarbeitung oder Käseproduktion führen am Ende des Tages dazu, ein fertiges Produkt in Händen zu halten, worauf wir stolz sein können.

Der Almsommer ist bekanntlich arbeitsintensiv und körperlich belastend. Für diejenigen, für die der Almsommer eine Abwechslung zum eigentlichen Arbeitsalltag ist, können die neuen Routinen durchaus ein Durchbrechen ihrer sonstigen Abläufe sein.

Die Natur, die Gelassenheit der Tiere und die frische Bergluft tun womöglich ihr Übriges, damit die Arbeit auf der Alm und rund um die Alm so beliebt ist.

Hier gibt’s noch ein paar Links zum Thema Routine und Gewohnheiten zum Weiterlesen:

Persönliche Geschichten vom Arbeiten auf der Alm gibt es hier:

Mehr zum Thema Arbeiten auf der Alm

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei […]

30. Januar 2025
Weiterlesen
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Die Erfahrung hat gezeigt, wer einmal auf einer Alm gearbeitet und eine längere Zeit verbracht hat, der kommt wohl immer wieder. So oder so. Wege, die einen auf die Alm […]

17. Januar 2025
Weiterlesen
Türe zu, es zieht!

Türe zu, es zieht!

ÖffnungszeitenBewirtschaftete Almhütten haben meist von Anfang Mai bis etwa Mitte November, je nach Wetterlage, geöffnet. Die ersten Wanderer und Radfahrerinnen kommen, sobald die Wege frei von Schnee, Eis und Matsch […]

16. Oktober 2024
Weiterlesen
Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Was ist ein Senn oder eine Sennerin? Ein Senn ist eine Person, die auf einer Alm oder Alp für die Betreuung von Nutztieren und die Verarbeitung von Milch zu Produkten […]

5. September 2024
Weiterlesen
Wer suchet, der findet

Wer suchet, der findet

Die aktuelle Almsaison ist in vollem Gange und dennoch sind immer noch Stellen zu haben und fleißige Almbegeisterte auf der Suche. Eine Almsaison dauert im Durchschnitt 100 Tage und die […]

5. Juli 2024
Weiterlesen
Den Almfuchs zieht es auf die Alm

Den Almfuchs zieht es auf die Alm

Heuer im Sommer heißt es für mich „Almfuchs goes Alm“. Und euch nehme ich gerne mit, wenn ihr wollt. Indem ich vom Almleben aus erster Hand berichte. Ca. 8 Wochen […]

7. Mai 2024
Weiterlesen