Die Alm als Wiedereinstieg ins Berufsleben

…Kärnten macht’s vor: Der Kärntner Almwirtschaftsverein und das AMS bringen gemeinsam Langzeitarbeitslose zurück in die Arbeitswelt – und zwar auf der Alm. Hier wäscht eine Hand die andere, denn auf unseren Almen fehlen oft Zeit und Personal für wichtige Arbeiten und Arbeitssuchende haben wieder eine Aufgabe. Ein Projekt mit Potenzial zum Nachmachen.

Zäunen, Schwenden, Revitalisieren, Unkraut bekämpfen oder Reparieren, was kaputtgegangen ist: Auf einer Alm stehen während eines Almsommers viele Arbeiten an. Manche davon sind schnell erledigt, für andere wiederum brauchen die Alminger Zeit, Kraft und den gelernten Umgang mit Werkzeugen aller Art.

Bereits elf Jahre ist es her, dass ein Mitarbeiter der Sozialabteilung des Landes Kärnten sich überlegt hat, wie es gelingen könnte, Langzeitarbeitslosen wieder zu einer Arbeitsstelle zu verhelfen. Weil er sich selbst sehr für Almwirtschaft interessiert, ist er auf die Idee gekommen, gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) ein Projekt auf die Beine zu stellen: Unterstützung für die Almen, Beschäftigung für Arbeitssuchende, zumindest für einen kleinen Teil von ihnen.

Gut vorbereitet auf die Alm
Los geht’s im Frühling: Jetzt werden die Alm-Arbeitsteams zusammengestellt und eingeschult. Im Forstkurs lernen die Almarbeiter das Wichtigste zum Thema Arbeiten auf der Alm und wie eine Motorsäge funktioniert. Nachdem sich alle interessierten Almbesitzer und -betreiber gemeldet haben, entsteht der Einsatzplan. Jeweils eine Woche lang bleiben die vierköpfigen Teams dann auf den Almen und stecken insgesamt rund 6.000 Arbeitsstunden in die Pflege unserer Almen. In Kärnten sind es zwischen 50 und 60 Almen jedes Jahr, die so zusätzliche Unterstützung bekommen.

Zurück ins Berufsleben
Von der Alm in die Arbeitswelt – eines der Ziele des Projekts. In Kärnten liegt die Vermittlungsquote aktuell bei 40 %. Josef Brunner ist Bergbauer und Geschäftsführer des Kärntner Almwirtschaftsvereins. Er ist vom Erfolg des Projekts überzeugt: „Es gibt schon viele anschauliche Beispiele. Etwa ein Mann, der erst ganz zurückgezogen gewesen ist, arbeitet mittlerweile als Vorabreiter beim Projekt. Eine andere Gruppe hat sich so angefreundet, dass sie mittlerweile gemeinsam als Dienstleister arbeiten.“

Und wie schaut’s in Tirol aus?
Im Jänner sind in Tirol nur 4,6 % der Bevölkerung arbeitslos gemeldet. Langzeitarbeitslos, also schon länger als ein Jahr ohne Arbeit, sind Anfang des Jahres 1.621 Personen.

Obwohl in Tirol rund 2.060 Almen mit Arbeit locken, „gibt es so ein Projekt wie in Kärnten derzeit nicht. Ein ähnliches Projekt ist aber unsere ‚Naturwerkstatt‘“, erklärt Dietmar Weiss, Abteilungsleiter Förderungen beim AMS Tirol.

„Die Angestellten der Naturwerkstatt bauen oder sanieren unter anderem Wander-, Berg- und Themenwege und kümmern sich um Ortsbild- und Landschaftspflege.“

Er erzählt weiter, dass es immer schwieriger sei, geeignete Menschen für diese körperlich anspruchsvollen Arbeiten zu finden. Immerhin seien mehr als die Hälfte aller Langzeitarbeitslosen schon über 50 Jahre alt und sogar fast zwei Drittel dieser Personen haben gesundheitliche Einschränkungen, die diese Arbeit schwierig bis unmöglich mache. Seit diesem Jahr unterstütze die Naturwerkstatt Tirol hauptsächlich zugewanderte Personen bei der Arbeitsmarktintegration.

Wenn ihr euch jetzt auch denkt, die Arbeit auf der Alm könnte was für euch sein, dann schaut euch gerne das Stellenportal von eurem AMS und der Almwirtschaft Österreich an. Vielleicht ist da ja genau die richtige Almstelle für euch dabei. Wir wünschen euch viel Erfolg beim Suchen und Finden eurer Traumalm.

Foto: Tirol Werbung / Bauer Frank

Weitere interessante Beiträge, wenn ihr überlegt selbst auf der Alm zu arbeiten:

Noch mehr zum Thema Arbeiten auf der Alm

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei […]

30. Januar 2025
Weiterlesen
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Die Erfahrung hat gezeigt, wer einmal auf einer Alm gearbeitet und eine längere Zeit verbracht hat, der kommt wohl immer wieder. So oder so. Wege, die einen auf die Alm […]

17. Januar 2025
Weiterlesen
Türe zu, es zieht!

Türe zu, es zieht!

ÖffnungszeitenBewirtschaftete Almhütten haben meist von Anfang Mai bis etwa Mitte November, je nach Wetterlage, geöffnet. Die ersten Wanderer und Radfahrerinnen kommen, sobald die Wege frei von Schnee, Eis und Matsch […]

16. Oktober 2024
Weiterlesen
Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Was ist ein Senn oder eine Sennerin? Ein Senn ist eine Person, die auf einer Alm oder Alp für die Betreuung von Nutztieren und die Verarbeitung von Milch zu Produkten […]

5. September 2024
Weiterlesen
Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Emotionslos, langweilig und ermüdend – Routinen und gleichbleibende Abläufe klingen spießig? Die psychologische Forschung ist da anderer Meinung. Wer kleine Kinder hat, der weiß, dass Routinen und Rituale für Kinder […]

10. Juli 2024
Weiterlesen
Wer suchet, der findet

Wer suchet, der findet

Die aktuelle Almsaison ist in vollem Gange und dennoch sind immer noch Stellen zu haben und fleißige Almbegeisterte auf der Suche. Eine Almsaison dauert im Durchschnitt 100 Tage und die […]

5. Juli 2024
Weiterlesen