Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

…Die Almsaison hat begonnen und viele Menschen arbeiten auf einer der rund 8.000 Almen in Österreich. Welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen, welche Vorkenntnisse es bedarf und wo es überhaupt die richtigen Stellen gibt, erfahrt ihr von uns.

Die Erfahrung hat gezeigt, wer einmal auf einer Alm gearbeitet und eine längere Zeit verbracht hat, der kommt wohl immer wieder.

So oder so. Wege, die einen auf die Alm und in die Arbeit auf der Alm führen, gibt es viele. Ihr solltet euch überlegen, welche Arbeiten ihr denn verrichten möchtet.

Tiere betreuen, Melken, Käse herstellen? Oder lieber Gäste bewirten? Als Multitalent evtl. auch Zäune reparieren?

Welche Arten von Almen gibt es überhaupt?

Die Almwirtschaft bietet viel Abwechslung und viele Möglichkeiten, aber sie setzt auch einiges voraus:

  • Flexibilität
  • Ausdauer
  • Belastbarkeit
  • Lange Arbeitstage
  • Handwerkliches Geschick
  • Keine Angst davor, sich schmutzig zu machen
  • Ein Gespür für Tier, Natur und Mensch

Die jeweiligen Jobangebote sind je nach Alm verschieden:

Alm ohne Milchwirtschaft: Hier werden Tiere gehütet. Meist Galtvieh oder auch Schafe, Ziegen oder Pferde. Hier geht es hauptsächlich um die Betreuung der Tiere und um Landschaftspflege.

Alm mit Milchwirtschaft: Die Arbeit auf einer Sennalm ist besonders spannend, herausfordernd und anstrengend zugleich. Hier werden Kühe gehalten, die regelmäßig gemolken werden und die gewonnene Almmilch wird häufig direkt vor Ort zu Käse oder Ähnlichem weiterverarbeitet.

Bewirtschaftete Alm: Manche Almen sind zusätzlich auch für Gäste geöffnet und bieten neben Speis und Trank auch Übernachtungsmöglichkeiten an. Die Arbeitsmöglichkeiten hier können von der Küchen- bis Stallarbeit auch die Zimmerreinigung oder das Bier zapfen sein.

Die richtige Vorbereitung
Wie in anderen Bereichen des Arbeitsmarkts ist auch in der Almwirtschaft das Personal knapp. Viele Stellen richten sich daher gezielt an Praktikantinnen und Praktikanten, an Studierende oder Multitalente. Viele Arbeiten könnt ihr erlernen und mit jedem Almsommer die Kenntnisse vertiefen. Andere Aufgaben, das Leiten einer Almküche oder die Herstellung von Käse, können nur bei dementsprechender Qualifikation übernommen werden.

Ein- und Anstellung
Die meisten Stellen in der Almwirtschaft zielen auf einen längeren Anstellungszeitraum ab, zumindest jedoch eine Almsaison lang. Also von ca. Ende Mai bis – je nach Wetter – September.

Wenn ihr eine Arbeit aufgrund der Erfahrung machen wollt, dann kommen für euch wahrscheinlich viele freiwillige Stellen infrage.

Schaut dazu vielleicht mal auf folgenden Seiten vorbei:

Immer wieder gibt es auch Schnupper- und Almgrundkurse. Hier in Tirol zum Beispiel. Aber auch das LFI bietet regelmäßig Kurse an.

Klassische Stellenportale bieten entweder das AMS oder das Portal der Almwirtschaft Österreich. Dort findet ihr ein umfangreiches Stellenportal.

Foto: Tirol Werbung / Koopmann Jörg

Hier findet ihr noch mehr Beiträge zum Thema Arbeiten auf der Alm:

Noch mehr zum Thema Arbeiten auf der Alm

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei […]

30. Januar 2025
Weiterlesen
Türe zu, es zieht!

Türe zu, es zieht!

ÖffnungszeitenBewirtschaftete Almhütten haben meist von Anfang Mai bis etwa Mitte November, je nach Wetterlage, geöffnet. Die ersten Wanderer und Radfahrerinnen kommen, sobald die Wege frei von Schnee, Eis und Matsch […]

16. Oktober 2024
Weiterlesen
Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Was ist ein Senn oder eine Sennerin? Ein Senn ist eine Person, die auf einer Alm oder Alp für die Betreuung von Nutztieren und die Verarbeitung von Milch zu Produkten […]

5. September 2024
Weiterlesen
Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Emotionslos, langweilig und ermüdend – Routinen und gleichbleibende Abläufe klingen spießig? Die psychologische Forschung ist da anderer Meinung. Wer kleine Kinder hat, der weiß, dass Routinen und Rituale für Kinder […]

10. Juli 2024
Weiterlesen
Wer suchet, der findet

Wer suchet, der findet

Die aktuelle Almsaison ist in vollem Gange und dennoch sind immer noch Stellen zu haben und fleißige Almbegeisterte auf der Suche. Eine Almsaison dauert im Durchschnitt 100 Tage und die […]

5. Juli 2024
Weiterlesen
Den Almfuchs zieht es auf die Alm

Den Almfuchs zieht es auf die Alm

Heuer im Sommer heißt es für mich „Almfuchs goes Alm“. Und euch nehme ich gerne mit, wenn ihr wollt. Indem ich vom Almleben aus erster Hand berichte. Ca. 8 Wochen […]

7. Mai 2024
Weiterlesen