„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

…. Das Wetter im April ist für gewöhnlich unbeständig. Mal scheint die Sonne, dann schüttet es aus Kübeln. Genau das steckt hinter der alten Bauernregel. Diese Sprüche sind traditionell überlieferte, oft in Reimform gebrachte Weisheiten, die ursprünglich aus der landwirtschaftlichen Praxis stammen und sich mit dem Wetter, der Natur und den landwirtschaftlichen Tätigkeiten beschäftigen.  Über Generationen hinweg weitergegeben, sollen sie Bauernfamilien dabei helfen, das Wetter und bestimmte Ereignisse im Jahresverlauf vorherzusagen.

Woher kommen sie?

Die Ursprünge von Bauernregeln liegen in der Beobachtung und Erfahrung von vielen Generationen von Landwirten. Damals, als es noch keine modernen Wetterberichte oder Apps gab, mussten die Bauern auf alles achten – vom Stand des Mondes bis hin zu den Launen des Wetters. Die Bauern nutzten diese Beobachtungen, um den besten Zeitpunkt für die Ernte oder Aussaat zu finden. Manche Regeln stammen sogar noch aus der Antike und wurden in ländlichen Gegenden immer weitergegeben.

Hier einige Beispiele:

„Wenn der Mai kühl und nass, füllt er dem Bauern Scheuer und Fass.“
Diese Regel sagt aus, dass ein feuchter Mai eine gute Ernte im Herbst verspricht, da das Gemüse und die Früchte gut gedeihen können.

„Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist.“
Etwas kurios, aber es gibt diese alte Weisheit, die darauf hinweist, dass der Hahn einen Wetterwechsel voraussagt. (Vielleicht.)

„Wie der März, so der Mai.“
Ein weiterer Spruch, der besagt, dass das Wetter im März einen Hinweis darauf gibt, wie der Mai wird. Ein wenig wie ein wetterfühliger Vorbote.

Und wie viel Wahrheit steckt nun in den Bauernregeln?

Also, die Wahrheit hinter den Bauernregeln ist oft ein bisschen schwammig. Viele dieser Sprüche basieren auf jahrelangen Beobachtungen und Erfahrungen, die in bestimmten Regionen durchaus zutreffen können, aber nicht immer und überall gelten. Manche Regeln spiegeln natürliche Zyklen wider, die inzwischen auch durch die moderne Wissenschaft besser erklärbar sind. So kann das Wetter im Mai nicht immer verlässlich den Herbst voraussagen – aber in bestimmten Jahren stimmt es vielleicht doch.

Bauernregeln sind also keine exakten Wettervorhersagen, sondern eher kleine Hinweise, die den Bauern früher dabei geholfen haben, das Wetter besser einzuschätzen und den richtigen Zeitpunkt für die Arbeit auf dem Feld zu finden.

Weitere Beiträge zum Thema Brauchtum und Tradition:

Noch mehr zum Thema Brauchtum

Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Auf der Walcher Alm am Dachstein ist am Samstag, 21. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. Wunderschön regionaltypisch geschmückt, sind die Almkühe, die den Sommer über von Herbert Walcher […]

10. Oktober 2024
Weiterlesen
Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

Die ganzjährig bewirtschaftete Walcher Alm ist den Sommer über die Heimat der Kühe des Walcher Bauern zu Ramsau. Herbert Walcher sen. ist ihr langjähriger Senner, verantwortlich fürs Wohl seiner Kühe […]

6. Oktober 2024
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gramai Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gramai Alm

Auf der Gramai Alm im Tiroler Unterland ist am Freitag, 20. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. An die 50 Milchkühe sind von ihrem Alminger („Melker“) Michael und seinem […]

2. Oktober 2024
Weiterlesen
Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee

Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee

Die Gramai, ein klingender Name, einer der schönsten Talschlüsse des Landes mit den jäh steil aufragenden Karwendelgipfeln, die den Weiterweg versperren. Gipfel wie Lamsenspitze, Sonnjoch oder Hochnissl sind begehrte Ziele […]

26. September 2024
Weiterlesen
Die wohl älteste Alm Österreichs

Die wohl älteste Alm Österreichs

Die Jagdhausalm Entweder aus dem Defreggental, über die Seebachalm, oder von italienischer Seite vom Reintal über das Klammljoch ist die Jagdhausallm erreichbar. Das kleine „Bergdorf“ besteht aus 16 Steinhäusern und […]

2. August 2024
Weiterlesen
Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

Die Verhältnisse auf Österreichs Almen waren in den vergangenen Jahrhunderten hart. Nicht nur Wetter, karge Ausstattung und Vieh machten den Almbauern und Almbäuerinnen von anno dazumal zu schaffen. Die schwierigen […]

11. Juli 2024
Weiterlesen
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

Milch, Butter (Schmalz) und Käse zu produzieren war lange Zeit die Hauptaufgabe auf den Almen. Die wertvollen Milchprodukte wurden als Waren gehandelt oder gegen andere Waren eingetauscht. Die Almbauern waren […]

15. Mai 2024
Weiterlesen
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

Käsen ist auf unseren Almen jahrhundertealte Tradition – und doch im Schwinden begriffen. Von den insgesamt rund 8000 österreichischen Almen sind nur noch ca. 560 reine Sennalmen erhalten geblieben. Zu […]

14. Mai 2024
Weiterlesen
So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

Unsere Vorfahren haben mit viel Fleiß und Mühe das Almgebiet erweitert, bis es vor rund 400 Jahren jene Ausdehnung erreicht hat, die wir heute noch vorfinden. Für die bergbäuerliche Landwirtschaft […]

18. April 2024
Weiterlesen