Almfuchs‘ Nachberg-Predigt #4: Es gibt eine Zeit fürs Weinen und eine Zeit fürs Lachen

… Ja, liebe Leute, diese Woche war zach. Im Buch Prediger des Alten Testaments gibt es diese berühmten Worte über die Wechselfälle des Lebens, wonach es auch eine Zeit fürs Weinen und Klagen gibt und das Lachen und Tanzen ewig weit entfernt scheint. Aber auch das wird wieder seine Zeit haben.

Ich habe es schon oft gesagt und ich sage es gerne wieder, mir war und ist die Alm eine Schule fürs Leben. Es geht bergauf, es geht bergab. Das Spezielle an der Alm ist, dass sich dein Wohlergehen so untrennbar und unmittelbar an das deiner Tiere knüpft. Und wenn da der Hund drin ist, und das war er diese Woche, dann ist mir das Klagen und das Weinen nur deshalb nicht so richtig gekommen, weil ich beides bewusst im Zaum halte. Aber ich spüre, wie es in mir aufsteigen will. Es ist da sozusagen auf Bereitschaft, wartet auf mein ok, als Klage, sogar als Anklage an – ja, an wen denn eigentlich? „Wofür schuftest du dich hier ab, reißt dir den Arsch auf, wenn alles nichts bringt, wenn alles den Bach runtergeht usw. usw.“ Das stimmt natürlich nicht, es geht bei Weitem nicht alles den Bach runter und ich weiß auch, dass sich mir alles wieder in einem anderen Licht zeigen wird.

Aber die sprichwörtlich kranke Kuh, bei der dann alles gute Zureden nichts nutzt, die bringt einen schnell an die eigenen Grenzen. Das kostet so viel Kraft physisch und mental, vor allem wenn die kranke Kuh im Plural auftritt …

Ihr dürft euch mit krank, nicht „todkrank“ vorstellen. Eher ist es vergleichbar mit Hochleistungssportlerinnen (denn das sind unsere Kühe!), die an einer Verletzung laborieren und deshalb ihre Leistung nicht bringen können. Wobei der Vergleich natürlich hinkt, weil die Diagnose beim Menschen so viel leichter fällt, der sagen kann, wo es zwickt. Apropos Hinken: Emma, eine meiner „kranken Kühe“, hinkt. Die Klauen sind oft als Erstes betroffen, wenn nicht alles stimmt. Da gibt es so ein Bakterium im Boden, das besonders bei dauerfeuchtem Boden in winzige offene Wunden eindringen kann und das gefürchtete Panaritium (Zwischenklauengeschwür) auslöst. Hochansteckend noch dazu! Also schnell Löschkalk im Stall gestreut, damit sich das nicht ausbreitet. Ähnlich bei Erkrankungen des Euters, die ebenfalls manchmal übertragbar sind. Da heißt es teuflisch aufpassen. Ja, das Euter ist so wie die Klaue eine Art „Sollbruchstelle“ im Immunsystem der Kuh, dieses so unglaublich leistungsstarke, aber eben auch anfällige Organ.

Nein, diese Woche war wahrlich nicht die Zeit des Lachens und Tanzens. Da muss ich durch. Am besten mit emotionaler Gelassenheit, anstatt zu hadern und zu guter Letzt mir selbst Vorwürfe zu machen, obwohl ich weiß, dass diese Dinge einfach vorkommen bei aller Sorgfalt. Das habe ich gelernt in meinen 12 Almsommern. Das ist doch tröstlich und eine Antwort auf die obige Anklage, warum ich mir den Arsch aufreiße: Um zu lernen auf und von der Alm. Amen.

Ihr habt die vorherigen Almpredigten verpasst? Kein Problem:

Weitere Beiträge über Almsommer findet ihr hier:

Noch mehr Beiträge vom Almfuchs

Make (the) Alm Great Again

Make (the) Alm Great Again

Wie so ganz anders, die Alm. Auch in dieser Hinsicht ist sie einfach „great“ – großartig. Für Faulheit und Bequemlichkeit wird dir nämlich umgehend die Rechnung ausgestellt. Intelligenz und Kreativität […]

8. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen
Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ja, du hast schon richtig gelesen. Und nein, ich bin jetzt nicht übergeschnappt oder größenwahnsinnig. Dabei meine ich das Motto durchaus Ernst und nicht als Persiflage auf den alten und […]

22. Januar 2025
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der […]

14. Januar 2025
Weiterlesen
„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

Welchen Herausforderungen steht die Almwirtschaft gegenüber? Wie kann ihre Zukunft gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen brauchen Mensch und Tier, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können? Welche Interessenkonflikte gibt es zwischen Tourismus, […]

30. Oktober 2024
Weiterlesen