Almfuchs‘ Nachberg-Predigt #2: Ich bin der gute Hirte…

…ich kenne die meinen und die meinen kennen mich. So steht es geschrieben im Johannesevangelium. Klar, meine Kühe kenne ich nach zwei Wochen alle beim Namen, weiß wo ihr Platz im Stall ist, wie sie gemolken werden müssen, die eine oder andere Eigenheit. Aber macht mich das schon zum guten Hirten? Was macht einen guten Hirten aus?

Was würden da wohl meine Nina und Nadja und Nora und die Nani antworten und die andere allen, die meines Bauern Vorliebe für den Anfangsbuchstaben „N“ entkommen sind. Die müsste man natürlich als erstes fragen, wem sie das Prädikat gut verleihen. Ich kann nur hoffen, dass sie mir dies Zeugnis ausstellen werden am Ende meiner Almzeit und mein Bestes dafür tun.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bin ich „gut“ für meine Kühe, ist also gar nicht so leicht zu beantworten. Letztlich muss sich jeder Almhirt diese Frage selbst vorlegen, seinem Alm-Gewissen sozusagen. Natürlich gibt es gewisse objektive Kriterien, gibt es erkennbare Anzeichen dafür, dass es Kühen gut geht. Ich würde sagen, das Wort Zufriedenheit sagt hier viel aus. Du siehst einer Kuh ihre Zufriedenheit an, oder eben nicht. Eine Kuh lässt es dich schon wissen. Aber: Auch der beste aller Hirten wird seinen Kühen Momente nicht ersparen können, wo sie Schmerzen haben, wo sie es lieber irgendwie anders hätten oder etwas anderes hätten und sei es einfach mehr vom „Leckerli“. Das meine ich nicht. Auch unsere Kühe leben nicht (mehr) im Paradies. Aber in einer Art „Vorhölle“dann, wenn ihr Hirt das, was sie ihm zu verstehen geben, einfach ignoriert.  Wer das tut auf der Alm, ist kein „guter“ Hirt und er wird keine Freude haben und seine Kühe ebenfalls nicht.

Eine andere Frage, wäre die, ob ich gut bin für die Alm? Dass wir alle hier, die wir ein Team sind, gut sind für die Alm, steht für mich außer Frage. Ohne uns gäbe es sie gar nicht, die Alm. Wir Hirten und Hirtinnen und unsere Vorfahren als Almverantworztliche seit Generationen über Generationen und unsere Kühe und deren Vorfahren über Generationen und Generationen haben das alles hier heroben im wahrsten Sinn des Wortes erschaffen und erhalten es. Das ist „gut“ und erinnert irgendwie an die berühmten Worte in der Genesis, die Gott gesprochen hat, nachdem er nach und nach alles geschaffen hatte: „Und Gott sah, dass es gut war.“

Also, auch wenn ich nicht, wie der gute Hirt im Johannesevangelium mein Leben hingebe für meine Tiere, so sind es immerhin 12 Sommer bislang, die ich mich in ihren und der Alm Dienst gestellt habe. Etwas, das mich mit all meinen fleißigen Kolleginnen und Kollegen im Hier und Jetzt, die auf der Alm ihren Dienst tun verbindet und mit den Ungezählten, die das vor mir getan haben. Das erfüllt mich mit Ehrfurcht, Freude und ein wenig Stolz. Amen.

Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Noch mehr zum Thema Arbeiten auf der Alm

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei […]

30. Januar 2025
Weiterlesen
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Die Erfahrung hat gezeigt, wer einmal auf einer Alm gearbeitet und eine längere Zeit verbracht hat, der kommt wohl immer wieder. So oder so. Wege, die einen auf die Alm […]

17. Januar 2025
Weiterlesen
Türe zu, es zieht!

Türe zu, es zieht!

ÖffnungszeitenBewirtschaftete Almhütten haben meist von Anfang Mai bis etwa Mitte November, je nach Wetterlage, geöffnet. Die ersten Wanderer und Radfahrerinnen kommen, sobald die Wege frei von Schnee, Eis und Matsch […]

16. Oktober 2024
Weiterlesen
Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Was ist ein Senn oder eine Sennerin? Ein Senn ist eine Person, die auf einer Alm oder Alp für die Betreuung von Nutztieren und die Verarbeitung von Milch zu Produkten […]

5. September 2024
Weiterlesen
Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Emotionslos, langweilig und ermüdend – Routinen und gleichbleibende Abläufe klingen spießig? Die psychologische Forschung ist da anderer Meinung. Wer kleine Kinder hat, der weiß, dass Routinen und Rituale für Kinder […]

10. Juli 2024
Weiterlesen
Wer suchet, der findet

Wer suchet, der findet

Die aktuelle Almsaison ist in vollem Gange und dennoch sind immer noch Stellen zu haben und fleißige Almbegeisterte auf der Suche. Eine Almsaison dauert im Durchschnitt 100 Tage und die […]

5. Juli 2024
Weiterlesen