Almfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

…Bald ist es so weit. Die Almzeit für unseren Almfuchs auf dem Hochleger der Nachbergalm in den Brandenberger Alpen steht ante portas. Nur noch eine Woche bis Dienstantritt. Höchste Zeit also, dass er sich mal auf seinem Arbeitsplatz für die nächsten zwei Monate umschaut und vor allem, sich bei seinen Chefinnen vorzustellen.

Zunter, Nora, Bleame (Blümchen), Goldi, Emma, Nadja, Edelweiß, Glocke, Leni, Elsa, Olga, Taube, Resi, Lina, Stern und Nani. So heißen sie, meine Chefinnen. Um ihr Wohl wird sich mein Denken und Tun drehen; tagein, tagaus für die nächsten zwei Monate.

(Alm)Kühe sind wunderbare Wesen, sie geben uns ihr Wertvollstes, ihre Milch. Sie verwandeln dank ihrer vier Mägen Pflanzen, die für uns Menschen anderweitig nicht verwertbar wären. Grasend, wiederkäuend und mit ihren Verdauungsprodukten für dauerhaft fruchtbare, sprich humushaltige Böden sorgend, schaffen und erhalten sie überhaupt erst, was wir Alm bezeichnen. Jene alpine Kulturlandschaft, über deren Schönheit wir uns freuen, wo wir so gerne wandern oder die Seele baumeln lassen, wir verdanken sie unseren Kühen (und Schafen und Ziegen und Pferden – damit hier keiner beleidigt ist …)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kühe sind also die wichtigsten Baumeister unserer Almen und wir verdanken ihnen unendlich viel. Was sie dabei zu Recht nicht sind, ist anspruchslos. Das ist nur fair. Kühe wollen gut gehalten und umsorgt werden, auch wenn sie an sich große Robustheit gegen Wind und Wetter und gute Geländegängigkeit mitbringen. Aber Schludrigkeit beim Melken, fehlendes Weidemanagement, Unpünktlichkeit, mangelnde Sorgfalt und Hygiene generell – das kannst du dir bei Kühen nicht leisten. Schon gar nicht auf der Alm, wo dir die Technik nicht im selben Umfang wie im Talbetrieb gewisse Routine-Vorgänge abnimmt oder wenigstens erleichtert.

Bauer Thomas weist mich kurz in die Bedienung der Melkanlage auf der Niederalm ein, wo eine Rohrmelkanlage die Sache einigermaßen erleichtert. Die Milch rinnt über ein Leitungssystem von selbst in den Kühltank. Ich weiß bereits, dass das auf meiner Hochalm nicht der Fall sein wird. Dort werde ich das wertvolle Nass selbst bis zum Tank schleppen und hineingießen. Meine Muckis freuen sich schon mal im Vorhinein.

Jetzt stehen wir im Stall und Thomas stellt mir meine Chefinnen namentlich vor, nennt mir die eine oder andere Eigenheit, auf die ich beim Melken zu achten habe, und ich mache mich ans Werk. Es ist wie beim Skifahren oder Schwimmen: Melken verlernst du nicht, wenn du die wichtigsten Handgriffe und worauf es dabei besonders ankommt, einmal verinnerlicht hast. Keine Kuh melkt sich exakt wie eine andere. Bleame ist schneller fertig als Zunter, Edelweiß ist etwas kitzlig und Stern musst du mit gefühlvollem Streichen den letzten Tropfen Milch abgewinnen, denn sauber ausgemolken werden muss – das ist das Einzige, was auf alle Kühe gleichermaßen zutrifft.

Mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten. Ich habe mich mal vorgestellt bei Taube und CO., ich hoffe auf eine wunderbare Zusammenarbeit. Mein Almfieber steigt …

Hier gibt’s weitere Beiträge von unserem Almfuchs:

Und hier findet ihr Beiträge über das Arbeiten auf der Alm:

Noch mehr Beiträge vom Almfuchs

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again! MAGA

Make (the) Alm Great Again! MAGA

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen
Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ja, du hast schon richtig gelesen. Und nein, ich bin jetzt nicht übergeschnappt oder größenwahnsinnig. Dabei meine ich das Motto durchaus Ernst und nicht als Persiflage auf den alten und […]

22. Januar 2025
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der […]

14. Januar 2025
Weiterlesen
„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

Welchen Herausforderungen steht die Almwirtschaft gegenüber? Wie kann ihre Zukunft gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen brauchen Mensch und Tier, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können? Welche Interessenkonflikte gibt es zwischen Tourismus, […]

30. Oktober 2024
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen