Die österreichische Almwirtschaft ist voller Vielfalt und spannender Geschichten
Unsere Almen sind ein wertvolles Gut. Gepflegte Landschaften, grasendes Weidevieh, frische Produkte und Wandergebiete sind keine Selbstverständlichkeit.
Für ein funktionierendes Leben in unseren Regionen hat die Bestoßung der Almen und Alpen eine große Bedeutung. Sie bieten weitläufige Flächen für Vieh, Einheimische und Gäste, bewahren Biodiversität und Brauchtum, schützen vor Naturkatastrophen, sorgen für artgerechte Tierhaltung und bringen hochwertige Lebensmittel hervor.
Sennerinnen und Senner, Hirten und Hirtinnen, Almhalterinnen und Almhalter erhalten in mühevoller, schweißtreibender Arbeit die Almflächen und pflegen das Weidevieh. Die Arbeit auf unseren Almen und Alpen geht nie aus. Kein Tag gleicht dem anderen:
- Vieh und Landschaft gehören gehegt und gepflegt,
- Milch verarbeitet,
- Zäune und Wege in Stand gehalten – und das bei jedem Wetter.
Der Wecker klingelt früh und das Licht geht spät aus. “Ein Sommer auf der Alm ist zwar sehr anstrengend, aber auch wunderbar beglückend“, beschreibt es Almer und Fotograf Hannes Buchinger aus.
Der Erhalt unserer Almen ist dabei keine Selbstverständlichkeit. Denn unsere Almen kommen von vielen Seiten unter Druck, ihre Anzahl wird geringer. „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Bauern von den Almen weggehen. Bergbauern und Almer garantieren die Landschaftspflege. Davon profitiert auch der Tourismus“, erklärt Bergsteigerlegende Reinhold Messner in einem unserer Videos.
Vom Bildschirm direkt auf die Alm
Mit unserem Newsletter ist das ganz einfach und kostenlos. Erlebe das Almleben, lerne das Arbeiten und das liebe Vieh auf den Bergen kennen. Außerdem liefern wir Videos, Interviews, Porträts, Beiträge, Rezepte, Ausflugstipps, und vieles mehr. Du verpasst keine Neuigkeiten von den Alpen!
Unsere Beiträge klären – fern der verklärten Idylle – über das Almleben auf
- Wie gestaltet sich ein typischer Tag auf der Alm?
- Wie wirkt sich die Alm auf die Gesundheit der Tiere und Menschen aus?
- Wie werden aus frischer Almmilch hochwertige Butter und Käse?
- Wie verändern die Almtiere die Almflächen?
- Welche alten Handwerkstechniken werden heute noch gepflegt?
- Welche Geschichten und Sagen werden über unsere Almen erzählt, welche Brauchtümer gelebt?
- Antworten zu all diesen Fragen liefern unsere Beiträge.
Mit Videos, Interviews, Porträts und Reportagen werden unsere Almen greifbar. Wir bitten all jene, die im Sommer auf der Alm leben und arbeiten, ebenso zum Gespräch wie Experten aus Forschung, Theorie, Praxis, Landwirtschaft und anderen wissenschaftlichen Bereichen. „Die Alm ist ganz wichtig für die Gesellschaft, für die Naturfreunde, für die Wanderer. Ohne Weidetiere verwuchert alles“, betont Almhalter Albert Zettel von der Schwarzalm in Niederösterreich, Vater der Ex-Skirennläuferin Kathrin Zettel.
Unsere Almen in Österreich und das Leben dort kennenlernen
Almgeschichten aus Oberösterreich
Oberösterreichs Almen sind nicht nur geographische Höhepunkte, sondern auch Orte, an denen das Leben in enger Verbundenheit mit der Natur geführt wird. Die Doku gibt einen einzigartigen Einblick in das […]
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger
Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere
Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]
ORF III zeigt bildgewaltiges Portrait von Tiroler Almen
„Land der Berge“ heißt es so treffend in der Bundeshymne. Der ORF hat ein Sendeformat danach benamst, das sehr erfolgreich seit Jahrzehnten läuft. Land der Berge heißt natürlich auch Land […]
Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich
Wald ist in Österreich allgegenwärtig. Wir nutzen den Wald als Erholungsgebiet zum Spazierengehen, Abenteuer erleben und zum Sporteln. Doch der Wald ist viel mehr, als nur Ort für Freizeit – […]
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher
Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]
Faszination Schneeschuhwandern
Wir schauen uns an, was hinter der Faszination dieser Wintersportart steckt und worauf Anfängerinnen und Anfänger achten sollten. Auf leisen SohlenSchneeschuhwandern wird als Wintersport immer beliebter. Das liegt an gleich […]
Unser Sommer auf der Alm
Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]
Make (the) Alm Great Again!
Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]
Grundbegriffe der Almwirtschaft
Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]