Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

… Unser Almfuchs hat sich beim laufenden „Grundkurs für Hirten und Hirtinnen“ umgehört und Bilder und Stimmen eingefangen. Dieser wird in zwei Blöcken an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt (LLA) Weitau in St. Johann i. T. abgehalten. Denselben Kurs bietet übrigens, beginnend im April, auch das LFI Kärnten an. Darüber hinaus gibt es eine breite Palette an LFI Almkursen für Alm-Neulinge,  Quer-, Wieder- und Alm-Umsteiger, aber genauso für bereits Almerfahrene, die ihren Werkzeugkasten und ihr Einsatzgebiet auf der Alm erweitern wollen.

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten sich auf der anderen Seite die Kursteilnehmer? Das waren so die grundsätzlichen Fragen, die mich an diesem Tag interessieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ich muss dazu sagen, dass ich genau diesen Kurs mit Schwerpunkt Melk– und Sennalmen selbst vor vielen Jahren besucht habe. Ich hatte ein paar Jahre berufsbedingt Almpause und wollte mich vor dem neuerlich anstehenden Almsommer vor allem im Hinblick auf Melkhygiene auf den neuesten Stand bringen. Ich war damals sehr zufrieden mit dem Kurs.

Und wann ist Kursleiter Peter Altenberger zufrieden? „Mir geht es zuallererst darum, häufig vorhandene romantische Vorstellung von einem Almsommer zurechtzurücken. Zu vermitteln, wie enorm wichtig diese Arbeit ist und mit welch großer Verantwortung verbunden. Wir können ja nur einen kleinen Einblick in das ganze Spektrum an Arbeiten und Herausforderungen und ein entsprechendes Rüstzeug an die Hand geben. Wenn ich dann Absolventen nach ihrem ersten Almsommer wieder treffe und die mir sagen, dass es nicht ganz verkehrt war, was ich versucht habe ihnen zu vermitteln, dann bin ich schon zufrieden“, stapelt Peter tief nach meinem Dafürhalten.

Und wie zufrieden sind Katja und Hannes, zwei aus dem diesjährigen, sechszehnköpfigen Teilnehmerfeld, die sich meinen Fragen vor laufender Kamera stellen? Und sind es konkrete Almpläne, die sie zum Kursbesuch animieren? Ja, das ist bei beiden der Fall. Es zieht sie tatsächlich auf die Alm. Beide haben auch bäuerlichen Hintergrund, sind diesem aber beruflich völlig entwachsen. Und ja, beide zeigen sich sehr zufrieden sogar, obwohl, mit dem Praxisteil auf der Alm, der beste Teil ja noch auf sie wartet. Katja betont, dass ihr im Kurs bereits klar geworden ist, welche Form von Almerfahrung sie zunächst anstreben wird. Hannes sieht sich in seinem Entschluss zusammen mit seiner Frau das Abenteuer Alm zu wagen, bestätigt.

Krankenschwester, ehemaliger Pilot, Pflegehelferin, Immobilienmakler: Das ist nur eine kleine Auswahl der beruflichen Hintergründe der an diesem Grundkurs Teilnehmenden. Peter hat über die Jahre schon Gefängniswärter, Richter, Journalisten und naheliegenderweise häufig Studierende, am häufigsten aber Teilnehmer aus Pflegeberufen in seinen Kursen gehabt. Man sieht: Es zieht die unterschiedlichsten Quereinsteiger auf die Alm. Ein LFI Kurs ist eine wunderbare Gelegenheit von diesem „Zug“ sich ein Stückchen der Endstation Sehnsucht Alm näher bringen zu lassen.

Neugierig geworden? Hier gibt’s spannende Einblicke ins Arbeiten auf der Alm:

Noch mehr von unserem Almfuchs

Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again! MAGA

Make (the) Alm Great Again! MAGA

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen
Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ja, du hast schon richtig gelesen. Und nein, ich bin jetzt nicht übergeschnappt oder größenwahnsinnig. Dabei meine ich das Motto durchaus Ernst und nicht als Persiflage auf den alten und […]

22. Januar 2025
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der […]

14. Januar 2025
Weiterlesen
„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

Welchen Herausforderungen steht die Almwirtschaft gegenüber? Wie kann ihre Zukunft gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen brauchen Mensch und Tier, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können? Welche Interessenkonflikte gibt es zwischen Tourismus, […]

30. Oktober 2024
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Auf der Walcher Alm am Dachstein ist am Samstag, 21. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. Wunderschön regionaltypisch geschmückt, sind die Almkühe, die den Sommer über von Herbert Walcher […]

10. Oktober 2024
Weiterlesen
Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

Die ganzjährig bewirtschaftete Walcher Alm ist den Sommer über die Heimat der Kühe des Walcher Bauern zu Ramsau. Herbert Walcher sen. ist ihr langjähriger Senner, verantwortlich fürs Wohl seiner Kühe […]

6. Oktober 2024
Weiterlesen