…Die neue Dokumentation „Land der Berge: Almgeschichten aus Oberösterreich“ entführt die Zuseherinnen und Zuseher in eine der faszinierendsten und vielseitigsten Landschaften der Alpenregion.
Oberösterreichs Almen sind nicht nur geographische Höhepunkte, sondern auch Orte, an denen das Leben in enger Verbundenheit mit der Natur geführt wird. Die Doku gibt einen einzigartigen Einblick in das Leben der Menschen, die hier arbeiten und leben – mit all ihren Herausforderungen, Freuden und persönlichen Geschichten.
Die Dokumentation zeigt Oberösterreichs Almen, die in ihrer Vielfalt von der traditionellen Landwirtschaft bis hin zu innovativen nachhaltigen Konzepten alles bieten. Trotz einfacher Ausstattung mit dem Zusammenhalt in Familie und Almgemeinschaften ist es möglich, den Zeitaufwand zu bewältigen und große Projekte zu stemmen. Der Umgang mit dem Almvieh braucht viel Erfahrung. Die Weidepflege bedarf viel körperlichen Einsatz. Die Erhaltung der Almhütten in traditioneller Bauweise ist ein Lebenswerk. Auf der Gschwendtalm in Großraming gibt der Halter Einblick in seine Arbeit. In Sankt Wolfang berichtet die Leonsbergalm über die in der Almgemeinschaft aufgeteilten Aufgaben.
Besonders hervorzuheben sind die Geschichten der Menschen, die diesen Ort zu dem machen, was er ist: ein Stück Heimat, der fest in der Geschichte verwurzelt ist und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft wagt. Nach diesem Stück Heimat sehnen sich die erholungssuchenden Wanderer. In der naturnahen Almbewirtschaftung finden sie Ruhe und Ausgleich. Bei einer traditionellen Almjause schmeckt man das Land.
Eine der berührendsten Erzählungen ist die von Erwin Engleitner von der Hinteren Sandlingalm in Bad Goisern, einem leidenschaftlichen Volksmusiker, der die Tradition der oberösterreichischen Musik lebt.
Willi Jansenberger schildert wie die einst dem österreichischen Kaiser vorbehaltene Rasse Pustertaler Sprintzen, nach der Gefahr auszusterben, jetzt auf den Hutterer Böden in Hinterstoder wieder gezüchtet werden.
Die Weidegenossenschaft Molln hat auf der Brettmaisalm das für Oberösterreich selten gewordene Almabtriebsfest wieder aufleben lassen. Die prachtvoll geschmückten Tiere werden mit einem Fest im Tal empfangen.
Ausstrahlung: Do 3. April 20.15, ORF III
Noch mehr zum Thema Almleben
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen
Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger
Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere
Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]
ORF III zeigt bildgewaltiges Portrait von Tiroler Almen
„Land der Berge“ heißt es so treffend in der Bundeshymne. Der ORF hat ein Sendeformat danach benamst, das sehr erfolgreich seit Jahrzehnten läuft. Land der Berge heißt natürlich auch Land […]
Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich
Wald ist in Österreich allgegenwärtig. Wir nutzen den Wald als Erholungsgebiet zum Spazierengehen, Abenteuer erleben und zum Sporteln. Doch der Wald ist viel mehr, als nur Ort für Freizeit – […]
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher
Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]
Faszination Schneeschuhwandern
Wir schauen uns an, was hinter der Faszination dieser Wintersportart steckt und worauf Anfängerinnen und Anfänger achten sollten. Auf leisen SohlenSchneeschuhwandern wird als Wintersport immer beliebter. Das liegt an gleich […]
Unser Sommer auf der Alm
Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]
Make (the) Alm Great Again!
Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende
Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]