Österreichische Heumilch ist landwirtschaftliches Weltkulturerbe

… die FOA (Food and Agriculture Organization of the United Nations) hat die „traditionelle Heumilchwirtschaft im österreichischen Alpenbogen” zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe ernannt. Die Auszeichnung würdigt die nachhaltige, auf Generationen ausgerichtete Arbeit der Heumilchbäuerinnen und -bauern.

Heumilch ist Weltklasse

Mit diesem Titel zelebriert die ARGE Heumilch Österreich ihre Zertifizierung als „landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung“.

Aber was bedeutet das? Welche Verantwortung steckt hinter dem Begriff? Und was ist eigentlich Heumilch?

Heumilch ist laut Definition ….

  • Milch von Muttertieren (Kuh, Ziege, Schaf), die von Milcherzeugern produziert wird, welche sich den Kriterien des Österreichischen Umweltprogramms, der Einhaltung des österreichischen Regulativs für Heumilch, sowie der Einhaltung der Durchführungsverordnung Heumilch, der Durchführungsverordnung für Schaf-Heumilch und der Durchführungsverordnung für Ziegen-Heumilch verpflichtet haben.
  • Alm-/Alpmilch ist Heumilch, wenn auf der Alm/Alpe die Kriterien der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ und das Regulativ für Heumilch eingehalten werden.
  • Bio-Heumilch erfordert zusätzlich die Einhaltung der EU-Bioverordnung
  • AMA-Gütesiegel Richtlinie, Haltung von Kühen bzw. Schaf- und Ziegenhaltung
  • Österreichisches Lebensmittelbuch: Richtlinie zur Definition der „gentechnikfreien Produktion“ von Lebensmitteln und deren Kennzeichnung.
  • Heumilch wird durch artgemäße Fütterung erzeugt. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere sind wesentliche Elemente der Heumilchwirtschaft.
Menschen mit Urkunde zum landwirtschaftlichen Kultuerbe

Es gibt also klare Regeln, die eingehalten werden müssen, damit Milch Heumilch ist. Genauso streng schaut die FAO darauf, ob die verlangten Voraussetzungen erfüllt sind, damit die Auszeichnung „landwirtschaftliches Weltkulturerbe“ vergeben wird:

Das potenzielle Weltkulturerbe muss ….

  • ein bemerkenswertes und einzigartiges landwirtschaftliches Produktionssystem sein, das räumlich abgegrenzt ist.
  • einen lokalen Lösungsansatz für Herausforderungen und Problemstellungen liefern.
  • aktuellen Wert besitzen und gefährdet sein; der Erhalt für die Zukunft muss also essenziell sein.
  • seinen Fokus auf dem landwirtschaftlichen Produktionssystem haben, nicht auf dem Produkt.
  • als Gesamtsystem beschrieben sein, inklusive historischem Hintergrund und Bedeutung.
  • ein Vorzeigebeispiel für andere Länder sein und daher von globaler Bedeutung.

Große Bedeutung
Für den Obmann der ARGE Heumilch, Karl Neuhofer, ist diese Auszeichnung „nicht nur eine Anerkennung für die Heumilchbäuerinnen und Bauernsondern auch ein Auftrag zur Bewahrung und Weiterentwicklung dieser nachhaltigen Form der Bewirtschaftung.“

Die Heumilchwirtschaft gilt als reinste und ursprünglichste Form der Milchherstellung, denn die Heumilchkühe bekommen ausschließlich frisches Gras und frische Kräuter bzw. Heu zu fressen. Vergorenes Futter, oder Zusatzfuttermittel sind strikt verboten.

Hauptsächlich kleine Betriebe und familiengeführte Höfe setzen auf die Bewirtschaftung von Grünland. So bleiben Wiesen, Weiden und Almen erhalten und in weiterer Folge kann durch diese Art der Bewirtschaftung die Artenvielfalt gefördert werden.

In Österreich liegt der Heumilch-Anteil der gesamten produzierten Milch bei etwa 15 %. In Europa genügen nur knapp 3 % der erzeugten Milch den Ansprüchen der Heumilch. Dabei produziert eine Heumilchkuh im Schnitt 6000 Liter Milch pro Jahr.

Foto: ARGE Heumlich

Weitere Beiträge zum Thema Milch gibt’s hier:

Noch mehr zum Thema Almgenuss

Herzhafte Alpenküche mit Erdäpfeln und Blutwurst: Blunzengröstl I Oberösterreich

Herzhafte Alpenküche mit Erdäpfeln und Blutwurst: Blunzengröstl I Oberösterreich

Blutwürste sind neben der Bratleberwurst und dem Bratwürstl ein wichtiger Bestandteil der „Schlachtplatte“ und des Bauernschmaus. So ist es auch kaum verwunderlich, dass sich die Blutwurst speziell im alpenländischen Raum […]

23. September 2024
Weiterlesen
Topfenkuchen mit Moosbeeren aus dem Chiemgau

Topfenkuchen mit Moosbeeren aus dem Chiemgau

Blau bis Violett sind die Früchte und später Zähne und Zunge: Moosbeeren gehören zum Almsommer einfach dazu. Das Rezept für den Topfenkuchen mit Moosbeeren (Käsekuchen mit Heidelbeeren) stammt aus dem […]

17. Juli 2024
Weiterlesen
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

16. Juli 2024
Weiterlesen
Kräftiger Heumilch-Käsestrudel

Kräftiger Heumilch-Käsestrudel

Apfel- und Topfenstrudel sind auf vielen Karten der Almhütten zu finden. Wie wäre es einmal mit einem pikanten Strudel? Käsestrudel hat seine Heimat ursprünglich am Balkan. Mit regionalen Zutaten passt […]

26. Juni 2024
Weiterlesen
Milch-Fakten: Alles was ihr über MILCH schon immer wissen wolltet

Milch-Fakten: Alles was ihr über MILCH schon immer wissen wolltet

Milch gilt als natürliches und gesundes Getränk für Jung und Alt und anlässlich des Welttages der Milch haben wir interessante Fakten über das „flüssige weiße Gold“ zusammengetragen. MILCHFAKTEN • Ein […]

31. Mai 2024
Weiterlesen
Brotsuppe von Viktoria Stranzinger aus Oberösterreich

Brotsuppe von Viktoria Stranzinger aus Oberösterreich

Manchen Suppenliebhabern dürfte sie noch aus alten Zeiten in Erinnerung geblieben sein: Die Brotsuppe hat ihren Stammplatz in der Almküche. In vergangenen Jahrhunderten wurde nichts weggeschmissen. Viele Lebensmittel sind weiter […]

21. Mai 2024
Weiterlesen
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

Milch, Butter (Schmalz) und Käse zu produzieren war lange Zeit die Hauptaufgabe auf den Almen. Die wertvollen Milchprodukte wurden als Waren gehandelt oder gegen andere Waren eingetauscht. Die Almbauern waren […]

15. Mai 2024
Weiterlesen
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

Käsen ist auf unseren Almen jahrhundertealte Tradition – und doch im Schwinden begriffen. Von den insgesamt rund 8000 österreichischen Almen sind nur noch ca. 560 reine Sennalmen erhalten geblieben. Zu […]

14. Mai 2024
Weiterlesen
Frühstück wie auf der Alm

Frühstück wie auf der Alm

Gibt’s was schöneres, als nach einer getanen Wanderung hoch oben am Berg ein verdientes Frühstück zu genießen. Mit dem Blick hinunter ins weite Tal schmeckt eine herzhafte Mahlzeit in der […]

8. Mai 2024
Weiterlesen
Vorarlberger Käsgrumpara mit Heumilch-Produkten

Vorarlberger Käsgrumpara mit Heumilch-Produkten

Ausnahmsweise dürfen Birnen und Äpfel miteinander verglichen werden. Sonst heißt es ja, man dürfe das nicht. Doch bei diesem Rezept aus der Almküche sind Birnen und Äpfel im Grunde das […]

5. Mai 2024
Weiterlesen