Almfuchs‘ Nachberg-Predigt #3: Haustierhalter sind bei Gott nicht moralisch besser als Nutztierhalter

Mich wundert es immer wieder wie selbstgerecht so manche Besitzer und Besitzerinnen von Haus- oder Hobbytieren in den Sozialen Medien runterschauen vom hohen moralischen Ross auf die Nutztierhalter und -halterinnen. Als würden erstere ihre Tiere nicht benutzen, sondern nur „best friend“ mit ihnen sein. Warum Hunde- Katzen- und Pferdebesitzer ihre „Lieblinge“ im Grunde genauso „benutzen“ und deshalb ihren moralischen Zeigefinger gar nicht erst erheben brauchen gegenüber den Nutztierhaltern, das steht – so ungefähr – schon in der Bibel, meine ich.

Heute fangen wir ganz vorne an. Bei der Erschaffung der Welt in sechs Tagen, wie sie uns im ersten Buch Mose, der Genesis geschildert wird. Tag fünf: Gott macht sich an die Erschaffung der Tiere und er erschafft sie als „Vieh“ und als „wilde Tiere“ „nach ihrer Art“. Da wollen wir mal kurz halt machen und dem Sinn dieser Worte nachspüren. Egal, was du von Gott und der Bibel halten magst, aber ist das nicht ein genialer Gedanke? Es gibt Tiere, die wild geschaffen sind und wild bleiben und solche die „nach ihrer Art“ als Vieh geschaffen sind. Halt, sagst du, so ein Blödsinn!

Die Milchkuh und der Haushund usw. sind natürlich nicht als solche „von Gott“ erschaffen, sondern der Mensch hat sie domestiziert, hat sie aus ihrer Urform, dem Auerrind und dem Wolf usw. heraus sozusagen in seine Welt hinein sozialisiert, selektiert, gezüchtet. Jaja, da hast du völlig recht, aber sie, diese Tiere, haben das eben mit sich machen lassen und vor allem: ihrer Art nach waren sie dem Menschen von Nutzen. Warum hat der Mensch nicht das Krokodil domestiziert, den Steinbock und den Lurch? Weil die ihm schlicht nichts nutzen. (Ich weiß schon, dass es Krokodilfarmen gibt als Touristenattraktion und Zoos mit Steinböcken und Lurchen (der Alpenzoo, glaub ich, hat auch Lurche…), aber das sind zwei paar Schuh im Vergleich mit unseren klassischen Nutztieren und Haustieren.)

Wir halten also fest mit der Bibel: Es gibt Tiere, die sich der Mensch zu Nutze macht, „nach ihrer Art“. Sehr spät in der Moderne, lässt er diese zu sich ins Haus und „adelt“ ihren Namen dementsprechend. Man darf aber durchaus fragen, ob es für den Stubentiger „nach seiner Art“ nicht viel „artgerechter“ wäre, wenn er sich draußen herumtreiben, ungehindert fortpflanzen, Vögel jagen und sich Bandwürmer und allerlei andere Parasiten einfangen, vom bösen Wolf gefressen bzw. viel wahrscheinlicher und in der Praxis weit häufiger, vom Auto überfahren werden könnte.

Dass wir sie seit vielleicht zwei-, dreihundert Jahren (sicher nicht viel länger – ich habe das jetzt nicht recherchiert) Haustiere nennen, ändert nichts daran, dass wir sie benutzen, nur halt zu neuen, anderen Zwecken, die aber „ihre Art“ irgendwie zulässt. Da wird es allerdings heikel, wenn ich zum Beispiel an den Schoßhund denke, diese Karikatur seines stolzen Stammvaters, des Wolfes.

Und noch heikler wird es für mich, wenn der Besitzer, die Besitzerin des genannten Hündchens, während dieses ihm oder ihr auf dem Schoß sitzt, in Facebook und Co die Moralkeule gegen die „bösen“ Nutztierhalter schwingt. Da möchte ich doch einen Sprung ins Neue Testament wagen und sagen: „Richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet“ (Mt. 3.7) Und weiter heißt es dort: „Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, den Balken aber in deinem Auge siehst du nicht?“ Amen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Noch mehr von unserem Almfuchs

Make the Alm Great Again – “Schank”

Make the Alm Great Again – “Schank”

Unnötig zu betonen, dass ich jetzt nicht die Almprodukte meine, wenn von „geschenkt“ die Rede ist. Die Almjause, der Almkäse, das Gulasch vom Almrind oder auch vom Heimbetrieb: All das […]

9. Mai 2025
Weiterlesen
Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Unterwegs in einem Seitental des Val di Cembra. Ausgangspunkt ist das Bergsteigerdorf Brusago. Unser Ziel: der herrliche Aussichtsberg Monte Croce. Der Anstieg erfolgt über ehemalige Malghe, sprich aufgelassene Almen. Der […]

25. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again

Make (the) Alm Great Again

Wie so ganz anders, die Alm. Auch in dieser Hinsicht ist sie einfach „great“ – großartig. Für Faulheit und Bequemlichkeit wird dir nämlich umgehend die Rechnung ausgestellt. Intelligenz und Kreativität […]

8. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen