„Die Almwirtschaft muss unbedingt eine Zukunft haben!“

…das große Interview mit Alpenforscher und Autor Werner Bätzing. Unser Almfuchs hat einen wahren Almexperten zum Interview getroffen: Werner Bätzing räumt mit falschen Annahmen über die Zukunft der Almenwelt auf, klärt über Gefahren für den Fortbestand der Almwirtschaft auf und spricht außerdem über den Tourismus auf der Alm. Das ist Teil 2 des Interviews. Wenn ihr den Anfang bisher nicht kennt, fangt am besten damit an. Hier geht’s zu Teil 1.

Ist die Almwirtschaft heute nur noch bloße Folklore zur Tourismusförderung, oder besitzt sie noch eine kulturelle Bedeutung für die Alpenbevölkerung?

Auch wenn viele Traditionen, die mit der Almwirtschaft verbunden sind, heute für den Tourismus eine große Bedeutung besitzen, so möchte ich aufgrund eigener Erfahrungen sagen, dass die allermeisten dieser Traditionen von Almbauern, Hirten und Sennern für sie selbst und nicht für den Tourismus durchgeführt werden. In unserer globalisierten Welt, die auch den Alpenraum in großen Teilen erfasst hat, besitzt das mit der Almwirtschaft verbundene lokale und regionale Brauchtum einen wichtigen Stellenwert: Als Gegenpol zum permanenten Wandel symbolisiert es Dauerhaftigkeit, Beständigkeit und Naturbezug und ist heute oft der zentrale Anker für eine regionale Identität und Verantwortlichkeit.

Was sind die zentralen Herausforderungen und Aufgaben der Wissenschaft für die Almwirtschaft?

Die Wissenschaft diente früher dazu, die Arbeit der Almwirtschaft gezielt zu verbessern, und in den Agrarwissenschaften, in Geographie, Volkskunde und Rechtswissenschaften entstanden eigene Teilgebiete, die sich gezielt mit ihr beschäftigten. Die Entwicklung der Wissenschaften in den letzten dreißig Jahren (Internationalisierung und Spezialisierung) stellt diese Zusammenarbeit jedoch infrage:

1. Alle Wissenschaften orientieren sich immer mehr an den wichtigsten Fachzeitschriften mit weltweiter Bedeutung; in diesen Zeitschriften werden aber nur Artikel abgedruckt, die auch eine weltweite Bedeutung haben, und lokale Themen wie Almwirtschaft in den Alpen haben da keine Chance.

2. Alle Wissenschaften spezialisieren sich immer stärker auf immer kleinere Themenbereiche; da in der Almwirtschaft wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Aspekte sehr eng miteinander verbunden sind, eignet sie sich wenig für hoch spezialisierte Analysen.

Deshalb wäre es wichtig, neue Forschungsansätze aufzubauen, die integrativ (Vernetzung Wirtschaft-Gesellschaft-Umwelt) und partizipativ (Einbezug der Almwirtschaft in die Forschung) ausgerichtet sind, und die das Ziel verfolgen, die Almwirtschaft bei der Bewältigung ihrer aktuellen und großen Herausforderungen zu unterstützen.

Derzeit gibt es zwar viele wissenschaftliche Publikationen zur Almwirtschaft (siehe meine Bibliografie), aber diese stehen in der Regel unverbunden nebeneinander, und es gibt derzeit nirgendwo im Alpenraum einen wissenschaftlichen Schwerpunkt zu dieser Thematik. Deshalb wäre es sehr sinnvoll, die letzten großen Forschungsprojekte – in Österreich „ALP Austria“ (2003-2006), in der Schweiz „AlpFUTUR“ (2009-2013) – wieder aufzugreifen und zu erneuern, am besten in beiden Staaten gemeinsam oder vielleicht sogar unter Einbezug der anderen Alpenstaaten.

Buchcover Alm- und Alpwirtschaft

Warum sollte die Almwirtschaft eine Zukunft haben? Und was wären wichtige Schritte, um ihr eine Zukunft zu geben?

Die Almwirtschaft muss unbedingt eine Zukunft haben, weil sie ein Wirtschaftsmodell darstellt, das in einem schwierig zu nutzenden Naturraum gute Erträge erwirtschaftet und dabei seine ökologischen und sozialen Voraussetzungen nicht zerstört, sondern pflegt (Umwelt: klimaverträgliches Wirtschaften, Erhöhung der Artenvielfalt, Kultur: Stärkung der regionalen Identität). Weil das heutige globale Wirtschaften sowohl die Umwelt als auch die regionalen Kulturen immer mehr zerstört, stellt die Almwirtschaft eigentlich ein Vorbild und Modell für Europa dar.

Damit die Almwirtschaft eine Zukunft hat, braucht es nicht nur eine neue (Agrar-)Politik, sondern auch eine breite Unterstützung durch die europäische Öffentlichkeit. Das mediale Interesse an den Almen und der Almwirtschaft ist in Europa sehr groß und könnte gut dazu genutzt werden. Darüber hinaus sorgt die Anerkennung der Almwirtschaft durch das „immaterielle Kulturerbe“ der UNESCO (leider derzeit noch zersplittert) für eine zusätzliche Aufmerksamkeit. Die Nutzung dieser Möglichkeiten setzt jedoch voraus, dass die Almwirtschaft in Europa mit einer Stimme spricht und nicht lediglich für das Allgäu, Tirol, Graubünden oder Savoyen. Deshalb wäre ein alpenweiter Zusammenschluss aller almwirtschaftlichen Vereine sehr wichtig. Wenn er gelingt, könnte sich die Almwirtschaft in Europa sehr viel effektiver als bisher Gehör in Europa verschaffen.

Porträt Werner Bätzing
Bücher von Werner Bätzing

Vielen Dank für das Gespräch!

Foto: U. Hanzig

Wenn ihr weitere spannende Beiträge zum Thema Tourismus, Klima und Tradition lesen wollt – hier lang:

Noch mehr Beiträge vom Almfuchs

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again! MAGA

Make (the) Alm Great Again! MAGA

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen
Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ja, du hast schon richtig gelesen. Und nein, ich bin jetzt nicht übergeschnappt oder größenwahnsinnig. Dabei meine ich das Motto durchaus Ernst und nicht als Persiflage auf den alten und […]

22. Januar 2025
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der […]

14. Januar 2025
Weiterlesen
„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

Welchen Herausforderungen steht die Almwirtschaft gegenüber? Wie kann ihre Zukunft gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen brauchen Mensch und Tier, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können? Welche Interessenkonflikte gibt es zwischen Tourismus, […]

30. Oktober 2024
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Auf der Walcher Alm am Dachstein ist am Samstag, 21. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. Wunderschön regionaltypisch geschmückt, sind die Almkühe, die den Sommer über von Herbert Walcher […]

10. Oktober 2024
Weiterlesen