Der Winter hat die Almen in Österreich fest im Griff. Tiefe Temperaturen, Schnee in hohen Lagen und Almhütten mit Schneedecke. Wer jetzt rauf will in die Berge, findet Wege: einige Almen haben Winterbetrieb. Schneeschuhwandern, Rodeln, Skifahren oder Skitouren sind Lieblingsbeschäftigungen im Winter. Die Routen auf die Berggipfel und Gebirgsketten führen vielerorts über die österreichischen Almgebiete.
„Die Alm ist der Schlüssel, der den Kulturraum im Tal mit dem Naturraum, der sich über der Alm für uns erschließt, verbindet“, betont unser Almfuchs Peter Fuchs. Ohne die im Sommer gepflegten Almflächen und Almpfade wäre der Weg hinauf in die Berge bestimmt beschwerlicher. „Die Almen sind vor Jahrtausenden durch Bauersleute und ihre Nutztiere geschaffen worden. Sie halten noch immer diese Flächen frei.“
Ohne Almen und Weidevieh wachsen Bergflächen zu
Ohne Almbewirtschaftung und Beweidung durch Kühe, Schafe, Ziegen und Pferde würden die Almgegenden verwalden. „Mit der Alm habe ich einen Raum, den ich durchqueren kann, wenn ich hinauf in die Berge will“, erklärt unser Almfuchs. Das nützt Freizeit und Tourismus im Sommer wie im Winter. Um diese vielen Möglichkeiten, die Alm- und Bergraum bieten, noch lange nützen zu können, braucht es ein Bekenntnis zur heimischen Almwirtschaft. Mit kleinen Gesten des Respekts können die sensiblen Almflächen zudem von allen geschützt werden. Tipps zum richtigen Verhalten im Winter haben wir hier zusammengefasst.
Unsere Almen sind die Pistenraupen des Sommers
Viele Almen liegen gerade in Österreich im Winter im Skigebiet. Die fleißige Arbeit der Almtiere schafft dabei ideale und nachhaltige Voraussetzungen für Skipisten, wie unser Almfuchs in diesem Video hier erklärt!
Denn durch ihr Grasen verhindern sie das Verbuschen und Verwalden der Flächen. Außerdem halten sie den Graswuchs kurz, was für eine sichere Schneeunterlage von großer Bedeutung ist. Schnee kann sich auf kurzem Gras besser halten und weniger leicht abrutschen. Lawinen können seltener abgehen. Außerdem braucht es auf kurzem Graswuchs bei der Beschneiung weniger Kunstschnee. Eine nachhaltige Pistenpflege im Winter kann so schon durch die Weidetiere im Sommer zustande kommen.
Winterthemen rund um unsere Almen
- Im Winter richtig verhalten und die Almruhe wahren
- Unsere Almtiere sind die Pistenraupen des Sommers
- Schritt für Schritt zum Winterglück
- Almjause für die Winterwanderung
- Beerenstark durch den Winter
Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs
- Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus
- Vom Ende der Sennalmen: Die Hinteregger Alm in der Steiermark ist ein Beispiel von vielen
- Ein großes Miteinander auf der Schaumbergalm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich
- Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben
- Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Almkäse g.U.
- Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm
- Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs
- Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen
- Bergwaldprojekt des Alpenvereins auf der Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich
- Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft
- Vom Klang der Stille auf der Alm: Bernhard Hanak ist der Halter auf der Himmelalm | Niederösterreich
- Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich
- Almauftrieb der Tiroler Noriker Zuchthengste in Kirchberg
- Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm in Salzburg
- Auf der Reicheralm lohnt sich der zeitige Auftrieb
- Beim Almauftrieb auf die Bürglalm springen die Rinder vor Freude
- Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht