Almfuchs

Mit Peter Fuchs auf die Alm: unser Almfuchs informiert über das Almleben

Unsere Almen sind wundervolle Plätze. Sie sind auch Arbeits- und Lebensräume. Ich möchte auf die Sorgen und Nöte der Almbauern und Almbäuerinnen eingehen.

Die Romantik der Almwirtschaft kennt er ebenso wie deren Härte. Ohne Strom oder fließend Wasser auszukommen, verirrtes Galtvieh aufzuspüren oder in aller Früh die Melkmaschine zu bedienen, Stall ausmisten undundund. Unser „Almfuchs“ Peter Fuchs von Agrarmarketing Tirol hat zwölf Sommer als Hirte auf Almen im Tiroler Unterland verbracht. Nach der Uni zog es ihn in den Sommerferien immer in die Berge. Zuletzt hat er 2021 auf einer zweistaffeligen Alm „gesömmert“.

Den Almfuchs zieht es auf die Alm

Er ist ein alter Hase im Almgeschäft, unser Almfuchs und diesen Sommer kann er zeigen, was er kann. Unser Almfuchs macht seinem Namen alle Ehre und verbringt acht Wochen auf dem Hochleger der Nachbergalm in den Brandenberger Alpen.
Ein arbeitsreicher Sommer steht ihm bevor und ihr könnt alles miterleben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Alm ist ein wunderschöner, sinnstiftender Arbeitsort

“Wovon es auf der Alm nicht zu wenig gibt, ist Beschäftigung. Tagwache ist manchmal schon vor 5 Uhr Früh”, erzählt unser Almfuchs. “Die Allermeisten aber erfahren – trotz aller Härten – die Alm als wunderschönen, sinnstiftenden Arbeitsort.”

Für seine Beiträge spult unser „Almfuchs“ Kilometer und Höhenmeter. Er ist direkt auf den Almen und Alpen jedes Bundeslandes unterwegs und befragt die Menschen, die dort leben und arbeiten. Er sieht sich Almwiesen, Almhütten und verschiedene Bewirtschaftungsformen an. Mit breitem Tiroler Dialekt kommt er mit allen dort droben schnell ins Gespräch und begegnet vielen Weidetieren. Unser „Almfuchs“ schafft Bewusstsein für den Wert unserer Almen und zeigt deren Vielfalt.

Aufeinander Rücksicht nehmen

„Unsere Almen sind wundervolle Plätze zum Wandern, zum Genießen. Aber sie sind auch Lebensraum für Menschen, die tagtäglich hart arbeiten, und für ihre Weidetiere, die in Zusammenarbeit, die Almen erhalten. Dann gibt es hier noch Wildtiere und seltene Pflanzen. Es kommt also richtig viel zusammen auf der Alm. Da heißt es aufeinander Rücksicht nehmen, respektvoll gegenseitig miteinander umgehen. Schauen wir, dass wir dieses Juwel dadurch noch lange erhalten können.“

Für seine Beiträge, Interviews und Videos ist er österreichweit gereist und hat u.a. diese Almen bereits besucht:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auf die Sorgen und Nöte der Almbauern eingehen

Weitere Almen und Alpen von Vorarlberg bis Oberösterreich folgen. Denn von der Alm gibt’s immer etwas zu erzählen. Unserem „Almfuchs“ gehen Worte und Geschichten nie aus. Die Alm und ihre Bewirtschafter können nur dann weiterhin den gewohnten Erholungsraum und die großartigen, vor Ort erzeugten Produkte zur Verfügung stellen, wenn wir sie mit Respekt und Rücksicht behandeln. Deshalb wollen wir inhaltlich auch auf die Sorgen und Nöte der Almbauern und Almbäuerinnen eingehen und ihnen ein Sprachrohr verschaffen.“

Den Arbeitsalltag auf den Almen fängt Peter Fuchs für uns mit der Kamera ebenso ein wie Höhepunkte im Almjahr oder besondere Freiwilligeneinsätze zum Freihalten der Almflächen. Seine weiteren Beiträge reichen von

Prominente erheben Stimme für die Almen

Außerdem kommt unser „Almfuchs“ immer wieder mit prominenten Fürsprechern ins Gespräch. Denn Alm-Liebhaber, Fans und Unterstützer gibt es einige. Er lässt Sportler, Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort kommen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Almen sind für viele und vieles im Land gut. Darauf möchten die „Almfuchs“-Beiträge aufmerksam machen. Dort droben finden Natur, Kultur, Mensch und Vieh zusammen. „Die Alm be-wegt. Im Wort- und im übertragenen Sinn. Ein ganzes Wegenetz erstreckt sich seit Generationen zwischen den Tallagen und den alpinen Höhen. Das verbindet. Ganz nüchtern und materiell gedacht durch die Straßen, die Tal und Berg verbinden. Aber genauso wichtig ist die immaterielle, geistige Verbindung, die von der Alpe ausgeht, diesem ,Seelenschutzgebiet‘. Die Alm weckt tiefwohnende Bilder und Sehnsüchte in den Seelen ganz vieler Menschen, die ansonsten mit der Landwirtschaft wenig bis gar nichts am Hut haben.“ Diese Alm-Idylle ist durch verschiedene Interessen und Veränderungen aber auch gewaltig in Gefahr, wie aus den Gesprächen unseres „Almfuchs“ herauszuhören ist.

Mit dem Almfuchs auf die Alm

Make (the) Alm Great Again

Make (the) Alm Great Again

Wie so ganz anders, die Alm. Auch in dieser Hinsicht ist sie einfach „great“ – großartig. Für Faulheit und Bequemlichkeit wird dir nämlich umgehend die Rechnung ausgestellt. Intelligenz und Kreativität […]

8. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen
Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ja, du hast schon richtig gelesen. Und nein, ich bin jetzt nicht übergeschnappt oder größenwahnsinnig. Dabei meine ich das Motto durchaus Ernst und nicht als Persiflage auf den alten und […]

22. Januar 2025
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der […]

14. Januar 2025
Weiterlesen
„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

Welchen Herausforderungen steht die Almwirtschaft gegenüber? Wie kann ihre Zukunft gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen brauchen Mensch und Tier, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können? Welche Interessenkonflikte gibt es zwischen Tourismus, […]

30. Oktober 2024
Weiterlesen