Unser Almbuch beschreibt Wissen, Tradition und Moderne von den Alpen
Mit Porträts aus allen Bundesländern sowie Beiträgen und Videos direkt von den Almen bewahren wir diese einzigartige Almkultur in Österreich.
Unser Almbuch bringt Einblicke in die österreichische Alm- und Alpwirtschaft. Almen, Hütten, Betriebe und die Menschen dahinter werden ebenso vorgestellt wie aktuelle Alm-Themen behandelt. Beiträgen und Videos dokumentieren das Almleben.
Rund 8000 Almen mit einer Almkatasterfläche von insgesamt 937.500 Hektar gibt es derzeit in Österreich. Zahlenmäßig sind Kühe mit fast 302.000 Stück das häufigste Weidetier. Das meiste Almvieh befindet sich auf Tiroler und Salzburger Almgebieten, wo zahlenmäßig die meisten Almwirtschaften zu finden sind. Der Hauptanteil (67 Prozent) der Almen entfällt österreichweit auf Galtvieh-Almen mit Jungvieh. Rund ein Fünftel der Almen wird mit gemischtem Tierbestand geführt. Melkalmen und Sennalpen gibt es derzeit noch rund 560 (rund 7 Prozent), die meisten in Vorarlberg und Tirol. Knapp 50.000 Milchkühe werden jedes Jahr auf unsere Almen und Alpen getrieben. Auf fast 5.000 Almen versehen Hirtinnen und Hirten ihren Dienst.
Amtliches Verzeichnis oder persönliche Dokumentation
Ursprünglich ist ein Alpbuch ein amtliches Verzeichnis aller Almen mit den wichtigsten Merkmalen wie
- Name,
- Lage,
- Höhe,
- Gebäude,
- Erreichbarkeit,
- Eigentümer,
- Kulturartenverteilung,
- Bodenart,
- Gesamtausmaß,
- Rechte und Lasten,
- Bonität,
- Weidezeit,
- Besatz.
Viele Almhalter, Bäuerinnen und Bauern sowie Hirten und Hirtinnen führen darüber hinaus ein persönliches Almbuch. Die auf der Alm arbeitenden Personen dokumentieren darin alle wichtigen Informationen, Arbeiten, Einsatzstunden, Geschehnisse, Wetterumschwünge, Viehbesatz, Weidezeiten, Koppel-Einteilung, Vegetationsveränderungen. Für unser Almbuch haben wir den Begriff weiter gefasst.
Keine Einträge aus dem Almbuch mehr verpassen mit unserem Newsletter
Mit unserem Newsletter ist das ganz einfach und kostenlos. Erlebe das Almleben, lerne das Arbeiten und das liebe Vieh auf den Bergen kennen. Außerdem liefern wir Videos, Interviews, Porträts, Beiträge, Rezepte, Ausflugstipps, und vieles mehr. Du verpasst keine Neuigkeiten von den Alpen!
Porträts über Almen und Alpen
In den Almgeschichten finden sich Porträts der Almwirtschaften aus allen Bundesländern. Die Erreichbarkeit, Öffnungszeiten, Wanderrouten sind darin ebenso angeführt wie persönliche Geschichten, Hütten-Spezialitäten und Kontaktdaten. Die Rubrik Philosophie klärt über die zentrale Bedeutung der Almen als österreichische Kulturlandschaft auf, vermittelt wichtige Zahlen und stellt verschiedene Bezüge dieses Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraumes her.
In der Rubrik „Almfuchs“ beobachtet und kommentiert Peter Fuchs von Agrarmarketing Tirol spannende Entwicklungen in den Almgebieten. Er besucht Almen in ganz Österreich, spricht mit den Almbäuerinnen und Almbauern, Sennern und Sennerinnen, Hirten und Hirtinnen. In seinen Videos klärt er zudem über deren Arbeit, Traditionen und die Bedeutung unserer Almen allgemein auf. Er interviewt außerdem Experten aus Theorie und Praxis zu verschiedenen Almthemen.
Die neuesten Einträge im Almbuch
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger
Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher
Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]
Make (the) Alm Great Again!
Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende
Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen
Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]
Make (the) Alm Great Again! MAGA
So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]
Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs
Ja, du hast schon richtig gelesen. Und nein, ich bin jetzt nicht übergeschnappt oder größenwahnsinnig. Dabei meine ich das Motto durchaus Ernst und nicht als Persiflage auf den alten und […]
Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen
Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der […]
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Geschichten vom Leben hoch oben
Die Sennerin der SchneealmLeni Bayer, aufgewachsen auf einem Bergbauernhof in Altenberg an der Ray, im Naturpark Mürzer Oberland. Der Hof wird seit Generationen in Familienhand geführt, die dazugehörende Lurgbauerhütte jeden […]
„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?
Welchen Herausforderungen steht die Almwirtschaft gegenüber? Wie kann ihre Zukunft gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen brauchen Mensch und Tier, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können? Welche Interessenkonflikte gibt es zwischen Tourismus, […]