„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

Beim Alpengipfel Ende Mai in der Wildschönau im Tiroler Unterland diskutieren Expertinnen und Experten mit Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Landwirtschaft und Jägerschaft über die aktuellen Herausforderungen und die Zukunft der Almwirtschaft. Unser Almfuchs hat sich bei diesem Event unter die Leute gemischt, ganz genau zugehört und dann zum Interview gebeten.

Welchen Herausforderungen steht die Almwirtschaft gegenüber? Wie kann ihre Zukunft gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen brauchen Mensch und Tier, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können? Welche Interessenkonflikte gibt es zwischen Tourismus, Kultur und Tradition? Und welchen Risikofaktor stellen Raubtiere dar?

Diese Fragen stellen sich die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Alpengipfels am 24. Mai 2024 im Bergbauernmuseum z’Bach in Oberau.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Teil 2 der Interviewreihe: Experte der Landwirtschaftskammer Gregor Grill
Wolfsrisse seien für die betroffenen Vollerwerbsbetriebe existenzgefährdend, ist sich der LK-Experte Gregor Grill sicher. Auch, dass der Wolf immer näher ins Siedlungsgebiet komme, mache den Menschen Angst. Daher könne es nur in eine Richtung gehen, nämlich in die, in der wir eine Almwirtschaft ohne Wolf haben werden.

Sogenannte „No-Go-Gebiete“ sollen demnächst im Siedlungsbereich eingerichtet werden; das kann sich Grill auch für den Alpenraum vorstellen.

„Regelwerk muss sich weiterentwickeln“
Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) ist bereits 30 Jahre alt. Diese Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union dient zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der wild lebenden Tiere und Pflanzen.

Grill sieht aber in der Interpretation der FFH-Richtlinie offene Fragen, die in den kommenden Jahren erst beantwortet werden können, entweder durch Entscheidungen der Gerichte oder dementsprechende Regeländerungen.

Schutzstatus des Wolfes?
Die Ankündigung von Ursula von der Leyen, den Schutzstatus des Wolfes senken zu wollen, sieht Grill als Antwort auf die vielen europaweiten Proteste der Bauern und Landwirte. Nur löst ein Aufheben des Schutzstatus nicht das eigentliche Problem.

Kollateralschäden werde es auch weiterhin geben.

Der Umgang mit den Raubtieren wird ein Lernprozess bleiben.

Teil 1 der Interviewreihe am Alpengipfel gibt es hier:

Weitere Beiträge zum Wolf und der Almwirtschaft gibt es hier:

Noch mehr Beiträge von unserem Almfuchs

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again! MAGA

Make (the) Alm Great Again! MAGA

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen
Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ja, du hast schon richtig gelesen. Und nein, ich bin jetzt nicht übergeschnappt oder größenwahnsinnig. Dabei meine ich das Motto durchaus Ernst und nicht als Persiflage auf den alten und […]

22. Januar 2025
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der […]

14. Januar 2025
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Auf der Walcher Alm am Dachstein ist am Samstag, 21. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. Wunderschön regionaltypisch geschmückt, sind die Almkühe, die den Sommer über von Herbert Walcher […]

10. Oktober 2024
Weiterlesen