Alm ist Arbeit – Schwenden

Beim Schwenden handelt sich um das Entfernen von unerwünschten Büschen, Sträuchern oder jungen Bäumen.

Dadurch wird sichergestellt, dass der Weidebetrieb aufrechterhalten wird. Damit Verletzungen an Weidetieren ausgeschlossen werden können, sollte man Bäume möglichst weit unten abschneiden. Wenn in einen Baumstamm mit einer Motorsäge ein Kreuz geschnitten wird, kann dieser dadurch um einige Jahre schneller vermodern.

Die gesammelten Schwendhaufen sollte man am besten in den Randbereichen der Weideflächen aufbewahren und keinesfalls auf Lesesteinhaufen lagern.

Außerdem ist es ratsam, Ameisenhäufen zu schützen und strukturierende Elemente zu belassen.

Um die Schwendhaufen zu entfernen, gibt es – je nach Erreichbarkeit – zwei Möglichkeiten. Einerseits ist es bei leicht zugänglichen Flächen möglich, das Schwendmaterial aufzuhäckseln. Andererseits kann man bei schwer erreichbaren Gebieten die Haufen verbrennen. Allerdings gibt es hierfür allerlei gesetzliche Bestimmungen, die immerzu eingehalten werden müssen.

 

Die wichtigsten Methoden der Almrevitalisierung:

Schlägeln
Fräsen & Entsteinen 
Schwenden
Düngen & Kalken
Einsaat

Weitere interessante Beiträge

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]

28. März 2025
Weiterlesen
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]

27. März 2025
Weiterlesen
Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Wald ist in Österreich allgegenwärtig. Wir nutzen den Wald als Erholungsgebiet zum Spazierengehen, Abenteuer erleben und zum Sporteln. Doch der Wald ist viel mehr, als nur Ort für Freizeit – […]

21. März 2025
Weiterlesen
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]

18. Februar 2025
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an […]

24. Januar 2025
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Das ist das Altsteirer Huhn

Das ist das Altsteirer Huhn

Seinen Ursprung hat das Altsteirer Huhn in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Es kommt aus der Steiermark, die sich damals über Gebiete des heutigen Österreichs und Sloweniens erstreckte. Während dieser Zeit entwickelten […]

13. Oktober 2024
Weiterlesen
Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Nützliche MitbewohnerBereits seit Jahrhunderten leben Katzen auf landwirtschaftlichen Höfen und Almen und übernehmen durchwegs wichtige Aufgaben. Dabei sind Katzen wahrscheinlich nie als Nutztiere gesehen worden, sondern eher als nützliche Mitbewohner. […]

8. August 2024
Weiterlesen