Alm ist Arbeit – Fräsen & Entsteinen

Vom händischen Entsteinen und der Zerkleinerung der kompletten Vegetation.

Fräsen:

Nach der Schlägerung verwaldeter Almflächen wird beim Fräsen die komplette Vegetation zerkleinert. Zusammen mit dem Oberboden kann bis zu 20cm – mit Geräten manchmal bis 50cm – tief in den Boden gefräst werden, um übrige Wurzelstöcke zu entfernen. Mitunter werden ebenso Flächen behandelt, die mit Unkraut oder Sträuchern übersehen sind und mithilfe des Fräsens die zerkleinerten Stücke in den Boden eingearbeitet.

 

Aus ökologischen Gründen empfiehlt sich, erst nach der Hauptvegetationsperiode im Herbst mit dem Fräsen zu beginnen. Ebenso wie beim Schlägeln ist es vorteilhaft, diese Methode mosaikartig durchzuführen und die Übergänge fließend zu gestalten.

 

 

Entsteinen:

Besonders nach Lawinen, Steinschlägen oder Muren ist das Entsteinen von Almflächen notwendig. Der Prozess des Entsteinens ist aufwendig und anstrengend. Dieser kann entweder händisch oder mittels Maschinen erfolgen.

Beim Entsteinen mit Maschinen kommen Bagger unterschiedlichster Größe zum Einsatz, um die verschiedenen Steine so schnell wie möglich zusammen zu tragen. Daraufhin werden diese zu Lesesteinhäufen oder Lesesteinwällen zusammengeführt. Hierbei ist wesentlich keine zu großen Steinbrocken zu entfernen. Dadurch wird garantiert, dass der Lebensraum etlicher Tier- und Pflanzenarten nicht zerstört wird.

 

Beim händischen Entsteinen – vorwiegend auf naturgeschützten Flächen – werden die Steine per Hand auf kleinere Haufen geworfen. Vorteilhaft ist hier, dass lediglich kleinere Steine geworfen werden können und zu große Brocken aufgrund des Gewichts nicht entfernt werden.

Diese Methode ist nur bei wenig versteinten Flächen sinnvoll und wird zum Teil mithilfe eines Traktors durchgeführt.

Bei Ausläufen von Lawinenbahnen ist es ratsam, Steinterrassen zu errichten, um bei einen Lawinenausbruch eine erneute Verteilung der Steine zu vermeiden.

 

Die wichtigsten Methoden der Almrevitalisierung:

Schlägeln
Fräsen & Entsteinen 
Schwenden
Düngen & Kalken
Einsaat

Weitere interessante Beiträge

„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

Woher kommen sie? Die Ursprünge von Bauernregeln liegen in der Beobachtung und Erfahrung von vielen Generationen von Landwirten. Damals, als es noch keine modernen Wetterberichte oder Apps gab, mussten die […]

11. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]

28. März 2025
Weiterlesen
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]

27. März 2025
Weiterlesen
Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Wald ist in Österreich allgegenwärtig. Wir nutzen den Wald als Erholungsgebiet zum Spazierengehen, Abenteuer erleben und zum Sporteln. Doch der Wald ist viel mehr, als nur Ort für Freizeit – […]

21. März 2025
Weiterlesen
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]

18. Februar 2025
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an […]

24. Januar 2025
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Das ist das Altsteirer Huhn

Das ist das Altsteirer Huhn

Seinen Ursprung hat das Altsteirer Huhn in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Es kommt aus der Steiermark, die sich damals über Gebiete des heutigen Österreichs und Sloweniens erstreckte. Während dieser Zeit entwickelten […]

13. Oktober 2024
Weiterlesen